Juli 2025

Neue Themenhefte

Ein Klick auf die Bilder führt zum Download der Listen.

Materialboxen für den Religionsunterricht

Wir haben folgende Materialboxen mit "haptischen" Objekten für Sie im Angebot:

Hier geht es zum Verzeichnis der Materialboxen (mit Bild) 
Hier geht es zu weiteren Serviceangeboten für den Religionsunterricht  
 

BMZ-Neuerwerbungen 1. & 2. Quartal 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen 577 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, Noten, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 1. & 2. Quartal 2025 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale. 

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.

Buch- und Film-Neuerwerbungen im Juli - einzeln vorgestellt

Wolfgang Greive:  
Gotteserkenntnis und Existenz - Karl Barths Theologie im Kontext seines Lebens            
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2025, 341 Seiten 
ISBN 978-3-374-07804-2    

Karl Barth hat die Theologie und die Kirche im 20. Jahrhundert maßgebend geprägt und wird heute mit neuer Aufmerksamkeit gelesen. Das Buch von Wolfgang Greive stellt sich der Aufgabe, Barths Theologie im Kontext seiner Lebensgeschichte zu profilieren, denn die Schärfe dieser Theologie lässt sich ohne den Wechselbezug auf die Situation seiner Biographie nicht zureichend verstehen.

Greive zeigt, wie Barth die Frage nach dem glaubwürdigen Selbstverhältnis der Wahrheit auf seinem Denkweg als Lebensweg beantwortet. So sehr Barths Kampf gegen den Nationalismus und Nationalsozialismus ausschlaggebend ist, ohne den Kampf mit sich selbst kann sein Denken nicht erfasst werden. Das verlangt den Einbezug seiner persönlichsten Krise in der Notgemeinschaft mit seiner Ehefrau und Geliebten. Dass Karl Barth das Wort Gottes im Hinblick auf ein bestimmtes geschichtliches Gegenüber auslegt, zeigt Wolfgang Greive in einer erweiterten Perspektive eindrücklich. Und dass Barth mit seiner Dogmatik ein revolutionäres Potential entwickelt hat, wird ebenso hervorgehoben wie die Widersprüche in seinem Denken. Greive plädiert für ein vertieftes Verständnis der Theologie Barths als Krisentheologie.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Margit Baumgarten (Hg.):
100 Jahre Theologinnenkonvent in Deutschland : Frauenordination - Pionierinnen - Konventsgeschichte(n)
        
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2025, 460 Seiten
ISBN 978-3-374-07867-7  

100 Jahre Theologinnenkonvent sind Grund, dies mit einer Festschrift zu feiern. Der Konvent ist ein Zusammenschluss von Theologinnen aller evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Erstmals bündelt diese Publikation Beiträge zu den Entwicklungen der Frauenordination in den Nachbarländern, präsentiert Darstellungen aus dem freikirchlichen und katholischen Kontext in Deutschland und enthält eine Übersicht zum Stand der Theologinnenforschung in den Landeskirchen. Pionierinnen, die oftmals als Erste frische Spuren zogen und wichtige Impulse setzten, sowie frühere Konventsvorsitzende werden vorgestellt. Beiträge aus den regionalen Theologinnenkonventen in den Kirchen der EKD und zum Gesamtverband vertiefen die Konventsgeschichte. Bilder in zahlreichen Artikeln visualisieren das geschriebene Wort.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Hans-Martin Gutmann: 
Die lange Nacht der Seelsorge - eine Vorlesung  
Berlin : EB-Verlag 2024, 249 Seiten
ISBN 978-3-86893-479-3 

"Die lange Nacht der Seelsorge" - ein eigenartiger Titel für dieses Buch. Es gibt eine lebensgeschichtliche und eine praktisch-theologische Begründung. Im November 2016 habe ich zum Abschluss einer praktisch-theologischen Vorlesung alles auf eine Karte gesetzt und einen ganzen Tag und eine halbe Nacht lang "meine" Seelsorgelehre gelesen. Von 9 Uhr morgens bis 4 Uhr am nächsten Morgen. Natürlich nicht allein. Der Text ist von mir. Aber wir haben zu viert gelesen. Meine Mitarbeiter Simon Luthe (damals: Simon Eckhardt), Julian Sengelmann, Christian Gründer und ich. Es waren kontinuierlich etwa vierzig Studierende dabei. Meine Hochachtung!

Es gibt eine zweite, aktuelle und bleibende Begründung für den Buchtitel. Ich werde von der Sorge getrieben, dass die evangelischen Großkirchen - vor lauter Sorge um Mitliederschwund und vor allem dahinschwindende Finanzen - "Rettungsmodelle" entwickelt, die sich nach und nach als Holzwege herausstellen könnten. Es geht dabei immer um "Profilbildung". Ich bestreite nicht, dass die Lage der Kirchen dramatisch ist und dass es Sinn macht, gründlich konzeptionell über die Frage nachzudenken: Welches ist das Gesicht der evangelischen Kirche? Wie soll die Kirche ihre Arbeit in den nächsten Jahren aufstellen, organisieren, und was ist für das Kirche Sein von Kirche entbehrlich? Mich treibt die Sorge um, dass eine wesentliche Dimension von Kirche in den kommenden Krisenbewältigungsunternehmungen unter die Räder gerät. Vielleicht nicht nur eine, sondern die wesentliche Dimension. Nämlich: Die Kirche ist Seelsorgebewegung.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

John McCabe:  
Acht Tage im April - Dietrich Bonhoeffers letzter Weg nach Flossenbürg          
Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus 2025, 460 Seiten
ISBN 978-3-579-08257-8   

Zum 80. Todestag Dietrich Bonhoeffers: Eberhard Bethges große Bonhoeffer-Biografie umfasst mehr als 1.000 Seiten. Auf lediglich acht davon erzählt er von der letzten Woche in Dietrich Bonhoeffers Leben. Seine wichtigste Quelle ist dabei der 1950 erschienene Bestseller "Der Venlo Vorfall" des britischen Agenten Captain Payne Best, der zu der Gruppe gehört hatte, mit der Bonhoeffer in seinen letzten Tagen unterwegs war. Ein gefangener britischer Spion erzählte einem wachsenden internationalen Publikum von den letzten Tagen Dietrich Bonhoeffers. So sollte es über siebzig Jahre lang bleiben.

Aber auch andere aus der Gruppe um Bonhoeffer sprachen über diese acht Tage im April 1945, die Bonhoeffers letzten sein sollten. John McCabe bringt diese Stimmen neu zu Gehör und erzählt von den Charakteren und Schicksalen der Menschen, die mit Bonhoeffer einem ungewissen Schicksal entgegenfuhren. Sein Bericht über Dietrich Bonhoeffers letzte Lebenswoche erhält dadurch ein bisher nicht gekanntes Maß an Detailreichtum. Und weil McCabe die Fahrt nach Flossenbürg mithilfe geschickter historischer Überblendungen in den Kontext des Zeitgeschehens einbettet, erreicht seine Darstellung von Bonhoeffers letzten Lebenstagen zugleich eine bisher nicht gekannte perspektivische Tiefe. Ein erhellendes und spannendes Buch zum 80. Todestag Dietrich Bonhoeffers.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Uta Heil (Hg.):  
Nizäa - das erste Konzil - historische, theologische und ökumenische Perspektiven         
Freiburg : Herder 2025, 476 Seiten 
ISBN 978-3-451-38391-5    

Das Konzil von Nizäa gilt als epochales Ereignis. Es hat die Streitfrage, ob Jesus Christus Gottes Sohn ist, dogmatisch geklärt und die Position des Arius zurückgewiesen. Und doch wirft Nizäa bis heute Fragen auf - historische, theologische und ökumenische: Wie kam Arius dazu, zu bestreiten, dass Sohn und Vater gleichermaßen Gott sind? Hat das Konzil den galiläischen Wanderprediger nicht zu einem göttlichen Wesen hochstilisiert und den Boden des biblischen Gottesglaubens verlassen? Wie sieht der historische Kontext der arianischen Kontroverse aus? Welche Interessen verfolgte Kaiser Konstantin, als er die Bischöfe in seine Residenz einlud? Beginnt hier die problematische Symbiose von Thron und Altar? Ist mit dem Dogma, dass Jesus Gottes Sohn ist, die Abkehr vom Judentum vollzogen worden? Die Wirkungsgeschichte des Konzils von Nizäa kann kaum überschätzt werden. Wie aber kann es unter modernen Bedingungen neu gedeutet werden? 

Gerhard K. Schäfer:
Diakonisch handeln in Gemeinde und Gemeinwesen        
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2025, 139 Seiten
ISBN 978-3-525-60035-1 

Eine Kultur der Vielfalt fördern - wie Diakonie und Kirchengemeinden gemeinsam wirken können: Die Gestaltung inklusiver Gemeinden, integrativer Sozialräume und solidarischer Gemeinwesen bedarf einer Kultur des Zusammenwirkens zwischen diakonischen Einrichtungen und Kirchengemeinden. Übergänge zwischen verschiedenen Formen sozialer Unterstützung sind zu gestalten. Zwischenräume sind auszuformen, in denen Menschen eigene und gemeinsame Interessen artikulieren und aushandeln können. Das Zusammenwirken von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen ist zu verstärken. Es gilt, unterschiedliche Akteure vor Ort miteinander zu vernetzen sowie Gaben, Kompetenzen und Hilfeformen zu verknüpfen, damit "ganzheitliche" Unterstützung möglich wird und vermehrt Felder der Teilhabe in unserer Gesellschaft entstehen. In exemplarischer Weise werden Prinzipien diakonischen Handelns, diakonische Orte, Handlungsfelder und aktuelle Aufgabenstellungen dargestellt.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches  

Siegfried Hermle (Hg.):  
Medien des Kirchenkampfes        
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2025, 419 Seiten
ISBN 978-3-525-50220-4 

Welche Rolle spielten die Bereiche Presseorgane, Architektur, Kunst, Lieder, Glocken in der Zeit des Nationalsozialismus? Die Freischaltung einer "Digitalen Bibliothek des Kirchenkampfes" (www.kirchenkampf.info), in der mittlerweile über 15.000 Druckschriften zur Recherche bereitgestellt sind - darunter fast 3.000 im Volltext abrufbare Werke -, war Anlass, die Rolle der Medien in der Zeit des Kirchenkampfes möglichst umfassend in den Blick zu nehmen. Während die Protagonisten des auf verschiedenen Feldern geführten Kirchenkampfes sowie dessen "Hauptfronten" als gut erforscht gelten können, fehlen weitgehend Untersuchungen zu den Medien, die in diesen Auseinandersetzungen eine zentrale Rolle spielten.

Dieser Band präsentiert Ergebnisse einer Tagung, die der Bedeutung der Bereiche Presseorgane, Architektur, Kunst, Lieder, Glocken und vor allem des sogenannte Kleinschrifttums gewidmet war. Neben einer allgemeinen Einordnung des "Medienkampfes" werden zudem rechtliche und ethische Überlegungen zur Nutzung einschlägiger Texte aus der nationalsozialistischen Zeit geboten. Die Beiträge bieten neue Perspektiven auf die innerprotestantischen Auseinandersetzungen während der NS-Diktatur und zeigen, wie das "braune Erbe" bis heute eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft bleibt.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Graham Tomlin:  
Sei du selbst! - Und andere schlechte Ideen
    
Zürich : TVZ 2025, 237 Seiten 
ISBN 978-3-290-18706-4   

"Sei einfach du selbst", so lautet eine beliebte Lebensweisheit. Aber: Wie geht das eigentlich? Wer bin ich? Was ist authentisch? Und will ich das überhaupt sein? Der in Großbritannien als Bischof wie Autor populäre Graham Tomlin hinterfragt kritisch und humorvoll einige in unserer Gesellschaft selbstverständlich geltende Annahmen. Es geht um Lebenskrisen und warum wir sie brauchen, um Gerechtigkeit und warum wir sie eigentlich gar nicht wollen und natürlich um die Liebe und weshalb sie nicht alles ist. Der Autor verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit alter Weisheit und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie die transformative Kraft des Evangeliums noch heute sinnstiftend sein kann. Liebe und Leiden, Staunen und Stille, Gerechtigkeit und Freiheit: Ein Buch für alle, die sich noch nicht gefunden haben - und das vielleicht auch gar nicht wollen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

yellow - Kurzspielfilm zum Thema: Gleichberechtigung   
Elham Ehsas, Katholisches Filmwerk, Kurzspielfilm, Afghanistan / Großbritannien 2023 
Als DVD-Video & Online Video (13 Minuten) 

Im von den Taliban kontrollierten Afghanistan geht eine junge Frau in Kabul in einen Tschaderi-Laden, um ihren ersten Ganzkörperschleier zu kaufen. Es ist eine scheinbar unbedeutende Szene, ein einfaches Verkaufsgespräch zwischen ihr und einem jungen Verkäufer. Aber durch die intime Atmosphäre des kleinen Ladens, durch die symbolhafte Bildsprache ist sie viel mehr als das. Die Begegnung ist für beide wie eine Abschiedsfeier von ihrem alten Leben, eine letzte Feier der Freiheit und der Beginn des Versuchs, mit deren Verlust zurechtzukommen.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 

Hier geht es zur Streaming-Seite des Films 
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film 

Dirk Woltmann:
Lernt von den Blumen! - Atmen, wahrnehmen, staunen - Achtsamkeit und Spiritualität in der Natur
  
Zürich : TVZ 2025, 165 Seiten 
978-3-290-18689-0

Schilf, Blumen, Bäume, Pilze, Tiere und Menschen. Alles ein grosses Geflecht von Beziehungen - und wir Menschen mittendrin. Macht man sich in dieser umfassenden Grundhaltung auf den Weg durch die Natur, durch die Schöpfung, lässt sich viel erleben. "Lernt von den Blumen!" leitet an, wie man staunen, Blüten beobachten, Blätter befühlen, Erde ertasten und dem Wind zuhören kann. Dirk Woltmann ist schon sein Leben lang unterwegs in der Natur. Er gibt konkrete Tipps und hilfreiche Kniffs, die immer genug Raum für alle lassen. Biblische Texte und Traditionen bietet er als Deutungshorizont und Poesie an. Er schlägt einen Weg vor, der einem inneren Rhythmus folgt und immer über die gleichen Stationen führt: vom Innehalten zum Wahrnehmen, vom Wahrnehmen zum Staunen, vom Staunen zum Mehr-wissen-Wollen - und schliesslich zur vertieften Liebe zur Natur und Schöpfung, in die alles eingebunden ist. Ein Buch voller Poesie, das Lust macht, sich in ungeschnittenes Gras zu legen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Claudia Paganini: 
Der neue Gott - Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche
 
Freiburg : Herder 2025, 191 Seiten 
ISBN 978-3-451-60146-0

KI - ein menschengemachter Gott? Ist Künstliche Intelligenz der neue Gott des digitalen Zeitalters? In diesem tiefgründigen Essay entfaltet Claudia Paganini eine philosophisch brisante These: Erstmals erschafft der Mensch einen Gott, statt ihn nur zu denken. Die KI übernimmt zunehmend, was einst der Religion vorbehalten war: Sinnstiftung, Orientierung, allzeit verfügbare Antworten. Wir beten nicht mehr, wir klicken. Mit analytischer Schärfe und theologischem Weitblick untersucht Paganini die spirituellen Konsequenzen dieser Entwicklung und zeigt: Im anbrechenden dritten Jahrtausend könnten nicht nur Menschen durch KI ersetzt werden, sondern auch kein geringerer als Gott selbst. Eine provokante Überlegung an der Schnittstelle von Religion und Technik.

Anja Graf:
Digitale Medien und Religionsunterricht - ein domänenspezifischer Beitrag zu einer kritischen Medienbildung unter Berücksichtigung medien-, bildungs- und lerntheoretischer Perspektiven
        
Göttingen : V&R unipress 2025, 572 Seiten
ISBN 978-3-8471-1820-6

Medienbildung aus religionspädagogischer Perspektive: Ein Grundlagenwerk. Die Digitalisierung bedeutet für die Religionspädagogik Herausforderung und Chance zugleich: Lehr-Lernprozesse verändern sich inhaltlich wie methodisch. Diese Dissertation legt eine domänenspezifische Konzeption für eine kritische Medienbildung im Religionsunterricht vor, die interdisziplinäre Perspektiven integriert. Neben einer Synthese theoretischer Erkenntnisse werden Impulse für die religionspädagogische Praxis aufgezeigt, wie digitale Medien sowohl technisch-instrumentell als auch inhaltlich in den Religionsunterricht eingebunden werden können. Ziel ist, Schülerinnen und Schüler auf eine verantwortungsbewusste und reflektierte Mediennutzung aus christlicher Perspektive vorzubereiten.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".