Aktuelles im September 2023
BMZ-Neuerwerbungen 1. & 2. Quartal 2023
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen 683 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, hochwertige eBooks, Noten, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 1. & 2. Quartal 2023 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale.
Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.
Buch-Neuerwerbungen im September - einzeln vorgestellt
Ramona Eibach:
Funkelflocken - wenn der Moment zu leuchten beginnt - kleine Alltagsgeschichten
Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlagsgesellschaft 2023, 192 Seiten
ISBN 978-3-7615-6928-3
Der Tag hat 24 Stunden, in denen eine Menge schiefgehen kann. Ramona Eibach spricht da aus Erfahrung. Deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Momenten zuzuhören. Für dieses Buch hat sie sich mit Notizapp und Kamera auf Entdeckungsreise begeben, um festzuhalten, was sie aus verkorksten, unbeachteten oder besonderen Situationen lernen kann. Ehrlich, mit Tiefgang und einer Prise Selbstironie reflektiert sie über kleine Entdeckungen und Begegnungen. Sie möchte Mut machen, alles als Anlass zu nehmen, um einen Moment zum Leuchten zu bringen. Ob Natur, Familie, Arztbesuche, Berufsleben, Sport oder Kunst: Überall lassen sich Erkenntnisse gewinnen, um aus negativen Gedankenkreisläufen auszubrechen. Ein Buch voller kurzer seelenwärmender Geschichten, die zum Innehalten einladen.
Verena Carl & Christiane Kolb:
Queere Kinder - eine Orientierungshilfe für Familien von LGBTQIA+ -Kindern und -Jugendlichen
Weinheim : Beltz 2023, 259 Seiten
ISBN 978-3-407-86768-1
Wenn die 12-Jährige beim Abendessen erklärt, dass sie in ein Mädchen verliebt ist, oder das 16-jährige Kind sich als genderfluid outet - dann sind viele Eltern erst einmal ratlos, machen sich Sorgen und fragen sich, ob das nur eine Phase und ein Ausprobieren ist - oder mehr? Verena Carl, Mutter eines queeren Teenagers, und Christiane Kolb, Sexualwissenschaftlerin, stehen Eltern von queeren Kindern mit Wissen und Rat zur Seite - ob lesbisch, non-binär, trans* oder ganz ohne Label. Sie bieten umfassende Informationen zur Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, mit denen Kinder und Jugendliche heute viel selbstverständlicher umgehen als die Generationen vor ihnen. Begleitet wird ihre fundierte und einfühlsame Annäherung an ein für Eltern oft schwieriges Thema von zahlreichen Interviews, u.a. mit einem trans* Jungen, dem Vater einer lesbischen Tochter sowie einer Psychologin, einem Mediziner und einem Soziologen. Übungen z.B. zum Umgang mit widerstreitenden Gefühlen, Leitfäden für Familiengespräche auf Augenhöhe sowie ein ausführliches Glossar runden das Buch ab.
Martina Walter-Krick (Hg.):
Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe - die Jahreslosung 2024 - ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis
Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlagsgesellschaft 2023, 158 Seiten
ISBN 978-3-7615-6946-7
Dieses Praxisbuch bietet umfassendes Material, um Inhalt und Aussage der Jahreslosung 2024 fundiert im biblischen Kontext zu erschließen. Mit einzelnen Bausteinen und fertigen Entwürfen für die Arbeit mit verschiedenen Gemeindegruppen: vom Input in der Jugendgruppe bis hin zum Austausch im Hauskreis. Enthalten sind eine gut verständliche Auslegung, Entwürfe für zielgruppengerechte Andachten, Meditationen, Impulse und Gebete sowie als besonderes Highlight die Bildmeditation zum Titelbild von Künstlerin Inge Heinicke-Baldauf. Mit Beiträgen und herausgegeben von Dr. Martin Werth und Martina Walter-Krick (Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal). Weitere Beiträge u.a. von Thorsten Riewesell, Dorothea Bronsema und Dr. Volker Lehnert. Passend zum Buch ist ein Postkartenset mit der Jahreslosung (1. Kor 16,14) und dem Titelbild der Wuppertaler Künstlerin Inge Heinicke-Baldauf erhältlich. Zum Einsatz für die Bildmeditation und zum Verschenken!
Konstantin Sacher:
Dorothee Sölle auf der Spur - Annäherung an eine Ikone des Protestantismus
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2023, 164 Seiten
ISBN 978-3-374-07425-9
Wer war Dorothee Sölle? Warum wird sie auch 20 Jahre nach ihrem Tod noch gelesen? Konstantin Sachers persönlich gehaltener Text zwischen Reportage, Werkgeschichte und Biographie gibt Antwort. Seit Jahren hat Sacher zu Sölle geforscht und ein wissenschaftliches Netzwerk initiiert, das über das Internet auf großes Interesse stieß. Denn Sölles Texte stehen ebenso für sprachliche Brillanz wie für eine kluge, aber nicht zu akademische Theologie. Mit dem Autor als Reiseführer kommen Leser und Leserinnen Dorothee Sölle auf die Spur. Die intellektuelle Reise beginnt 1954 mit ihrer ersten Veröffentlichung in einer konservativ-christlichen Kulturzeitschrift, geht über ihre existenziellen, befreiungstheologischen, feministischen, friedensbewegten und ökotheologischen Texte bis zu ihrem späten Hauptwerk "Mystik und Widerstand". Die biographischen Stationen sind Köln, Sölles Heimatstadt, Hamburg, wo sie lange Zeit lebte und begraben liegt, Kiel, woher ihr Nachlass verwahrt wird, und Luzern, wo Sölles zweiter Ehemann Fulbert Steffensky, selbst ein sehr bekannter theologischer Publizist, lebt.
Peter Schäfer:
Die Schlange war klug - antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens
München : Beck 2022, 447 Seiten
ISBN 978-3-406-79042-3
In antiken Erzählungen vom Ursprung verdichten sich Welt- und Menschenbilder, die das westliche Denken bis heute prägen. Der renommierte Judaist Peter Schäfer vergleicht biblische und altorientalische, platonische und epikureische, jüdische und christliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt und des Menschen. Dabei zeigt sich, dass Sündenfall und Erbsünde christliche Erfindungen sind, während die jüdische Tradition im Sinne der Bibel zu der Erkenntnis kommt: Die Schlange war klug, der Mensch ist frei. Eine fulminante Zusammenschau der wichtigsten antiken Schöpfungstheorien und ihrer Weltwirkung.
Ein Kernanliegen antiker Gelehrsamkeit war die Spekulation über den Ursprung der Welt und die Stellung des Menschen in ihr. Peter Schäfer setzt auf faszinierende Weise unterschiedliche Entwürfe in Beziehung zueinander: biblische Erzählungen und altorientalische Mythen, Platons Weltentstehungsmythos und Philons platonische Bibeldeutung, Aristoteles' Lehre vom Unbewegten Beweger und Lukrez' materialistische Weltsicht, die erst in der Renaissance wiederentdeckt wurde. Christentum und Judentum haben diese Lehren aufgegriffen und umgeformt, doch dabei entstand, wie die meisterhafte Darstellung zeigt, keine "jüdisch-christliche" Tradition. Denn während für die Bibel und das rabbinische Judentum der Mensch durch die Klugheit der Schlange im Paradies überhaupt erst zum Menschen geworden ist, ist er nach christlicher Vorstellung durch die Verführung der teuflischen Schlange vom eigentlichen Menschsein abgefallen und muss mit der Erbsünde leben. Ein Ausblick zeigt, wie diese unterschiedlichen Menschenbilder in der Moderne weiterwirken, in der Aufklärung einerseits, in der antidemokratischen politischen Theologie Carl Schmitts andererseits.
Kathrin Gies:
Anthropologie des Alten Testaments
Paderborn : Schöningh 2023, 238 Seiten
ISBN 978-3-8252-5997-6
"Was ist der Mensch?" (Ps 8,5) ist eine Frage auch des Alten Testaments, die bei diesem Lehrbuch ins Zentrum rückt. Kurz und prägnant erläutert es ausgewählte alttestamentliche Perspektiven auf das Menschsein an konkreten Texten und Auslegungen. Dabei gibt es Einblick in die Forschungsgeschichte und den aktuellen Methodendiskurs: eine unverzichtbare Begleitlektüre im Theologiestudium.
Thomas A. Seidel (Hg.):
Angst, Politik, Zivilcourage - Rückschau auf die Corona-Krise
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2023, 309 Seiten
ISBN 978-3-374-07463-1
Wo Gefahr droht, ist Angst eine natürliche Reaktion. Sie kann lebensrettend sein. Gute Politik ist daran zu erkennen, ob es ihr gelingt, Gefahren zu identifizieren, sachgerecht zu analysieren und angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die allgemeinverständlich kommuniziert und fortlaufend geprüft werden. Doch was passiert, wenn die Analyse fehlerhaft ist? Wenn Gegenmaßnahmen überzogen oder gefährlich sind? Wenn mediale Kommunikation die Angst noch befeuert? Wenn die notwendige Evaluation mangelhaft ist und folgenlos bleibt? Der Blick auf die zurückliegenden Krisen-Jahre zeigt die Brisanz folgender Fragen: Wer sind die Profiteure der Angst? Was bedeutet und bewirkt die christliche Botschaft der Furchtlosigkeit? Wie kann kraftvolle Zivilcourage einer Staatskunst auf die Beine helfen, die "der Stadt Bestes sucht"?
Richard Rohr:
Vom Bösen - eine neue Theologie
München : Claudius 2022, 120 Seiten
ISBN 978-3-532-62870-6
Teufel, Sünde, Schuld, das Böse - diese Worte sind vielen Menschen fremd geworden. Doch was bedeuten sie überhaupt? In der Geschichte haben die christlichen Kirchen das Böse oft als individuelle Schuld oder moralisches Versagen definiert. Dabei haben sie das strukturelle Böse wie soziale Ungerechtigkeit, Missbrauch, Gewalt und Krieg nicht nur übersehen, sondern zum Teil sogar legitimiert. Reife Religion muss uns anleiten, die vielen Verkleidungen des Bösen zu durchschauen. Rohr zeigt mit seiner faszinierenden Deutung der Lehren von Jesus und Paulus, wie wir unsere Verstrickung erkennen und geistlich sogar daran wachsen können. Mit Weisheit und göttlicher Gnade, mit Kontemplation und vergebender Liebe können wir uns dem Bösen entgegenstellen.
Film-Neuerwerbungen im September - einzeln vorgestellt
Kiki die Feder
Julie Rembauville & Nicolas Bianco-Levrin, Methode Film, Animationsfilm, Frankreich 2020
Als DVD-Video & Online-Video (6 Minuten)
Ein Kanarienvogel entwischt nach draußen und kommt in den unsicheren Verhältnissen dort fast zu Tode. Eine Krähe kümmert sich ungebeten um ihn: Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. // Zeichentrickabenteuer vor realen Bildern einer Stadt. Die stabile Kulisse lässt die Vögel zart und zerbrechlich erscheinen, aber ihre Energie und Lust am guten Leben machen sie stark. Die Geschichte steckt voller Überraschungen und vermittelt auch durch die heiter-altmodische Musik eine fröhliche Stimmung.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
An Irish Goodbye - Kurzspielfilm zum Thema Familie
Tom Berkeley & Ross White, Katholisches Filmwerk, Kurzspielfilm, Nordirland 2021
Als DVD-Video & Online-Video (23 Minuten)
Als ihre Mutter stirbt, treffen die Brüder Turlough und Lorcan wieder aufeinander. Lorcan hat das Down-Syndrom, ist aber weitaus lebensbejahender als sein älterer Bruder, der die Farm der Mutter in Nordirland verkaufen und Lorcan in die Obhut einer Tante geben will. In die trostlose Zeit des Abschiednehmens von der Mutter kommt eine überraschende Wendung, als die Brüder von ihrem Pfarrer eine Liste der Dinge erhalten, die sich die Verstorbene vor ihrem Tod gewünscht hat. Die sehr skurrilen hundert Aufgaben müssen die Brüder nun gemeinsam bewältigen und nähern sich dabei unerwartet wieder einander an. Der witzige und zugleich anrührende Film wurde 2023 als "Bester Kurzfilm" mit dem Oscar ausgezeichnet.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Hier geht es zur Download-Seite des Films
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film
Nicht ganz koscher - eine göttliche Komödie
Stefan Sarazin & Peter Keller, Katholisches Filmwerk, Spielfilm, Deutschland 2022
Als DVD-Video & Online-Video (116 Minuten)
Ein weltfremder orthodoxer Jude aus Brooklyn soll der jüdischen Gemeinde in Alexandria aus der existenzbedrohenden Verlegenheit helfen, das Paschafest nicht feiern zu können, da ihnen der zehnte Mann dazu fehlt. Auf der Anreise strandet er jedoch in der Wüste Sinai und wird von einem schroffen Beduinen gerettet, mit dem er sich bald auf einer Odyssee befindet, auf der die kulturellen Differenzen der beiden allmählich aufweichen. Märchenhafte Komödie, die sich Schritt für Schritt zur Ode an die Möglichkeit einer Verständigung entwickelt. Ohne das Minenfeld der Vorurteile auszublenden, stellt der Film mit leisem Humor das Menschliche der Figuren ins Zentrum.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Hier geht es zur Download-Seite des Films
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film
Unter uns Frauen
Sarah Noa Bozenhardt & Daniel Abate Tilahun, EZEF, Dokumentarfilm, Deutschland / Äthiopien 2021
Als DVD-Video & Online-Video (92 Minuten)
In einem Dorf in Äthiopien fordert das Personal eines Gesundheitszentrums Frauen dazu auf, in der Klinik zu entbinden. Denn bei den traditionellen Hausgeburten ist die Sterblichkeitsquote von Müttern und Kindern hoch. Aber auch die Geburt in der Klinik ist schwierig. Deshalb entscheiden sich viele Frauen letzten Endes doch für die Hausgeburt. Die junge Bäuerin Huluager ist eine von ihnen. Entgegen dem medizinischen Rat will sie auch ihr viertes Kind zu Hause zur Welt zur bringen, begleitet von einer traditionellen Hebamme. Frauen müssen in der äthiopischen Gesellschaft zusammenhalten.
Nur in abgeschlossenen Bereichen können Frauen reden. Einen solchen Bereich zeigt der Film. In einem Friseursalon erleben die Zuschauenden Gespräche über Ehe, Familie und die eigene Sexualität. Die Frauen teilen ihre zum Teil sehr unterschiedlichen Perspektiven auf das Frausein und das Leben. Zu Wort kommen ausschließlich Frauen. Auch die junge Huluager öffnet sich im Lauf des Films. Ihre Zweifel an der gegebenen Ordnung der Gesellschaft, ihr Aufbegehren gegen die Eltern wird immer deutlicher. Gegen Ende des Films gibt es dann eine besonders überraschende Offenbarung gegenüber dem Patenonkel ihres Kindes, Daniel Abate Tilahun, dem Co-Regisseur des Films. Huluagers weiterer Weg ist noch ungewiss, aber er macht Mut. Ruhig, unaufgeregt und mit einer klaren Parteinahme werden in diesem Film ungewöhnliche Perspektiven auf das Leben der Frauen im allgemeinen und auf das Gebären im speziellen eröffnet.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Hier geht es zur Download-Seite des Films
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film
Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".