August 2025
Materialboxen für den Religionsunterricht
Wir haben folgende Materialboxen mit "haptischen" Objekten für Sie im Angebot:
Hier geht es zum Verzeichnis der Materialboxen (mit Bild)
Hier geht es zu weiteren Serviceangeboten für den Religionsunterricht
BMZ-Neuerwerbungen 1. & 2. Quartal 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen 577 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, Noten, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 1. & 2. Quartal 2025 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale.
Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.
Buch-Neuerwerbungen im August - einzeln vorgestellt
Christopher Zarnow:
Wer's glaubt, wird selig? - Was uns das Christentum heute noch sagen kann
Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus 2025, 191 Seiten
ISBN 978-3-579-07105-3
Entlang von 24 Schlüsselbegriffen legt Christopher Zarnow zentrale Inhalte des christlichen Glaubens aus. Sein Buch lädt ein, die Ideen des Christentums neu zu entdecken - und mit ihnen den Reichtum und die lebensorientierende Kraft der Religion überhaupt. Das Christentum ist traditionell eine Religion der großen Worte. Manchen erscheinen sie zu groß in spirituell eher wortkargen Zeiten. Aber ob vom "Reich Gottes" oder dem "ewigen Leben", von "Auferstehung" oder "Erlösung" die Rede ist - die Leitbegriffe des Christentums sind dem Leben heute näher, als man oft vermutet. Die pointierten Essays dieses Bandes erschließen sie in ihrer elementaren Bedeutung und beziehen sei auf die religiösen Fragen und Sehnsüchte unserer Zeit.
Elisabeth Zoll (Hg.):
Warum heute Christ*in sein?
Stuttgart : Hirzel 2025, 208 Seiten
ISBN 978-3-7776-3576-7
Was bedeutet Glauben? Persönliche Erfahrungen mit Gott. Die spannenden Texte und Berichte von 22 bekennenden Christen und Christinnen bieten eine frische Perspektive für alle, die schon seit vielen Jahren eine christliche Spiritualität pflegen. Das Buch eröffnet aber auch einen leichten Zugang für jene, die sich neu für den christlichen Glauben interessieren. Es gibt vermutlich so viele Bekenntnisse zum christlichen Glauben wie Gläubige auf der Welt. Doch was denken eigentlich Christen und Christinnen und wie sind sie geprägt worden?
Elisabeth Zoll und Thomas Seiterich haben in diesem Buch die sehr persönlichen Ideen zum christlichen Glauben zusammengetragen. Persönliche Geschichten bekennender Christinnen und Christen: Wie sie ihre Religion im Alltag leben. Religion und ihre Bedeutung: Menschen aus der katholischen und der evangelischen Kirche über ihre christlichen Werte. Leben mit Gott: Prominente Stimmen wie Eckart von Hirschhausen, Heribert Prantl, Margot Käßmann und Wolfgang Thierse.
Julian Zeyher-Quattlender (Hg.):
Eberhard Jüngel - zu Werk und Wirkung
Tübingen : Mohr Siebeck 2025, 213 Seiten
ISBN 978-3-16-163905-0
Eberhard Jüngel (1934-2021) hat wie kaum ein anderer systematischer Theologe in Wissenschaft und Kirche gewirkt, und zwar vor allem durch seine Theologie. Der vorliegende Band geht auf den akademischen Gedenkvortrag zurück, den das Evangelische Stift zu Ehren des verstorbenen Altephorus ausgerichtet hat. Zu dem Vortrag von Christiane Tietz, die das Kernanliegen der Theologie Eberhard Jüngels herausstellt, treten weitere Beiträge, die auf eine Tagung im Umfeld des Gedenkaktes zurückgehen. Theologische Aspekte seines Werkes, vom Frühwerk, das von Ernst Fuchs geprägt ist, bis zu dem Hauptwerk "Gott als Geheimnis der Welt" kommen ebenso in den Blick wie bisher wenig beleuchtete Aspekte seiner Theologie, etwa die Ästhetik oder die grundlegende Verantwortung für das Politische. Die Wirkung seiner Theologie in Theologie und Kirche kommt ebenso zur Sprache wie seine Tätigkeit als Ephorus des Evangelischen Stifts. Eine Bibliographie für die Jahre 2004-2021 schließt den Band ab.
Heiko Bräuning:
Darum lässt Gott Leid zu - ein Denkanstoß
Freiburg : Herder 2025, 175 Seiten
ISBN 978-3-451-60143-9
Angesichts des Leides in der Welt ist der Glaube an einen guten und allmächtigen Gott auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Gott scheint abwesend zu sein. Bedeutet das Atheismus? Oder gibt es begründete Hoffnung? Heiko Bräuning regt einen Perspektivenwechsel an. Er macht Mut, Verantwortung zu übernehmen für eine Welt, die uns anvertraut ist. Ein Buch, das sich der Herausforderung des Bösen in der Welt stellt und an der Hoffnung auf Erlösung festhält.
Mirja & Björn Wagner:
Fearless - 24 Menschen, die im Glauben losgegangen sind für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit
Holzgerlingen : SCM Hänssler 2025, 159 Seiten
ISBN 978-3-7751-6256-2
Die Frauen und Männer in diesem Buch zeigen, was möglich ist, wenn wir im Glauben handeln. Sie laden dich ein, selbst aktiv zu werden und dich für Gottes Schöpfung einzusetzen. Lass dich inspirieren, einen Unterschied zu machen: für die Erde, die uns geschenkt ist, und die Menschen, die sie mit uns teilen! Mit Kurzbiografien von Sarah Vecera, Real Life Guys, Naomi Bosch, Carsten und Samuel Waldeck, Nathalie Schaller, Franziskus von Assisi, Charlotte Cremer, Fynn Campbell, Natascha Heinrich und Luisa Leinweber, Marco Michalzik, Joana Karlguth, Niels Petersen, Tabea Oppliger, Lukas Augustin, Elisa Arnold, Tony Rinaudo, Ruth Werwai, Lukas Dilling, Annika Schlingheider, Matthias Graf, Hildegard von Bingen, Gerrit Wiezoreck, Larissa McMahon, Jens Bergmann.
Volker Surmann:
Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit - Roman
München : Mixtvision 2024, 217 Seiten
ISBN 978-3-95854-211-2
Evangelischer Buchpreis 2025
Leon Hertz ist der dritte Leon in seiner Klasse und damit allein schon ein total unauffälliger Normalo. Denkt Leon. Doch Rouven hat ihn bemerkt und hilft ihm sogar bei seinem Referat in Ethik über Tod und Trauer. Leon ist heilfroh, Unterstützung zu bekommen, denn er hat sich nicht das leichteste Thema ausgesucht: Er möchte über das Unfallkreuz von Lukas sprechen, einem jungen Fahrradfahrer, der an dieser Stelle vor ein paar Jahren von einem Lkw erfasst und tödlich verletzt wurde. Aber nicht nur das Referat bereitet Leon schlaflose Nächte, auch seine Stimmungstiefs beschäftigen ihn sehr. Ist das noch normal, oder ist er schon depri light? Und warum ist Rouven überhaupt so erpicht darauf, Zeit mit ihm zu verbringen? Steht er etwa auf ihn?
Paul M. Zulehner:
Tierisch gut - biblische Meditationen
Ostfildern : Patmos Verlag 2025, 215 Seiten
ISBN 978-3-8436-1595-2
In den alten Mythen, in Fabeln wie jenen des Äsop, in Märchen und Sagen der Brüder Grimm: Immer spielen Tiere eine beachtliche Rolle. Auch in der Bibel haben viele ihren Auftritt. Zum Propheten Bileam spricht eine vermeintlich störrische Eselin, Noah rettet in seiner Arche auf Geheiß Gottes alle Arten vor der großen Flut: dem Ereignis verdankt die Welt die Friedenstaube mit dem Ölzweig im Schnabel. Apokalyptische Reiter, Boten für Hunger, Krieg und Tod, kündigen das Ende der Zeiten an. Es sind Tiere, die den Menschen vermitteln, was ihr Leben nachhaltig prägt. Paul M. Zulehner lädt in 25 biblischen Meditationen ein, die Schönheit dieser Tiere und ihre Botschaft an uns zu entdecken - für unser alltägliches und, darin hineinverwoben, für unser spirituelles Leben.
Gregor Emmenegger (Hg.):
Die Zeit kommt, da die Menschen verrückt werden - ausgewählte Sprüche der Wüstenväter und -mütter
Zürich : TVZ 2024, 158 Seiten
ISBN 978-3-290-18661-6
Sie zogen in die Wildnis und suchten Gott. Der Glaube der frühchristlichen Mönche der ersten Jahrhunderte wurde von Erfahrungen in der Wüste, zwischen Himmel und Erde und von allzu Irdischem geformt. Die Aussprüche und Kürzestgeschichten dieser Wüstenväter und -mütter wurden gesammelt, ihre geistlichen und zutiefst menschlichen, Erkenntnisse faszinieren seit Jahrtausenden. Uns Heutigen treten in den "Apophteghegmata Patrum" oft kratzige Texte einer fremden, handfesten Mystik entgegen. Durch kontemplatives Lesen und "Kauen" dieser thematisch breiten Auswahl an Geschichten und Sprüchen, erschliesst sich aber immer wieder ihre lebens- und glaubensfördernde Wirkung.
Manon Sander:
Schule ohne Gewalt, Mobbing & Diskriminierung - 10 ausgearbeitete Einheiten für Unterricht, Projekttage und Elternabende
Augsburg : Auer 2025, 81 Seiten
ISBN 978-3-403-08959-9
In zunehmend heterogeneren Klassen, in denen sich die Herkunft, Werte, Religionen, politischen Einstellungen oder Weltanschauungen der Schüler*innen und Lehrkräfte teils sehr stark voneinander unterscheiden, kommt es immer häufiger zu Gewalt physischer und psychischer Art. Kinder und Jugendliche reagieren auch auf Kritik und schlechte Noten vermehrt aggressiv. Damit Sie verschiedene Gewaltphänomene erkennen, Gewaltausbrüche Ihrer Schüler*innen möglichst verhindern und im Ernstfall eingreifen können, erhalten Sie von unserer erfahrenen Autorin handlungsorientierte Einheiten für jeweils einen Tag.
Die Themen sind: Körperliche Gewalt / Bullying / Cybermobbing / Rassismus, Religion, Sexualität / Politische Orientierung/Meinung und sonstige Diskriminierung. Zusätzlich bieten wir Ihnen je eine Eltern- und eine Lehrkräfteeinheit, die Elemente der Gewaltprävention und hilfreiche Akut-Tipps enthalten. Neben den oben genannten Themen beinhalten diese Einheiten auch Folgendes: Gewalt und Mobbing gegen Lehrkräfte, Vorbild Medien, Vorbild Eltern, Tipps aus den USA, Amokläufe.
Dagmar Fenner:
Digitale Ethik - eine Einführung
Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag 2025, 585 Seiten
978-3-8252-6281-5
Die rasch voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene tiefgreifende Kulturwandel erfordern dringend ethische Reflexionen und mehr gesellschaftliche Gestaltung. In dieser Einführung werden wichtige Grundbegriffe und normative Leitideen geklärt. Im ersten Teil Digitale Medienethik geht es um Probleme wie Fake News, Emotionalisierung und Hassrede in Online-Medien. Dies führt zur Frage, ob das Internet die Demokratie eher fördert oder gefährdet. Der zweite Teil KI-Ethik reflektiert die Gefahren von Datafizierung und Big-Data-Analysen, z.B. Diskriminierung oder Verlust von Freiheit. Zudem wird beleuchtet, wie der vermehrte Einsatz von Robotern unser Leben und unser Menschenbild verändert. Gegeben wird ein kritisch abwägender Überblick über das hochkomplexe aktuelle Themenfeld mit klarer Struktur und vielen Übersichten.
Ari Folman & Lena Guberman:
Wo ist Anne Frank - Graphic Novel
Frankfurt am Main : S. Fischer 2022, 151 Seiten
ISBN 978-3-10-000079-8
Jetzt spricht Kitty: Die neue Graphic Novel aus der Welt von Anne Frank nach dem bahnbrechenden Erfolg des "Graphic Diary". Ihr Tagebuch hat Anne Frank und ihre Geschichte weltbekannt gemacht. Im Versteck der Familie ist es ihr eine trostspendende Freundin. Anne schreibt an Kitty - die Einzige, der sie ihre Sorgen, Geheimnisse und Ängste anvertrauen kann.
In der neuen, ergreifend illustrierten Graphic Novel wird Kitty in der Jetztzeit lebendig. Die neue Heldin zeigt uns Annes Erinnerungen und Gedanken aus der berührenden Perspektive einer besten Freundin und macht Annes Geschichte so einer neuen Generation zugänglich. Als Kitty herauszufinden versucht, was mit Anne geschehen ist, nachdem das Tagebuch endet, beginnt eine atemberaubende Spurensuche durch das verheerendste Kapitel der jüngeren Geschichte.
Tova Friedman:
Wir Kinder von Auschwitz - wie ich das Todeslager überlebte
München : cbt 2025, 207 Seiten
ISBN 978-3-570-31683-2
Als Kind in Auschwitz: das Schicksal einer Holocaustüberlebenden erzählt für junge Leser. Tova Friedman wurde 1938 in der polnischen Stadt Tomaszów Mazowiecki, geboren. Dort war sie damals eines von Hunderten jüdischen Kindern. Im Alter von fünf Jahren wurde sie zusammen mit ihrer Mutter ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Bei Kriegsende waren von den Kindern aus ihrer Heimatstadt nur noch fünf am Leben.
Tova gehört zu den letzten Überlebenden, die von ihren Erlebnissen im Holocaust berichten. Zusammen mit der preisgekrönten Journalistin und Kinderbuchautorin Hilary Freeman erzählt sie leicht fasslich für junge Leser*innen, und doch ohne zu beschönigen, von ihren Kindertagen in Polen, den schrecklichen Erlebnissen im Lager, von den alltäglichen Grausamkeiten, dem Leiden und Sterben. Und sie erzählt davon, wie sie überlebte, wie sie mit ihren Eltern in die USA auswanderte und dort ein neues Leben für sie begann. Manuel Sumberac hat die Erzählung einfühlsam illustriert.
Das Buch enthält neben einem Glossar auch eine Auswahl der Fragen, die Tova auf ihrem TikTok-Kanal @tovafriedman am häufigsten gestellt werden. Sie schreibt: "Ich kann und werde mich nicht entmutigen lassen. Wir müssen Antisemitismus verhindern, wo immer wir können. Die Menschen müssen zusammenkommen und gemeinsam das Übel Vorurteil ausmerzen. Wir sollten stattdessen den Frieden, die Toleranz und die Akzeptanz aller Menschen feiern, egal welcher Religion, welcher Kultur oder welchem Glauben sie angehören."
Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".