Aktuelles im September 2024

Buch-Neuerwerbungen im September - einzeln vorgestellt

Saskia Eisenhardt u.a.: 
Religionsunterricht gestalten in der digitalisierten Welt       
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2024, 220 Seiten 
ISBN 978-3-525-70008-2 

Mit Freude und Engagement sowie souverän und sicher mit digitalen Zugängen unterrichten: Eine der großen Herausforderungen der Gegenwart ist die digitale Prägung der gesamten Lebenswelt. Diese muss in der Schule auch fachspezifisch gedacht werden. Insofern kann sich der Religionsunterricht dieser Dimension unmöglich verschließen, wenn er schüler:innenorientiert und lebensrelevant sein möchte. Dieses Buch identifiziert zehn Gestaltungsprinzipien des Religionsunterrichts als Leitlinien, an denen sich die didaktische Planung und Durchführung des Unterrichts orientieren kann - wie u.a. die Förderung der Subjektwerdung, Inklusion oder die Ermöglichung religiöser Erfahrungen. Die Autorinnen zeigen inklusive praktisch ausgerichteter Impulse, wie es gelingen kann, den Grundsätzen des Faches Religion treu zu bleiben - nicht trotz der digitalen Prägungen, sondern in ihnen und mit ihnen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Tobias Foß:
"Gerechtigkeit, Gerechtigkeit - jage ihr nach!" - Für ein radikales Christentum im Zeitalter der Tipping Points
    
Berlin : EB-Verlag 2024, 142 Seiten
ISBN 978-3-86893-467-0 

Wir befinden uns inmitten von Vielfachkrisen: Krieg um Ressourcen, soziale Schieflagen, die Klimakatastrophe, rechter Extremismus und Aushöhlung von Menschenrechten. Die verschiedenen Krisenerscheinungen stehen hierbei nicht zusammenhangslos nebeneinander. Sie basieren auf einem Wirtschaftssystem, das diese Herausforderungen nicht mehr zu meistern vermag - im Gegenteil. Die eigenen Ressourcen (Natur und Mensch) werden aufgrund des kapitalistischen Wachstumsdranges "kannibalistisch" verschlungen. Und mittendrin in den "Tipping Points", den gesellschaftlichen Kipppunkten unserer Zeit, agieren Christenmenschen und ihre Kirche. Die Frage stellt sich, inwiefern sich Christ:innen als Versammlung von Menschen verstehen, die dem Reich Gottes nachfolgen, radikale Fragen an unsere neoliberalen Gesellschaftskonstellationen stellen und sich für die Befreiung von Welt und Mensch einsetzen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Kathrin Fingerle (Hg.): 
Trösten. Hoffen. Handeln - Gottesdienste und Andachten im Angesicht der Klimakrise 
Neukirchen-Vluyn : Neukirchener 2024, 238 Seiten
ISBN 978-3-7615-7009-8

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit: Sie bedroht die Grundfesten guten Lebens aller Menschen, ganz besonders die der finanziell schlechter Gestellten, Alten und ganz Jungen. Sie ist in zweifacher Weise auch eine spirituelle Krise: Die umfassende Bedrohung belastet viele Menschen und zugleich stellt uns die Krise vor die besondere Herausforderung, die christliche Nächsten- und Schöpfungsverantwortung zu hinterfragen und zu vermitteln. Dieses Buch möchte die Breite der Spiritualität und der Ökumene, die Breite der möglichen Gottesdienst- und Andachtsformen und die Breite der Klimabewegung abbilden. Dabei wird ein Schwerpunkt auf neue Formate gelegt. Die verschiedenen Autor:innen bieten vielfältige Anregungen und praxiserprobte Entwürfe für alle Interessierten, die selbst Andachten und Gottesdienste zum Thema gestalten und feiern möchten. Das praktische Downloadmaterial unterstützt dabei.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Claudia Währisch-Oblau:
Mission - geht's noch? - Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen 
Neukirchen-Vluyn : Neukirchener 2024, 211 Seiten
ISBN 978-3-7615-7012-8

Christliche Mission hat in Deutschland einen schlechten Ruf. Sie gilt als übergriffig, kolonial und gestrig. Also aufgeben? Nein! Dieses Buch beschreibt Mission, die nicht länger das Projekt reicher Kirchen aus dem globalen Norden ist. Sondern eine Bewegung von Menschen weltweit, die sich von Gottes Geistkraft in Bewegung setzen lassen. Eine Bewegung von überall nach überall, in der alle Lernende sind. In der Menschen im Dialog mit Nicht- oder Anders-Glaubenden nach den Spuren Gottes in der Welt suchen. Und in der das Evangelium vielstimmig und divers zur Sprache gebracht wird. Claudia Währisch-Oblau verbindet theologische Gedanken mit praktischen Erfahrungen und lässt zusammen mit 16 internationalen Co-Autor:innen ein vielschichtiges, herausforderndes und zukunftsfähiges Bild postkolonialer Mission entstehen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Dagmar Herzog:
Eugenische Phantasmen - eine deutsche Geschichte  
Berlin : Suhrkamp 2024, 390 Seiten 
ISBN 978-3-518-58814-7 

Dieses Buch ist ein Experiment. Es unternimmt den Versuch, eine Geistesgeschichte der geistigen Beeinträchtigung zu schreiben, indem es die Debatten über den Wert behinderten Lebens nachzeichnet, wie sie in den letzten 150 Jahren geführt wurden. Abgrund dieser Epoche war ein schier unvorstellbares Massenmordprojekt, das eine komplexe Vorgeschichte hat und eine erstaunlich lange Nachgeschichte. Die Eugenik zu verlernen, hat sich in Deutschland als ein außerordentlich zäher Prozess erwiesen, der bis heute nicht abgeschlossen ist. Dagmar Herzog schildert die immer wiederkehrenden Konflikte über die Deutung von Fakten und die daraus zu ziehenden praktischen Konsequenzen. In diesen sowohl politisch als auch emotional hoch aufgeladenen Auseinandersetzungen vermischten sich Konzepte aus Medizin und Pädagogik mit religiös-theologischen Vorstellungen, aber auch mit solchen über Arbeit und Sexualität, menschliche Verwundbarkeit und wechselseitige Abhängigkeit. Wie soll man über die Mitbürger:innen mit den unterschiedlichsten kognitiven Beeinträchtigungen und psychiatrischen Diagnosen denken und fühlen? Wie mit ihnen umgehen? Indem die Deutschen über diese Fragen stritten, rangen sie stets auch um ihr Selbstverständnis als Nation.

Dagmar Herzog, geboren 1961, ist Distinguished Professor of History am Graduate Center der City University New York und Autorin zahlreicher Publikationen zur Sexual- und Geschlechtergeschichte der Moderne, zur Holocaustforschung und zur Geschichte der Religion. 2023 wurde sie mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis ausgezeichnet.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Mariano Delgado (Hg.):
Der bessere Mensch - religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven  
Ostfildern : Matthias Grünewald Verlag 2024, 234 Seiten
ISBN 978-3-7867-3350-8

Die Perfektionierung des Menschen ist eine alte Sehnsucht der Menschheitsgeschichte. Auch wenn die historische Anthropologie bzw. die Gewalt- und Aggressionsforschung darauf verweisen, dass der Mensch letztlich Mensch bleibt mit einer "tierischen" Natur, die sich nicht so leicht domestizieren lässt, ist die Rede vom "Homo novus" in Geschichte und Gegenwart immer wieder anzutreffen. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band dokumentiert eine Tagung der Sektion "Religionswissenschaft, Religionsgeschichte und Ethnologie" der Görres-Gesellschaft und beschäftigt sich mit verschiedenen Perspektiven zur Perfektionierung des Menschen aus religionswissenschaftlicher, ethischer und theologischer Sicht: mit dem Transhumanismus im Fokus.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches  

Gerhard Engelsberger:  
Ins Offene glauben - Innehalten. Weitergehen - für Menschen in kirchlicher Verantwortung
 
Zürich : TVZ 2024, 255 Seiten
ISBN 978-3-290-18604-3 

Kirchliche Arbeit kreist um die Spiritualität ihrer Mitglieder. Doch wie steht es um die spirituellen Bedürfnisse derer, die diese Arbeit leisten? Gerhard Engelsberger, seit über vierzig Jahren Pfarrer und Spezialseelsorger, ist vertraut mit den vielfältigen Herausforderungen und Erwartungen, denen Haupt- und Ehrenamtliche in der Kirche begegnen. Wie ist es, wenn man das Spital nach Krankenbesuchen wieder verlässt? Wie fühlt man sich nach schwierigen Abdankungen, nach belastenden Gesprächen? Engelsberger schildert in kurzen Impulsen jeweils ein konkretes Erlebnis und benennt dann die damit verbundenen Fragen und Zweifel. Ein Hinweis auf einen weiterführenden Text eröffnet neue Perspektiven, ein Gebet stellt die Situation in offenen Raum. Das Buch ermutigt, bei Schwierigkeiten ins Offene zu glauben, und nicht das Weite, sondern die Weite zu suchen. Denn so entsteht, was Menschen in kirchlicher Verantwortung oft fehlt: ein Raum für die eigene Sprachlosigkeit und ein Ort für die eigene Spiritualität.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Lisa Menzel (Hg.):  
40 Dinge, die du ausprobieren musst, bevor du aufhörst zu glauben
 
Freiburg : Herder 2024, 192 Seiten 
ISBN 978-3-451-39709-7

Von den Perlen des Glaubens bis zu christlichem Yoga, von Bibelatmen bis Ikonenmalerei: Das Christentum hat einen großen Reichtum an Gebets-, Glaubens- und Achtsamkeitspraktiken, die darauf warten (neu) entdeckt zu werden. Dieses Buch ist ein Reiseführer durch die Welt der christlichen Spiritualität. Kurz und knapp stellt es 40 Pauels vor und inspiriert mit praktischen Tipps dazu, andere Zugänge auszuprobieren. Ein Buch, das zeigt: Glaube und Spiritualität ist so viel vielseitiger als der Besuch eines traditionellen Gottesdienstes mit starrer Liturgie und alten Kirchenbänken. Probier es einfach aus!

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Film-Neuerwerbungen im September - einzeln vorgestellt

The Pickers 
Elke Sasse, EZEF, Dokumentarfilm, Spanien u.a. 2024 
Als DVD-Video & Online-Video (80 Minuten) 

Wie absurd unser Konsumverhalten ist, sollten wir eigentlich längst begriffen haben. Ganz selbstverständlich gibt es im Supermarkt jede Sorte Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit. Welchen Einfluss das jedoch nicht nur auf unsere Umwelt, sondern auch auf die Menschen hat, die für unseren Luxus arbeiten, wird kollektiv verdrängt. Unter welchen Bedingungen sie leben und arbeiten scheint nicht von Bedeutung zu sein – wichtig ist, dass das Pflücktempo stimmt. "You can’t see the reality, it’s hidden", sagt der Vorsitzende der andalusischen Landarbeitergewerkschaft über seine Branche. Aber Elke Sasses Film schaut genau hin: Die Kamera taucht ein in das Meer aus Anbauzelten, die tausende Hektar von Agrarflächen bedecken und gibt den Menschen ein Gesicht, die in unserer Gesellschaft keines haben.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 

Hier geht es zur Download-Seite des Films  

Sealand   
Paul Scholten, EZEF, Trickfilm, Deutschland 2020 
Als DVD-Video & Online-Video (30 Minuten) 

90% des weltweiten Warenhandels werden mit Containerschiffen transportiert, auch ein Großteil der Luxusartikel, die unseren Lebensstandard ausmachen. Das ist nur möglich durch die Arbeit der Seeleute auf den Schiffen. Viele von ihnen stammen von den Philippinen. Dieser Film gibt den Seeleuten ihre Gesichter, ihre Stimmen, ihre Geschichten. Die Erzählungen machen die Folgen eines ausbeuterischen Systems erlebbar. Die Seeleute sprechen von schlechter Bezahlung und schlechter Behandlung. Sie sprechen davon, dass sie ihre Familien nicht sehen, freudige Ereignisse können sie nicht mitfeiern, bei Krisen nur ohnmächtig zusehen und zuhören, aber nicht helfen. Die Seeleute leben in einer eigenen, isolierten Welt, in Sealand. Im starken Kontrast zu den emotionalen Erzählungen stehen Aufnahmen von den Containerschiffen. Die riesigen Lagerräume sind still, die Abläufe automatisiert. In der Zusammenstellung der harten Arbeit und der übermächtigen Schiffe wird deutlich, wie unbedeutend das Schicksal der einzelnen Männer für das System und für die Konsument*innen ist. Die Seeleute verdienen gerade so viel, dass sie überleben können, um weiter ausgebeutet werden zu können. Sie sehen sich selbst als Sklaven, als unsere Sklaven. Das Ende des Films ist besonders erschütternd. Denn aus Versehen waren die Filmemacher an Bord, als ein Mann über Bord fällt. Nur durch die Funksprüche verstehen die Zuschauer*innen, dass dieser Mensch nicht gefunden werden konnte und gestorben ist, während die Schiffe weiter über den Ozean fahren, um die Häfen in Europa anzusteuern. Der Film ist auf mehreren Festivals prämiert worden.

Hier geht es zur Download-Seite des Films 
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film  

Heaven can wait - wir leben jetzt     
Sven Halfar, Matthias-Film, Dokumentarfilm, Deutschland 2023
Als DVD-Video & Online-Video (103 Minuten)

In "Heaven can wait - wir leben jetzt" entdecken wir das Herz des Hamburger Chores, in dem alle Mitglieder mindestens 70 Jahre alt sind - die älteste Sängerin ist 97 - und das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit erfahren, das nur das Singen bieten kann. "Wenn ich singe, dann fühle ich mich frei" - diese Emotion durchdringt den Film, während wir sechs Chormitglieder auf ihrer mutigen Reise beobachten, die sich trauen, sich im hohen Alter vor ein Publikum zu stellen und ein Stück ihrer Seele preiszugeben. Die Herausforderung, sich zu öffnen und mit ihrem Gesang zu berühren, ist groß, denn diese "Kriegsgeneration“ hat nie gelernt, über ihre Gefühle zu sprechen. Chorleiter Jan-Christof Scheibe kämpft ebenfalls mit seinen eigenen Grenzen, wenn er moderne Hits wie "Emanuela" von Fettes Brot auswählt, die eine innere Haltung erfordern, um auf der Bühne zu überzeugen. Inmitten von Höhen und Tiefen entwickelt sich der Chor zu einer zweiten Familie und einem Seelenrefugium für seine Mitglieder. Gemeinsam schaffen sie es, sich zu öffnen und das Publikum in ihren Bann zu ziehen, während sie durch ihre Musik ihre inneren Barrieren überwinden und echte Emotionen zum Ausdruck bringen.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 

Hier geht es zur Download-Seite des Films 

König - Animationsfilm zum Thema: Sucht   
Emily Ufken & Alexander Conrads, Katholisches Filmwerk, Kurzfilm, Deutschland 2021
Als DVD-Video (5 Minuten)

Ein Spieler erzählt von seiner Sucht. Wie er mit ganz kleinen Beträgen anfing. Erst 5 Euro, dann 20, dann 60. Wie er erst gar nicht gemerkt hatte, dass er süchtig war. Bis das Spielen alles war, an das er denken konnte. Und wie er glaubte, er hätte sein Leben noch im Griff. Bis er merkte, dass er gar kein Leben mehr hatte. Und trotzdem hat er sich, wenn ein Spiel erfolgreich war, gefühlt wie ein König. Ein König, der beherrscht wurde von etwas, was ihn Stück für Stück zerstörte. Der animierte Kurzdokumentarfilm bietet einen intimen Einblick in eine häufig übersehene Krankheit und ihre Konsequenzen.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 

Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film 

Ausstellung "500 Jahre Evangelisches Gesangbuch"

Die Bibliotheks- und Medienzentrale (BMZ) in Kooperation mit dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz und das Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek Speyer präsentieren vom 7. Oktober bis 28. November 2024 eine gemeinsame Ausstellung zur 500jährigen Geschichte des evangelischen Gesangbuchs. 

Hier geht es zu weiteren Informationen 
Handzettel zur Ausstellung  
 

BMZ-Neuerwerbungen 1. & 2. Quartal 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen 527 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, Noten, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 1. & 2. Quartal 2024 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale. 

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.

Neue Themenhefte zum Judentum & zum Antisemitismus

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen. 

Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".