Mai 2025

BMZ-Neuerwerbungen 1. Quartal 2025 & 4. Quartal 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen 790 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, Noten, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 4. Quartal 2024 und dem 1. Quartal 2025 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale. 

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.

Buch-Neuerwerbungen im Mai - einzeln vorgestellt

Lyndal Roper: 
Für die Freiheit - der Bauernkrieg 1525           
Frankfurt am Main : S. Fischer 2024, 672 Seiten 
ISBN 978-3-10-397475-1  

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs 2025 erzählt die Luther-Biographin Lyndal Roper die Geschichte der größten Massenbewegung vor der Französischen Revolution. Sie erweckt darin die Aufständischen und ihre Utopie auf unnachahmliche Weise zum Leben.

Was trieb die Menschen an, gegen ihre Herren aufzubegehren? Es ging um das, was wir uns auch heute wünschen: Freiheit, Gerechtigkeit und ein gutes Leben. Doch es ging auch um mehr, um die Vision eines neuen, eines gottgefälligen Reichs. Und so zogen sie aus ihren Dörfern, kampierten auf offenem Feld, drangen in Klöster ein und labten sich am Wein in deren Kellern. Beseelt von der Hitze der Reformation, folgten sie aber nicht dem Weg Martin Luthers, sondern hörten fasziniert den Predigten des charismatischen Priesters Thomas Müntzer zu. Sie schworen sich Eide und lebten Brüderlichkeit, doch sie forderten auch, dass die Grundherren ihnen keine übermäßigen Frondienste auferlegten, und dass sie ihnen weiterhin Zugang zu Gottes Schöpfung erlaubten - sie brauchten das Holz der Wälder und den Fisch aus Flüssen und Seen, sie wollten das Recht zur Jagd ausüben - und sie wollten den Abendmahlskelch aus den Händen des Priesters empfangen, um daraus zu trinken. Doch obwohl sich ihnen auch mancher Adlige und Ritter anschloss, konnten sie gegen die Übermacht der Grundherren nicht gewinnen. Viele von ihnen starben in der Schlacht bei Frankenhausen, andere wurden hingerichtet.

Die Erinnerung an diesen Aufstand war lange verblasst, doch Lyndal Roper zeigt, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Opulente Ausstattung mit 48 teils farbigen Abbildungen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Egbert Ballhorn (Hg.):
42 große Wörter - Schlüssel zur Botschaft der Bibel
        
Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus 2024, 429 Seiten
ISBN 978-3-579-07194-7 

Die Antwort auf die Frage nach Gott, dem Menschen und dem ganzen Rest: 42 große Leitwörter erschließen die Botschaft der Bibel in ihrer Gestalt und Lebensrelevanz. Wer die Bibel liest, verliert sich leicht in der Fülle der Bilder, Vorstellungen und literarischen Formen. Doch es gibt einige Große Wörter, die immer wiederkehren: Leiden, Segen, Schalom, Weisheit ... Sie helfen, den zentralen Themen der Bibel auf die Spur zu kommen. 42 Essays nehmen je ein Stichwort auf, entfalten die Bedeutung des Themas und legen eine Deutungsspur durch die gesamte Bibel. Die Leitworte verbinden sich so zu einem Wegenetz durch das Basisbuch unserer Kultur. Nach und nach setzt sich die biblische Weltkarte zusammen - mit vielen überraschenden Perspektiven auf Gott und Menschheit, auf das Leben zwischen Geburt und Tod und darüber hinaus. Die Bibel auf den Punkt gebracht - in 42 zentralen Leitwörtern. Durchblicke statt unverbundenes Faktenwissen. Griffig und verständlich.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Melanie Grybel: 
Noch ganz bei Trost?! - Evangelische Bildungsarbeit unterwegs     
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2025, 235 Seiten
ISBN 978-3-374-07841-7 

Evangelische Bildungsarbeit ist gefragt, wenn sie sich Fragen gefallen lässt. Ihre Chancen liegen in ihren Grenzen. Auseinandersetzung ist tröstlicher als Heile-Welt-Versprechen. Das zeigt die Autorin anhand des Heidelberger Katechismus, eines Klassikers evangelischer Bildungsarbeit. Für die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Bildungsangeboten ist das grundlegend und inspirierend.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Anselm Schubert:
Christus (m/w/d) - eine Geschlechtergeschichte        
München : Beck 2024, 396 Seiten
ISBN 978-3-406-82237-7  

Gott ist in Jesus Christus Mensch geworden. Aber warum als Mann? Anselm Schubert zeigt in seiner faszinierenden Darstellung, dass von der Antike bis zur Gegenwart immer auch andere - weibliche, androgyne oder queere - Christusbilder wirkmächtig waren, und führt uns so ein unbekanntes, erstaunlich diverses Christentum vor Augen.

In der Antike galt vollkommenes Mannsein als höchste Form des Menschseins und war gleichbedeutend mit vollkommener Selbstbeherrschung: Christus musste daher ein Mann sein, der sich, seinen Körper und seine Sexualität vollkommen beherrschte - und deshalb gänzlich keusch lebte. Im Mittelalter galten dagegen beide Geschlechter als göttliche Schöpfung: Theologen diskutierten, ob Christus auch als Frau hätte Mensch werden können. Die Mystik feierte Christus als männlichen Bräutigam oder weibliche Inkarnation Gottes. Kabbalisten, Alchemisten und Prophetinnen der Frühen Neuzeit erhofften sich von einem androgynen Christus die Vollendung beider Geschlechter. Erst im19. Jahrhundert rückte die Frage in den Vordergrund, wie man sich Jesus als "echten", virilen Mann vorstellen kann. Gegen das betont männliche Bild vom Vater-Gott und seinem Sohn protestierte die feministische Theologie im 20. Jahrhundert mit einem weiblichen Christus. Queere Theolog:innen verkünden einen schwulen, bisexuellen, transsexuellen, intersexuellen oder polyamoren Jesus.

Die selbstverständliche Männlichkeit Christi gilt als der letzte blinde Fleck der Christentumsgeschichte. Anselm Schubert bringt in seinem längst überfälligen, meisterhaft geschriebenen Buch Licht ins Dunkel der patriarchalisch geprägten Erzählungen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Maurício da Silva Carvalho:  
Jesus, meine Küche und unser Appetit auf Frieden - wie du wirklich satt wirst       
Holzgerlingen : SCM Hänssler 2025, 206 Seiten 
ISBN 978-3-7751-6253-1    

"Meine Küche ist ein Ort der Begegnung", sagt Maurício, der kochende Pastor. Sein Buch ist Inspiration pur, um dem Geschmack deines persönlichen Friedens auf die Spur zu kommen. Und zwar mit einzigartigen Rezepten und durch das tiefe und persönliche Erleben von Maurício, der hier von seinem eigenen langen Weg zum Frieden berichtet. Er erzählt von einer Liebe, die am Tisch erfahrbar wird, von jungen Menschen, die das Zeug haben, die Welt positiv zu verändern und von einer Kirche, die einen neuen Frühling erleben kann. Die Kirche der Zukunft wird eine Küche sein.

Maurício da Silva Carvalho (Jg. 1967) lebt im Großraum Hamburg. Er studierte Evangelische Theologie und ist seit 2005 Pastor der Josua Kirche in Hamburg-Ottensen, wo er sowohl als Pastor als auch leidenschaftlicher Koch zum Einsatz kommt. Sein Lebensthema ist Frieden, den er in der Liebe Gottes für uns Menschen entdeckt hat - gelebte Nächstenliebe am gedeckten Tisch sein Lebensmotto. Mehr unter www.derkochendepastor.de.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Hans-Christoph Goßmann:
Religionspädagogik und interreligiöser Dialog - christlich-islamischer Dialog aus religionspädagogischer Perspektive      
Freiburg : wbg Academic 2024, 405 Seiten
ISBN 978-3-534-64081-2

Interreligiöse Dialoge bieten Räume für religiöse Lernprozesse, aus denen Menschen anders herausgehen können, als sie hineingegangen sind - vorausgesetzt, sie sind bereit, sich auf derartige Prozesse einzulassen. Diese Lernprozesse vollziehen sich zwischen Menschen, die in ihren Religionen auf ihre je eigene Art und Weise beheimatet sind, wobei die durch Religion vermittelte Heimat keine unveränderliche Größe darstellt, sondern sich im Laufe eines (Glaubens-)Lebens stetig wandelt.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches  

Jan Loffeld:  
Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt - das Christentum vor der religiösen Indifferenz      
Freiburg : Herder 2024, 191 Seiten
ISBN 978-3-451-39569-7

Dass der Mensch "unheilbar religiös" sei oder irgendwann die Frage nach Gott stellen werde, gehörte lange zu den unhinterfragten Voraussetzungen von Theologie und Pastoral. Empirische Daten zeigen jedoch ungeschönt das enorme Ausmaß religiöser Indifferenz. Nimmt man dies ernst, verschieben sich nicht nur theologische Gedankengebäude, auch die Koordinaten der Seelsorge verändern sich von Grund auf. Schonungslos ehrlich analysiert das Buch die gegenwärtigen Herausforderungen und zeigt Perspektiven für ein zukünftiges Christentum unter radikal veränderten Vorzeichen auf. Unverzichtbar für alle pastoral Engagierten und theologisch Interessierten, nah am Puls der Zeit und mit dem Mut, auf unkonventionelle Weise neu zu denken.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Christian Butt (Hg.):  
Einfach mal wagen! - Innovative Projekte in Kirche und Gemeinde
    
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2025, 220 Seiten 
ISBN 978-3-525-60462-5  

Raus aus der Dauerreflexion und rein ins Abenteuer - wie Kirche (wirklich) neue Wege gehen kann: Ob Kinderkathedrale, Electro-Gottesdienste oder eine Kirche als Escape-Room - Kirche hat ihre Möglichkeiten lange noch nicht ausgeschöpft. Also machen sich unterschiedliche Menschen auf den Weg, um ungewohnte Wege der kirchlichen Arbeit zu beschreiten: Sie bieten Dankstellen auf dem Markt, einen Zuhör-Kiosk im Einkaufszentrum, Graffiti im Museum, einen Valentinstag in der Fußgängerzone, eine Hochzeitsmesse auf dem Land oder auch ein Kitecamp am Strand an.

Die Herausgebenden Christian Butt und Emilia Handke stellen in diesem Buch eine bunte, anregende und inspirierende Sammlung von zwanzig Projekten vor, die allesamt in der Nordkirche entstanden sind - im dörflichen Kontext von Mecklenburg-Vorpommern, in der Kleinstadt in Schleswig-Holstein, aber auch im großstädtischen Hamburg. Allen ist gemeinsam, dass sie Kirche neu und anders denken. Dies wird anschaulich und detailliert beschrieben, sodass der Schritt zum Transfer in die eigene Praxis nicht weit ist. Das Buch macht Mut, neue kreative Wege einfach mal zu wagen!

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Medien- und Film-Neuerwerbungen im Mai - einzeln vorgestellt

Materialbox Korb Bodenbilder mit Filzelementen  
Peter Busch, Religionspädagogisches Zentrum Speyer, Medienbox, Deutschland 2025 

Schlagworte: s.Bildnerisches Gestalten ; s.Bilddidaktik ; s.Hand <Motiv> ; s.Fuß <Motiv> ; s.Schmetterlinge <Motiv> ; s.Legematerial ; s.Filz <Textilien> ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Medienkombination

 

Trauerbewältigung und KI - Ethik-Sampler 
Hans Block, Moritz Riesewieck, Reza Mosadegh, Matthias-Film, Dokumentarfilm & Kurzspielfilm, Deutschland / USA 2023/24
Als DVD-Video & Online-Video (87 + 11 Minuten) 

"Eternal You" (Dokumentarfilm): Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen siebenjährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?

Echoes of Juno (Kurzspielfilm): Wir schreiben das Jahr 2030. Seit zwei Jahren ist Juno, die kleine Tochter von Hanna und Paula, schon tot. Trotzdem verbringt Hanna täglich viel Zeit mit ihr. Möglich macht das ein "Echoe-Hub", der in Junos ehemaligem Kinderzimmer steht. Aus den Daten über die Tochter, mit der die Mütter die zugrundeliegende KI gefüttert haben, entwirft das Gerät virtuelle Szenen, in denen Hanna ihrer Tochter in beliebigem Alter begegnen kann. Was zunächst als Mittel zur Trauerbewältigung gedacht war, wird für Hanna schnell zu einer "besseren" Welt, an der sie wie eine Süchtige hängt. Auf der Suche nach den Glücksgefühlen im virtuellen Raum vergisst sie die Notwendigkeiten des realen Alltags und setzt sogar ihre Ehe aufs Spiel.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 

Hier geht es zur Streaming-Seite des Films 

Atatürk und Erdoğan - zwei türkische Machtmenschen    
Buch: Jean-François Colosimo ; Regie: Nicolas Glimois, Gruner + Jahr, Dokumentarfilm, Deutschland 2025
Als DVD-Video (92 Minuten)

Auf den Trümmern des Osmanischen Reiches errichtet Mustafa Kemal ab 1923 die moderne Türkei - oder besser: Er erfindet sie. Mit Reformen, die alle Lebensbereiche umwälzen, formt der später Atatürk ('Vater der Türken') genannte Staatsmann die junge Republik nach dem Vorbild westlicher Nationen. Und duldet bis zu seinem Tod 1938 keinerlei Widerspruch. Im 21. Jahrhundert schickt sich der türkische Politiker Recep Tayyip Erdogan an, Atatürks Erbe anzutreten. Dabei setzt er zwar viele andere Schwerpunkte als der Republikgründer. Aber was beide Männer verbindet, ist der unbedingte Wille zur Macht. Die vorliegende Dokumentation zeigt wie sehr Atatürk und Erdogan die Geschichte ihres Landes geprägt haben und es bis heute tun.

Wüstentier - zum Thema: Zugehörigkeit       
Lina Walde, Katholisches Filmwerk, Animationsfilm, Deutschland 2023  
Als DVD-Video & Online-Video (8 Minuten)

Das Wüstentier wirft den Schatten einer Palme. Das findet das Tier mehr als lästig und fragt sich: Kann ich meinen Schatten austauschen? Eine Suche nach der eigenen Identität, aber auch nach Zugehörigkeit und Freundschaft beginnt.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 

Hier geht es zur Streaming-Seite des Films 
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film 

Neue Themenhefte

Ein Klick auf die Bilder führt zum Download der Listen.

Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".