Aktuelles im April 2025
BMZ-Neuerwerbungen 1. Quartal 2025 & 4. Quartal 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen 790 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, Noten, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 4. Quartal 2024 und dem 1. Quartal 2025 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale.
Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.
Buch-Neuerwerbungen im April - einzeln vorgestellt
Alexander Garth:
Zweiundzwanzig Faszinationen - ein christliches Antidepressivum
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2025, 181 Seiten
ISBN 978-3-374-07755-7
Alexander Garth möchte anschreiben gegen den aktuellen Frust und das miserable gesellschaftliche Klima, das den Blick auf das Leben und auf mögliche Problemlösungen verdunkelt. Es gibt viele angstmachende Szenarien wie Krieg, Klimawandel, wirtschaftlicher Niedergang, Geldentwertung und zunehmende Gewalt. Unsere Zeit braucht Menschen, die Brunnen der Hoffnung und Ermutigung graben. Und so hat sich der Autor hingesetzt und in zweiundzwanzig Kapiteln erzählt, was ihn fasziniert, glücklich, lebensfroh und manchmal sogar euphorisch macht. Garth ist begeistert von den wissenschaftlichen Fakten über die Entstehung der Welt, über die Faszination der kosmischen Hintergrundstrahlung und über das Wunder der menschlichen DNA. Er schwärmt von der genialen Kommunikationsoffensive des Schöpfers, von der Wiederauferstehung Israels und von der größten Überraschung seines Lebens: Gott gibt's tatsächlich und er schenkt das faszinierende Erlebnis seiner Nähe. Garth erzählt autobiografisch von einer Entführung in Indien, vom Fall der Berliner Mauer und von Begegnungen mit inspirierenden Menschen. Er fragt nach dem, was uns glücklich macht und was unser Leben gelingen lässt, auch wenn wir mitunter dunkle Täler von Leid und Trauer durchschreiten.
Ulrich H. J. Körtner:
Kirche des Wortes - Wirkungen und Wirksamkeit des Evangeliums
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2025, 197 Seiten
ISBN 978-3-374-07757-1
Kirche nach evangelischem Verständnis ist Kirche des Wortes. Darin besteht bei allen konfessionellen Differenzen die gemeinsame Grundüberzeugung der aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangenen Kirchen. Welche Wirkungen und welche Wirkmacht das Evangelium auch heute entfaltet, ist Thema des vorliegenden Buches. Gegenwärtig mehren sich allerdings Stimmen, die die Kirche des Wortes, jedenfalls in ihrer volkskirchlichen Gestalt, am Ende sehen. Manche plädieren dafür, auf den Begriff der Kirche zu verzichten und stattdessen lieber nur noch von vielfältigen Gestalten des Christseins als Lebensform zu sprechen. Das vorliegende Buch nennt Gründe, weshalb auch das Christentum von morgen nicht ohne den Begriff Kirche auskommt, so plural seine heutigen und künftigen Gestalten auch sein mögen.
Ute Steffens:
Trauer bei Kindern pädagogisch begleiten - in den ersten 10 Lebensjahren
Freiburg : Herder 2024, 125 Seiten
ISBN 978-3-451-39101-9
Kinder benötigen nach einem einschneidenden Erlebnis wie dem Tod eines nahestehenden Menschen Unterstützung. Pädagogische Fachkräften haben hier eine ganz entscheidende Rolle: Sie können Kindern im Trauerprozess Sicherheit geben und ihre Ressourcen stärken. In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte einerseits wichtiges Hintergrundwissen zum Thema. Andererseits finden sie ganz konkrete Hinweise, wie Trauer in der Kita thematisiert werden kann, wie sie mit Kindern in dieser schwierigen Zeit umgehen und sensible Elterngespräche führen können.
Jakob Leiner (Hg.):
Ah, ein Herz, verstehe - Gedichte von Heilenden und Kranken aus 500 Jahren
Berlin : Quintus 2024, 279 Seiten
ISBN 978-3-96982-102-2
Dichterärzte und Arztversteher - Patienteninnenklagen und Hoffnungsschimmer - Krankheitsfälle und Rezepte - Lehrreiches und Spottgedichte - Lyrische Medizin. Hilfreiche Utensilien ärztlicher Bemühungen waren über Jahrtausende stets: das Wort, die Pflanze, das Messer. Und doch bleibt das Heilen bekanntlich eine Kunst.
In dieser von Jakob Leiner herausgegebenen Anthologie an der Schnittstelle von Lyrik und Medizin eröffnet sich ein Kaleidoskop seelisch-körperlichen Befindens: 101 Dichtende aus fünf Jahrhunderten, vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Lehrgedichte und Rezepte bilden weiter, während Gläubige Heilung in christlicher Lehre suchen. Es wird barock lamentiert, romantisch verklärt und anatomisch beobachtet. Die Aufklärung rückt vieles zurecht und vergisst so manches; natürlich hält die Moderne Einzug, mit ihr die große Abstraktion, die schrecklichen Kriege, das heilsam Eklektische. Und natürlich soll zu jeder Zeit der Humor als gesundheitsförderliche Ressource aufblitzen. Gleich zu Beginn sticht das Schiff der Narren in See; im Jahr 1527 wird Paracelsus mittels lyrischer Schmähschrift "geroasted"; weiter hinten kommt ein kettenrauchender Lungenfacharzt zu Wort.
So stehen die hier zusammengestellten Texte für die Kunst des Heilens und Erkrankens in all ihren psychosomatischen Facetten. Ob als Bestandsaufname oder Seelenspiegel - durch Rezeption wird Lyrik selbst zur Medizin. Denn die (eigene) Sprache trägt sich selbst. Sie kann ein Kurort sein.
Andreas Reckwitz:
Verlust - ein Grundproblem der Moderne
Berlin : Suhrkamp 2024, 463 Seiten
ISBN 978-3-518-58822-2
Gletscher schmelzen, Arbeitswelten verschwinden, Ordnungen zerfallen. Verluste bedrängen die westlichen Gegenwartsgesellschaften in großer Zahl und Vielfalt. Sie treiben die Menschen auf die Straße, in die Praxen der Therapeuten und in die Arme von Populisten. Sie setzen den Ton unserer Zeit. Während sich die Formen ihrer Bearbeitung tiefgreifend verändern, scheinen Verlusterfahrungen und Verlustängste immer weiter zu eskalieren. Wie ist das zu erklären? Und was bedeutet es für die Zukunft?
Andreas Reckwitz leistet Pionierarbeit und präsentiert die erste umfassende Analyse der sozialen und kulturellen Strukturen, die unser Verhältnis zum Verlust prägen. Unter dem Banner des Fortschritts, so legt er dar, wird die westliche Moderne schon immer von einer Verlustparadoxie angetrieben: Sie will (und kann) Verlusterfahrungen reduzieren - und potenziert sie zugleich. Dieses fragile Arrangement hatte lange Bestand, doch in der verletzlichen Spätmoderne kollabiert es. Das Fortschrittsnarrativ büßt massiv an Glaubwürdigkeit ein, Verluste lassen sich nicht mehr unsichtbar machen. Das führt zu einer der existenziellen Fragen des 21. Jahrhunderts: Können Gesellschaften modern bleiben und sich zugleich produktiv mit Verlusten auseinandersetzen? Ein wegweisendes Buch.
Christoph Gellner:
"Wo Sinn war, ist Suche" - Spielarten des Spirituellen in der Gegenwartsliteratur
Freiburg : Herder 2024, 352 Seiten
ISBN 978-3-451-39847-6
Spiritualität ist zu einem Schlüsselwort der religiösen Gegenwartskultur geworden, das dafür steht, dass die Wirklichkeit im Vorhandenen nicht aufgeht. Es verweist auf alles, was die materialistisch-rationalistisch verengte Sicht des Lebendigen sprengt. Ein religiöser Deutungsrahmen spielt dabei oft keine entscheidende Rolle, die Grenzen zwischen Religiösem und Nicht-Religiösem lösen sich auf. Christoph Gellner geht den gerade in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur greifbaren vielfältigen Spielarten des Spirituellen nach. Er stellt herausragende Textbeispiele vor und erschließt sie textnah und im Blick auf die Kontexte von Leben und Werk der jeweiligen Autorinnen und Autoren.
Ulrike Baumann:
Perspektiven religiöser Bildung - ein Gespräch mit frühen Klassikern
Würzburg : Königshausen & Neumann 2024, 563 Seiten
ISBN 978-3-8260-8941-1
Dieses Buch zeigt Perspektiven religiöser Bildung aus evangelischer Sicht auf. Dabei wird Bildung als ein religionspädagogischer Schlüsselbegriff verstanden, dessen theoretische Grundlagen auch praktisch konkret werden sollen. Dem dient das didaktische Prinzip der Elementarisierung. Umgekehrt ist das Elementarisierungskonzept religionspädagogisch mit einem bildungstheoretischen Anspruch verbunden. Das Buch möchte einen Zusammenhang von religiöser Bildung und Elementarisierung erörtern, der theologisch fundiert und praktisch ermutigend ist.
Die Wurzeln eines solchen Bildungsverständnisses führen weit in die christliche Tradition zurück. Breitere Diskussionen um eine Elementarisierung des christlichen Glaubens waren immer ein Merkmal von Umbruchzeiten. Im historischen Teil wird herausgearbeitet, was bei zwei Klassikern (Augustinus und Luther) für diesen Zusammenhang zu gewinnen ist. Wo ist bei ihnen ein zu wahrendes Erbe für religiöse Bildung zu erkennen, und wo sind heute weitere Perspektiven notwendig? Der systematische Teil will diese Erweiterung angesichts persönlicher und gesellschaftlicher Umbrüche in unserer Zeit leisten. Er verbindet sich dabei mit der neueren evangelischen Bildungsdiskussion und schlägt so die Brücke zu einem modernen Bildungsverständnis. Aus dieser Sicht werden Perspektiven religiöser Bildung aufgezeigt, die lebensbegleitend, friedensethisch und interreligiös relevant sind.
Manfred Hutter (Hg.):
Religionen im Kaukasus
Stuttgart : Kohlhammer 2025, 301 Seiten
ISBN 978-3-17-042496-8
Die Kaukasus-Region zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt sprachlicher, ethnischer, kultureller und religiöser Traditionen aus - abhängig von der Geographie und den soziohistorischen Kontexten. Der Sammelband erschließt diese Vielfalt in ihren historisch pluralen Religionsformen sowie lokalspezifischen Transformationsprozessen über die Jahrhunderte hinweg: Lokale Religionspraktiken wurden bereits im Altertum durch Einflüsse aus dem Alten Orient, dem Iran und aus Griechenland geprägt; auch die christianisierten bzw. islamisierten Regionen des Kaukasus sowie jüdische Gruppen zeigen ihre eigenständige Entwicklung. Dieser Pluralismus von religiösen Traditionen charakterisiert auch die Religionspolitiken der post-sowjetischen Staaten Armenien, Aserbeidschan und Georgien.
Film-Neuerwerbungen im April - einzeln vorgestellt
Erlkönigin
Benjamin Kramme, Matthias-Film, Kurzspielfilm, Deutschland 2023
Als DVD-Video & Online-Video (12 Minuten)
Auf einem Hof in Mecklenburg-Vorpommern kämpft Freyja um das Leben ihrer Tochter Sieglinde, die an einer schweren Lungenentzündung erkrankt ist. Doch obwohl sie alles befolgt, was ihr die "Germanische Neue Medizin" vorschreibt, geht es dem Mädchen immer schlechter und Freyja muss entscheiden, ob sie bereit ist, für ihre völkische Ideologie ihr Kind zu opfern.
"Angelehnt an Goethes "Erlkönig" führt der Kurzfilm dicht und eindringlich vor Augen, dass Verschwörungsglaube, Ideologiehörigkeit und der Glaube an alternativ-medizinische Konzepte nicht nur verstiegene, und potenziell gesellschafts-gefährdende Spinnereien sind, sondern Menschen sogar dazu treiben können, den Tod ihrer Liebsten in Kauf zu nehmen.
Die Materialien sollen dazu anregen, enge Weltbilder und gefährliche Ideologiegebäude zu hinterfragen und sinnvoll zwischen evidenzbasierter Medizin und haltlosen alternativen Heilungsverspreche zu unterscheiden. Dabei kann deutlich werden: In einer komplexen Welt gibt es nur selten einfache, schematische Lösungen für komplexe Probleme. Das auszuhalten, will gelernt sein, vor allem dann, wenn gesellschaftliche oder globale Krisen oder auch eine eigene, schwere Krankheit einen in Angst versetzt. Denn eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht Menschen, die sich nicht von Angst und Ohnmachtsgefühlen leiten lassen, sondern Unsicherheiten ertragen, komplizierte Sachverhalte verstehen und mit Herausforderungen konstruktiv umgehen können", so Sonja Poppe, Autorin des Begleitmaterials.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Pizzakatze - Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Will Gmehling und Antje Damm
Sylvia Näger, Matthias-Film, Medienpaket, Deutschland 2024
Als DVD-Video & Online-Video (3 Minuten)
Hier fährt die Pizzakatze Pia, flink und flitzig. MAMMA MIA! In temporeichen Versen düst die Pizzakatze von Haus zu Haus und für alle gibt’s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: echte Pizza Margherita! Antje Damms witzige Bildideen machen den Spaß komplett.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Im Himmel ist auch Platz für Mäuse
Jan Bubeníček und Denisa Grimmová, Matthias-Film, Animationsfilm, Tschechien u.a. 2021
Als DVD-Video & Online-Video (88 Minuten)
Die draufgängerische Maus Dalli und der schüchterne Fuchs Weißbauch begegnen sich nach einem Unfall im Tierhimmel. Dort überwinden sie ihre natürlichen Instinkte und aus Feinden werden beste Freunde. Ihr großer Wunsch, gemeinsam auf die Erde zurückzukehren, geht in Erfüllung. Doch der Neuanfang ist anders als erwartet: Dalli wird als Fuchs wiedergeboren und Weißbauch als Maus. Kann das gutgehen?
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Einhundertvier
Jonathan Schörnig, EZEF, Dokumentarfilm, Deutschland 2023
Als Online-Video (23 Minuten)
Mit hohem Tempo rasen wir über stilles Wasser Richtung Horizont. Doch das erscheinende defekte Schlauchboot passt nicht zum abgesetzten Notruf. Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation "Einhundertvier" bringt diese dramatische Situation näher. Echtzeitdokumentation über die Seenotrettung des deutschen Hilfsschiffes "Eleonore" am 26. August 2019 auf dem Mittelmeer. Es wird in Mehrfachscreens der quälend lange Prozess gezeigt, wie über 100 Menschen von einem im Sinken begriffenen Schlauchboot gerettet werden. Mit dem Auftauchen der libyschen Küstenwache spitzt sich die Lage zu. Tagelang harren die Geretteten und die Crew auf hoher See aus, da kein Mittelmeerland ihnen erlaubt anzulegen.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".