Aktuelles im Juni 2025
Materialboxen für den Religionsunterricht
Wir haben folgende Materialboxen mit "haptischen" Objekten für Sie im Angebot:
Hier geht es zum Verzeichnis der Materialboxen (mit Bild)
Hier geht es zu weiteren Serviceangeboten für den Religionsunterricht
BMZ-Neuerwerbungen 1. Quartal 2025 & 4. Quartal 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen 790 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, Noten, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 4. Quartal 2024 und dem 1. Quartal 2025 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale.
Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.
Buch-Neuerwerbungen im Juni - einzeln vorgestellt
Hines Mabika, Hubert Steinke, Tizian Zumthurm:
Schweitzers Lambarene - ein globales Spital im kolonialen Afrika
Göttingen : Wallstein 2024, 343 Seiten
ISBN 978-3-8353-5672-6
Die erste kritische Geschichte des berühmtem Albert Schweitzer Spitals als Hilfsprojekt, das trotz seiner humanitären Ausrichtung in koloniale Haltungen verstrickt blieb. Albert Schweitzers Spital in Lambarene galt über lange Zeit weltweit als Inbegriff humanitärer medizinischer Hilfe. Dieses Bild bekommt mehr und mehr Risse. Mit der afrikanischen Unabhängigkeit wurde Lambarene zunehmend als Beispiel einer rückständigen, kolonial geprägten Medizin wahrgenommen.
Die Autoren beschreiben mit kritischem Blick auf Grundlage von reichhaltigem Archiv- und Bildmaterial die wechselnden Ideen und Hoffnungen des Gründers und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (1875-1965) und seiner Mitarbeitenden, das medizinische Angebot, den Alltag der Patientinnen und Patienten und die Organisation eines internationalen Netzwerks von Unterstützern. Als eine der wenigen unabhängigen Organisationen verfolgte das Spital im Gegensatz zu Regierungs- und Missionsspitälern keine politischen, wirtschaftlichen oder missionarischen Ziele. Im Sinne des "Lambarene-Geists" versuchte man, eine einfache wie wirkungsvolle Medizin umzusetzen. Ziel war es aber nicht nur, den Menschen in Afrika zu helfen - sondern auch den Geist der Menschlichkeit im Westen zu erneuern. Dass es viele Ambivalenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit gegeben hat, wird mehr als deutlich.
Richard Overy:
Warum Krieg?
Berlin : Rowohlt Berlin 2024, 365 Seiten
ISBN 978-3-7371-0208-7
Warum führen Menschen Krieg? Die Antworten auf diese Frage sind so vielfältig wie die Formen kriegerischer Konflikte selbst. Gehört Krieg zur menschlichen Natur, ist er Ausdruck eines aggressiven menschlichen Triebs? Wie hängt Krieg mit dem Wettbewerb um ökonomische Vorteile zusammen, wie verhält er sich zur Frage staatlicher Sicherheit? Was hat Krieg mit Religion und Ideologie zu tun, was mit dem Streben nach Macht oder mit den Veränderungen des Klimas?
Auf fesselnde Weise erkundet Richard Overy die Jahrtausende, von den Anfängen der Menschheit bis heute. Er rekonstruiert längst vergangene Konflikte zwischen Jägern und Sammlern, blickt zurück auf das Römische Imperium und seinen unersättlichen Hunger nach Ressourcen, führt uns mit Alexander dem Großen, Napoleon und Hitler die Auswirkungen politischen Machtwillens vor Augen und zeigt etwa anhand der aktuellen Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, wie sich verschiedene Ursachen für Krieg überlagern und gegenseitig befeuern. Warum Krieg? Einer der bedeutendsten Historiker unserer Tage geht einer der wichtigsten Fragen überhaupt nach.
Hannah Bethke:
Vom Glauben abgefallen - Mut zur Christlichkeit statt Angst vor dem Zeitgeist - eine Antwort auf die Krise der evangelischen Kirche
München : Kösel 2025, 208 Seiten
ISBN 978-3-466-37334-5
"Predigten, die mit Jesus am Frühstückstisch enden oder beginnen, weil man sich bürger- und lebensnah geben will, haben mit ernsthafter Religiosität nichts zu tun. Sie sind eine Verballhornung jener so notwendigen Transzendenz, an der es der entkirchlichten Gesellschaft mangelt." Die evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in einer tiefen Krise - und kaum jemanden scheint es zu kümmern. Dabei ist der Zustand der Kirche ein Spiegel der Gesellschaft.
Anstatt zu zeigen, was der christliche Glaube in einer stark säkularisierten Gesellschaft heute noch bedeuten kann, politisiert die Kirche sich und läuft einem Zeitgeist hinterher, der Andersdenkende ausschließt. Gleichzeitig trägt sie durch eine Banalisierung ihrer Theologie selbst dazu bei, als Institution nicht mehr ernst genommen zu werden. Das ist umso dramatischer, als der eklatante Bedeutungsverlust der Kirche in eine Zeit tiefer Umbrüche fällt. Gerade jetzt müsste die Kirche beweisen, wie sie den Menschen Halt und Orientierung geben kann und wo sie als ethisches Korrektiv der Gesellschaft unentbehrlich ist. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine mutige evangelische Kirche, die ihren Glauben lebt - und für modernen Konservatismus in einer offenen Gesellschaft.
Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz (Hg.):
Á table! Abendmahl neu entdecken - Lieder, Liturgien, Handreichung
Zürich : TVZ 2024, 173 Seiten
ISBN 978-3-290-18598-5
An den Tisch, à table - im Gottesdienst bedeutet das, dass Abendmahl gefeiert wird. Doch wann gelingt eine Abendmahlfeier? Wie kann die Gemeinde zeitgemäss eingebunden werden? Wie ist es möglich, dass Gemeinschaft erfahrbar wird und Musik und Wort zusammenklingen?
In diesem Buch finden sich zwölf kreative Abendmahlsliturgien, die direkt aus der vielfältigen Praxis der Kirchgemeinden stammen. 35 sowohl mitreißende wie auch besinnliche Lieder in Mundart und in Hochdeutsch helfen dabei, die Feier den Bedürfnissen der Gemeinde und dem Anlass entsprechend anzupassen. Liturgisch-praktische Hinweise zur Gestaltung, von der Vorbereitung des Abendmahltischs bis zu verschiedenen Austeilungsformen, unterstützen die Vorbereitung und lassen die gemeinsame Feier gelingen. Ein Mutmacher und Booster für Abendmahlsfeiern zum Nach- und Mitfeiern.
Fernando Enns (Hg.):
Mennoniten
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2025, 361 Seiten
ISBN 978-3-525-87244-4
Wie sollen wir Mennoniten beschreiben? Fragt man Mennonit:innen, wer sie sind, dann wird ein vielstimmiges Konzert hörbar, so wie in diesem Sammelband. Alle diese Erzählungen zusammen ergeben erst ein der Wirklichkeit annähernd entsprechendes, vielschichtiges Bild dieser weltweiten Glaubensfamilie. Innerhalb der Begrenztheit des Mediums "wissenschaftliches Buch" und der traditionellen Schulen und Forschungseinrichtungen zu Geschichte und Theologie aus mennonitischer Perspektive werden besonders die westlichen Kontexte besprochen. Die 21 Beiträge behandeln nicht nur Geschichte und Lehre, sondern auch die heutige Situation in fünf Erdteilen. Mögen die hier versammelten Stimmen ein hilfreicher Beitrag sein zum fortwährenden Gespräch mit anderen und zur kreativen Identitätsfortschreibung in den eigenen Reihen führen.
Christina Uekötter-Rieke:
Berühmte Figuren im Alten Testament - methodisch vielfältige Materialien zu Bibelgeschichten um Noah, Mose & Co mit deren Lebensweltbezug
Augsburg : Lernbiene Verlag 2025, 88 Seiten
ISBN 978-3-7468-1178-9
Noah und der Bau der Arche, Mose und der brennende Dornbusch oder Adam und Eva und der Sündenfall im Paradies: Das Alte Testament enthält viele berühmte Geschichten, die über beinahe unzählige Generationen hinweg überliefert wurden. Darin werden immer wieder soziale und zwischenmenschliche Themen aufgegriffen, die auch heute noch von Bedeutung sind. Dazu zählen beispielsweise die Themen Eifersucht bei Kain und Abel, Vertrauen bei Abraham und Sara oder Lügen bei Jakob und Esau. Das vorliegende Material greift diese ethischen Aspekte auf und knüpft so an die Lebenswelt der Kinder an.
Verschiedene Methoden wie ein Domino- oder ein Legekartenspiel, ein Flipbook oder ein Leporello sorgen für abwechslungsreiche und motivierende Zugänge zu den Lerninhalten. Jedes Kapitel beinhaltet außerdem einen Lesetext, der sich zum Vorlesen, eigenständigen Lesen oder auch für dialogisches Lesen eignet. Um der Heterogenität der Kinder gerecht zu werden, wurden einige Materialien differenziert.
Dieter Vieweger:
Streit um das Heilige Land - was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte
Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 9., erweiterte und vollständig aktualisierte Auflage, Herder 2025, 477 Seiten
ISBN 978-3-579-01374-9
Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem nachfolgenden Feldzug der israelischen Armee in Gaza hat der Konflikt in Israel/Palästina eine unberechenbare Eskalation erfahren. Schuldzuweisungen, ideologische Positionierungen und der Ruf nach schnellen, harten Lösungen bestimmen eine immer konfrontativer werdende Debatte. Im Gewirr lautstark vorgetragener Meinungen bietet dieses Buch das, was hilft, um zu einer Beurteilung zu finden: Sachinformationen.
Auf einzigartige Weise entwirrt Dieter Vieweger einen Konflikt, in dem sich jahrhundertealte politische Interessen, mangelndes Verständnis zwischen Orient und Okzident, unterschiedliche soziale und ökonomische Lebensgrundlagen, eine zunehmend spannungsreicherer geopolitische Gemengelage sowie vorgeschobenen wie tatsächlichen Interessen dreier Weltreligionen vermengen. Die neunte Auflage wurde vollständig durchgesehen und bis zu den Ereignissen vom Oktober 2023 aktualisiert. Ein unverzichtbares Buch für alle, die von Europa aus den Konfliktherd "Israel/Palästina" betrachten, und die Vielschichtigkeit der historischen und gegenwärtigen Interessenlage in ihrer Komplexität erfassen möchten.
Ruben Zimmermann:
Wäre Jesus Klimaaktivist? - Biblische Inspirationen für eine zeitgemäße Schöpfungsethik
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2025, 235 Seiten
ISBN 978-3-374-07877-6
Die durch Menschen verursachte Klimakrise zeigt sich immer dramatischer. Das 1,5-Grad-Ziel von Paris 2015 ist verfehlt, viele Wissenschaftler:innen sehen bereits irreversible Kipppunkte der Erdsysteme überschritten. Waldbrände und Überschwemmungen bringen schon jetzt viel Leid über Menschen, Tiere und Pflanzen. Angesichts dieser Entwicklungen haben Klimaschützer:innen die alte Frage Martin Niemöllers (Was würde Jesus dazu sagen?) neu formuliert: "Wäre Jesus heute Klimaaktivist?". Sie ist eine Herausforderung für Kirchen und Theologie.
Ruben Zimmermann stellt sich dieser Frage und sucht nach Antworten in Auseinandersetzung mit neutestamentlichen Texten. In sechs Kapiteln diskutiert er den prophetischen Ruf Jesu nach Umkehr und Wahrheitsansage, seine Zuwendung zu Tieren und Pflanzen insbesondere in den Gleichnissen und Zeichenhandlungen, sowie den möglichen Auftrag für uns jeweils mit Blick auf die aktuelle gesellschaftliche Lage.
Film-Neuerwerbungen im Juni - einzeln vorgestellt
Storytelling
Nils Hedinger, Matthias-Film, Animationsfilm, Schweiz 2024
Als DVD-Video & Online Video (7 Minuten)
Der animierte Kurzfilm spannt einen Bogen von der Höhlenmalerei bis zu den sozialen Medien und Echokammern unserer Zeit. Dabei führ er auf anschauliche Weise vor Augen, wie sehr menschliches Leben und Kultur von Erzählungen geprägt sind. Ohne Dialoge, aber durch eine ebenso simple wie eindrucksvolle visueller Darstellung und auditive Untermalung, regt der Film zum Nachdenken über die Macht und den Einfluss von Geschichten an.
"Besonders in einer Zeit, in der Desinformationen in sozialen Netzwerken Verunsicherung stiften, ist es wichtig, einen differenzierteren Blick auf die Realität zu entwickeln. Der Film vermittelt nicht nur die kulturelle Bedeutung von Geschichten, sondern zeigt auch auf, wie sie sowohl Wissen bewahren und Identität stiften als auch manipulativen Zwecken dienen können - beispielsweise in Form von Verschwörungserzählungen und Fake News. Die Materialien regen dazu an, diese Zusammenhänge selbst nachzuvollziehen und besser zu verstehen. Denn durch die bewusste Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen und Dimensionen des Erzählens können jungen Menschen lernen, zwischen konstruktiven und destruktiven Narrativen zu unterscheiden und eine reflektierte Haltung einzunehmen", so Sonja Poppe, Autorin des Begleitmaterials.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Trauerbewältigung und KI - Ethik-Sampler
Hans Block, Moritz Riesewieck, Reza Mosadegh, Matthias-Film, Dokumentarfilm & Kurzspielfilm, Deutschland / USA 2023/24
Als DVD-Video & Online-Video (87 + 11 Minuten)
"Eternal You" (Dokumentarfilm): Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen siebenjährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?
Echoes of Juno (Kurzspielfilm): Wir schreiben das Jahr 2030. Seit zwei Jahren ist Juno, die kleine Tochter von Hanna und Paula, schon tot. Trotzdem verbringt Hanna täglich viel Zeit mit ihr. Möglich macht das ein "Echoe-Hub", der in Junos ehemaligem Kinderzimmer steht. Aus den Daten über die Tochter, mit der die Mütter die zugrundeliegende KI gefüttert haben, entwirft das Gerät virtuelle Szenen, in denen Hanna ihrer Tochter in beliebigem Alter begegnen kann. Was zunächst als Mittel zur Trauerbewältigung gedacht war, wird für Hanna schnell zu einer "besseren" Welt, an der sie wie eine Süchtige hängt. Auf der Suche nach den Glücksgefühlen im virtuellen Raum vergisst sie die Notwendigkeiten des realen Alltags und setzt sogar ihre Ehe aufs Spiel.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Die Liebe zum Leben - über den Mut zu desertieren, die Kraft des Sich-Treu-Bleibens und eine Vision, die die Bundesrepublik verändert hat - eine Hommage an die Menschlichkeit und gegen den Krieg
Annette Ortlieb, Inseltöchterfilm, Dokumentarfilm, Deutschland 2023
Als DVD-Video (63 Minuten)
Ein Film mit Ludwig Baumann über den langen Weg zur Rehabilitierung der 30.000 zum Tode verurteilten Wehrmachtsdeserteure. Eine Hommage an die Menschlichkeit und gegen den Krieg.
Wüstentier - zum Thema: Zugehörigkeit
Lina Walde, Katholisches Filmwerk, Animationsfilm, Deutschland 2023
Als DVD-Video & Online-Video (8 Minuten)
Das Wüstentier wirft den Schatten einer Palme. Das findet das Tier mehr als lästig und fragt sich: Kann ich meinen Schatten austauschen? Eine Suche nach der eigenen Identität, aber auch nach Zugehörigkeit und Freundschaft beginnt.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Hier geht es zur Streaming-Seite des Films
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film
Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".