März 2025
BMZ-Neuerwerbungen 3. & 4. Quartal 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen 753 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, Noten, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 3. & 4. Quartal 2024 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale.
Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.
Buch-Neuerwerbungen im März - einzeln vorgestellt
Detlef Lienau:
Geerdet glauben - christliche Naturspiritualität
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2025, 227 Seiten
ISBN 978-3-525-56876-7
Wie christliche Spiritualität in der Natur (wieder-)gefunden werden kann: Die Klimakrise macht die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur dringlich. Immer stärker wird nach einer neuen Naturverbundenheit gesucht. Wie kann Gott in der Welt erkannt und ihm begegnet werden? Wie stehen Gotteserfahrungen in der Natur und in der Bibel zueinander? Detlef Lienau erklärt, wie ein zeitgemäßes Naturverhältnis aussehen und praktiziert werden kann. Ihm gelingt eine breit aufgestellte Praxistheorie christlicher Naturspiritualität, die den ökologischen und existenziellen, religiösen und gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht wird. Dabei erweisen sich Phasenmodelle von der Mystik bis zu indigen inspirierter Spiritualität als hilfreich. Sie bringen der Religiosität Erfahrungsnähe und führen zu Handeln und Transformation. Der abschließende Praxisteil bietet methodische Impulse, Reflexionsanregungen, praktische Hinweise und Übungen. Dies zeigt die vielfältige Praxis christlicher Naturspiritualität.
Eva Sperber:
Mein Leben als Sonderausgabe - geboren mit Webfehler im Herzen - mein Weg von der Angst in die Freiheit
Neudorf bei Luhe : Edition Wortschatz 2024, 219 Seiten
ISBN 978-3-910955-16-5
Die Autobiografie "Mein Leben als Sonderausgabe" erzählt die ungewöhnliche Geschichte eines Mädchens, das 1959 mit einem komplizierten Herzfehler zur Welt kam. Trotz einer düsteren Prognose rettete eine Pionierleistung der damaligen Kinderherzchirurgie ihr Leben. Doch ihre Entwicklung war von vielen Herausforderungen geprägt - für sie und ihre Familie. Mit kindlicher Stärke entwickelte Eva eigene Bewältigungsstrategien auf ihrem Weg zur Heilung. In dieser sehr persönlichen Lebensgeschichte wird deutlich, wie wichtig nicht nur eine optimale medizinische Versorgung, sondern auch die psychosoziale Begleitung von betroffenen Kindern und ihren Familien ist. Ein Nachwort der Diplompsychologin Prof. i.R. Dr. Elisabeth Sticker zeigt aktuelle Hilfsangebote auf.
Alexander Maßmann:
Evangelisch kontrovers - aktuelle Streitfragen aus ethischer Sicht
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2025, 216 Seiten
ISBN 978-3-374-07720-5
Wie wollen wir leben? Von vegetarischer Ernährung und Genderfragen über Abtreibungsrecht und Sterbehilfe bis hin zu Rechtsextremismus und militärischer Gewalt - in den großen praktischen Debatten unserer Gesellschaft steckt große Brisanz. In 30 kurzen, allgemeinverständlichen Texten bezieht der Theologe Alexander Maßmann Stellung zu aktuellen Themen, aus theologischer und ethischer Perspektive. Ohne abstrakte Theoriedebatten regt das Buch zur eigenen Meinungsbildung an: Wie ermöglicht der christliche, evangelische Glaube eine sachliche Auseinandersetzung über kontroverse Themen?
Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.):
Wie hältst du’s mit der Kirche? - Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft - Analysen zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2024, 696 Seiten
ISBN 978-3-374-07492-1
Auf den 2023 veröffentlichten Überblicksband über erste zentrale Auswertungsergebnisse zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung folgt mit dem Auswertungsband eine tiefere empirische Analyse der Ergebnisse. In ca. 20 Einzelbeiträgen beleuchten Wissenschaftler:innen auf der Grundlage repräsentativer Daten die aktuelle Lage von Kirchen und Religion in Deutschland. Das breite Themenspektrum umfasst u.a. Einstellungen zur Kirche und Reformerwartungen, konfessionelle Unterschiede, Wandel von Religiosität, Kirchenbindung und Kirchenaustritt, Nutzung kirchlicher Angebote, religiöse Sozialisation, Einstellung zur Kirchensteuer, Relevanz von Religion und Kirche für gesellschaftliche Themen wie z. B. Klimawandel oder Demokratiekrise. Es zeichnen sich Trends ab, die für die Zukunft der Kirchen bedeutsam sind.
Kay Weißflog:
Ester - eine jüdische Königin rettet ihr Volk
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2024, 203 Seiten
ISBN 978-3-374-07517-1
Es klingt wie ein Märchen aus tausendundeiner Nacht: Die Jüdin Ester wird die Frau des persischen Königs. Aufgewachsen ohne Eltern als Adoptivtochter ihres Cousins Mordechai gelangt sie am Hof zu Beliebtheit und Ansehen. Doch ihr Volk ist in großer Gefahr. Haman, der Vizekönig, will alle Juden im persischen Reich vernichten. Ester und Mordechai gelingt es, diese Pläne zu vereiteln. Die Feinde des jüdischen Volkes scheitern. Zur Erinnerung daran wird das Purimfest gestiftet, das im Judentum eine bedeutende Rolle spielt.
Das Buch Ester ist über zweitausend Jahre alt. Umso frappierender sind die Parallelen zu Ereignissen der jüngeren Vergangenheit. Der nationalsozialistische Antisemitismus und Judenhass hat Millionen jüdischer Frauen, Männer und Kinder das Leben gekostet. Aktualität besitzt das Buch Ester noch immer. Es handelt von Feindschaft und Gewalt gegenüber dem jüdischen Volk - und von der Gewissheit, dass ihm Rettung und Hilfe widerfahren wird.
Kaja Wieczorek (Hg.):
Divers - kontrovers! - Ein interreligiös-theologischer Diskurs über Feminismus, Gender und Queer
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2024, 152 Seiten
ISBN 978-3-374-07378-8
Feminismus, Gender und Queer werden in den Medien und sozialen Netzwerken meist wie selbsterklärende und synonym zu gebrauchende Begriffe behandelt, ohne dass sie näher differenziert und expliziert werden. Dabei verbergen sich hinter diesen Schlagworten unterschiedlich ausgerichtete theoretische Ansätze, die zwar eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, deren Vertreter*innen sich aber durchaus auch kritisch begegnen. In welcher Beziehung also stehen die Begriffe Feminismus, Gender und Queer zueinander? Welche Chancen, aber auch Gefahren ergeben sich aus den verschiedenen Ausrichtungen der Geschlechterforschung für die Theologie und religiöse Praxis? Welche Gottesbilder werden aus den unterschiedlichen Perspektiven jeweils entworfen?
In diesem Band kommen jüdische, christliche und muslimische Theologinnen aus Wissenschaft und Praxis miteinander in ein kontroverses Gespräch und erörtern vor dem Hintergrund ihrer religiösen Traditionen die unterschiedlichen Zugänge und Anliegen der jeweiligen theoretischen Ansätze aus theologischer, philosophischer, historischer und exegetischer Perspektive.
Sylke Tempel:
Freya von Moltke - ein Leben, ein Jahrhundert
Hamburg : Rowohlt 2024, 220 Seiten
ISBN 978-3-499-01467-3
Freya von Moltke (1911-2010) war eine Symbolfigur des bürgerlichen Widerstands gegen Hitler: Gemeinsam mit ihrem Mann Helmuth James bildete sie den Kern des "Kreisauer Kreises". Heimlich trafen sich die Regimegegner auf dem Gut der Familie, um Pläne für ein demokratisches Deutschland zu schmieden. Während ihr Mann Anfang 1944 verhaftet und später zum Tode verurteilt wurde, fand Freya mit den zwei Söhnen Zuflucht zuerst in Südafrika, dann in den USA. Nicht nur hielt sie als eine der letzten Zeitzeuginnen das Andenken an die Widerstandskämpfer wach, sie spielte auch eine maßgebliche Rolle im schwierigen Prozess der deutsch-polnischen Annäherung - und wurde zu einer der herausragenden Frauengestalten des letzten Jahrhunderts.
Auf der Grundlage bisher nicht beachteter Quellen zeichnet Sylke Tempel das wechselvolle Leben Freya von Moltkes nach: von den frühen Jahren im Kölner Bankiershaushalt, ihrer Studienzeit im Hitler-Deutschland, die sie mit einer juristischen Promotion abschloss, bis hin zu ihrer Schlüsselrolle im deutschen Widerstand und ihrem Wirken nach dem Krieg. Das Lebensporträt einer beeindruckenden, mutigen Frau - und ein lebendiges Panorama der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Volker Heise:
1945
Berlin : Rowohlt Berlin 2024, 461 Seiten
ISBN 978-3-7371-0201-8
1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere. Volker Heise legt eine atemberaubend erzählte Chronik vor, die das ganze Jahr 1945 umspannt, von Silvester bis Silvester. Tagebücher, Briefe, Erinnerungen, aber auch unveröffentlichtes Archivmaterial, darunter Augenzeugenberichte, erlauben eine einzigartige Perspektive. Stimmen, Beobachtungen und Geschichten werden zu einer großen Erzählung verwoben, die unterschiedlichste Schicksale unmittelbar miteinander verknüpft. Das Porträt eines Jahres, wie wir es noch nicht gesehen haben.
Film-Neuerwerbungen im März - einzeln vorgestellt
Erlkönigin
Benjamin Kramme, Matthias-Film, Kurzspielfilm, Deutschland 2023
Als DVD-Video & Online-Video (12 Minuten)
Auf einem Hof in Mecklenburg-Vorpommern kämpft Freyja um das Leben ihrer Tochter Sieglinde, die an einer schweren Lungenentzündung erkrankt ist. Doch obwohl sie alles befolgt, was ihr die "Germanische Neue Medizin" vorschreibt, geht es dem Mädchen immer schlechter und Freyja muss entscheiden, ob sie bereit ist, für ihre völkische Ideologie ihr Kind zu opfern.
"Angelehnt an Goethes "Erlkönig" führt der Kurzfilm dicht und eindringlich vor Augen, dass Verschwörungsglaube, Ideologiehörigkeit und der Glaube an alternativ-medizinische Konzepte nicht nur verstiegene, und potenziell gesellschafts-gefährdende Spinnereien sind, sondern Menschen sogar dazu treiben können, den Tod ihrer Liebsten in Kauf zu nehmen.
Die Materialien sollen dazu anregen, enge Weltbilder und gefährliche Ideologiegebäude zu hinterfragen und sinnvoll zwischen evidenzbasierter Medizin und haltlosen alternativen Heilungsverspreche zu unterscheiden. Dabei kann deutlich werden: In einer komplexen Welt gibt es nur selten einfache, schematische Lösungen für komplexe Probleme. Das auszuhalten, will gelernt sein, vor allem dann, wenn gesellschaftliche oder globale Krisen oder auch eine eigene, schwere Krankheit einen in Angst versetzt. Denn eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht Menschen, die sich nicht von Angst und Ohnmachtsgefühlen leiten lassen, sondern Unsicherheiten ertragen, komplizierte Sachverhalte verstehen und mit Herausforderungen konstruktiv umgehen können", so Sonja Poppe, Autorin des Begleitmaterials.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Pizzakatze - Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Will Gmehling und Antje Damm
Sylvia Näger, Matthias-Film, Medienpaket, Deutschland 2024
Als DVD-Video & Online-Video (3 Minuten)
Hier fährt die Pizzakatze Pia, flink und flitzig. MAMMA MIA! In temporeichen Versen düst die Pizzakatze von Haus zu Haus und für alle gibt’s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: echte Pizza Margherita! Antje Damms witzige Bildideen machen den Spaß komplett.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Im Himmel ist auch Platz für Mäuse
Jan Bubeníček und Denisa Grimmová, Matthias-Film, Animationsfilm, Tschechien u.a. 2021
Als DVD-Video & Online-Video (88 Minuten)
Die draufgängerische Maus Dalli und der schüchterne Fuchs Weißbauch begegnen sich nach einem Unfall im Tierhimmel. Dort überwinden sie ihre natürlichen Instinkte und aus Feinden werden beste Freunde. Ihr großer Wunsch, gemeinsam auf die Erde zurückzukehren, geht in Erfüllung. Doch der Neuanfang ist anders als erwartet: Dalli wird als Fuchs wiedergeboren und Weißbauch als Maus. Kann das gutgehen?
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Einhundertvier
Jonathan Schörnig, EZEF, Dokumentarfilm, Deutschland 2023
Als Online-Video (23 Minuten)
Mit hohem Tempo rasen wir über stilles Wasser Richtung Horizont. Doch das erscheinende defekte Schlauchboot passt nicht zum abgesetzten Notruf. Wie eine Seenotrettung ablaufen kann, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Die Echtzeitdokumentation "Einhundertvier" bringt diese dramatische Situation näher. Echtzeitdokumentation über die Seenotrettung des deutschen Hilfsschiffes "Eleonore" am 26. August 2019 auf dem Mittelmeer. Es wird in Mehrfachscreens der quälend lange Prozess gezeigt, wie über 100 Menschen von einem im Sinken begriffenen Schlauchboot gerettet werden. Mit dem Auftauchen der libyschen Küstenwache spitzt sich die Lage zu. Tagelang harren die Geretteten und die Crew auf hoher See aus, da kein Mittelmeerland ihnen erlaubt anzulegen.
Mit Verleih- und Vorführrechten!
Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".