Mai 2022

ALLES NEU

Unsere neuen Dienstleistungen

Homepage

Unsere Homepage wurde für kleine digitale Endgeräte überarbeitet und aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen besonders folgende Seiten:

Zentralkatalog

Unser neuer Online-Katalog integriert die Bestände von zehn Bibliotheken der Evangelischen Kirche der Pfalz und macht diese über eine gemeinsame Suchmaske abrufbar:

Online-Zeitschriften 

Erstmals haben Sie Zugriff auf die Volltexte von mehr als 20 hochwertigen und aktuellen theologischen Zeitschriften, wenn Sie sich zuvor im Online-Ausleihkonto der BMZ angemeldet haben:

BMZ-Neuerwerbungen 4. Quartal 2021 & 1. Quartal 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen 764 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, hochwertige eBooks, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 4. Quartal 2021 und dem 1. Quartal 2022 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale. 

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.

Neue Themenhefte

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen. 

Buch-Neuerwerbungen im Mai - einzeln vorgestellt

Hartwig von Schubert:
Nieder mit dem Krieg - eine Ethik politischer Gewalt
 
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2021, 574 Seiten
ISBN 978-3-374-07045-9

Jahrzehnte des Krieges in Afrika, auf dem Balkan, am Golf und im Nahen Osten, Krieg in der Ukraine, Krieg in Mexiko, Krieg in Afghanistan. Die USA haben sich weltweit zurückgezogen, das Vakuum füllen andere. Europa sollte sich dieser Realität stellen, um nicht immer wieder von ihr überrascht zu werden; dies aber nicht auf dem Weg zurück in die Machtspiele des 19. Jahrhunderts, sondern auf den Wegen des Völkerrechts und durch die Errichtung von und die Mitwirkung an Systemen gemeinsamer Sicherheit. Liegt aber nicht gerade das Völkerrecht am Boden? Wer glaubt noch an die UN-Charta? Christen glauben nicht an die Charta, sondern an Gott und die Macht der Nächstenliebe. Zu diesem Glauben aber gehört das Bekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrecht und zur zivilisierenden Kraft des Völkerrechts. Die Gründe für dieses Bekenntnis werden in Hartwig von Schuberts zukunftsorientierter "Ethik politischer Gewalt" ausführlich erläutert.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Johannes Röser:
Auf der Spur des unbekannten Gottes - Christsein in moderner Welt
 
Freiburg : Herder 2021, 380 Seiten
ISBN 978-3-451-03353-7

Worum geht's hier eigentlich? Um Kirche, um Strukturen, um Pfründe? Oder vielleicht doch um Gott? Um das, was das letzte Ziel, der letzte Sinn der Existenz ist und sein kann. In diesem Sinn will das Buch einen Gegenakzent setzen gegen die geläufigen, im Grunde bereits totgerittenen kirchlichen Unterhaltungsthemen. Die kritische Rückfrage begibt sich auf die Spur des unbekannten Gottes im Kontrast zu den konventionellen Glaubensvorstellungen, die Gott als den irgendwie Bekannten nahelegen. Daraus ergeben sich Perspektiven für ein modernes, zukunftsorientiertes und zukunftsfähiges Christsein. Für eine Religiosität, die sich dem Faktum eines prozesshaften, entwicklungsoffenen Universums von Materie und Geist, Unbelebtem und Belebtem aussetzt. Das Buch will ermutigen, Sinn und Geschmack fürs Unendliche zu finden vor dem radikal gewandelten Horizont des dritten Jahrtausends: ehrlich, kritisch, befreiend.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Sarah Vecera:
Wie ist Jesus weiß geworden? - Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus
  
Ostfildern : Patmos Verlag 2022, 199 Seiten
ISBN 978-3-8436-1352-1

Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen. Sarah Vecera macht auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann. So will sie ermutigen, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich jede*r willkommen und angenommen fühlt.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Ingolf U. Dalferth:
Die Krise der öffentlichen Vernunft - über Demokratie, Urteilskraft und Gott 
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2022, 333 Seiten
ISBN 978-3-374-07056-5

Gefährdete Demokratie: die Krise der Urteilskraft und der Vernunft. Internet und soziale Medien zersetzen die politische Öffentlichkeit. Gesinnung und Emotionen verdrängen gut durchdachte Argumente. Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit werden zu populistischen Leerformeln. Die kritische Urteilskraft schwindet oder wird diffamiert. Zugleich verkümmert die Religion zur bloßen Moral-Ressource und Gott wird aus dem Diskurs verbannt.

Mit seinem Debattenbuch thematisiert der Theologe und Religionsphilosoph Ingolf U. Dalferth, welchen Gefahren die Demokratie in den westlichen Gesellschaften ausgesetzt ist - und welche Lösungen christliche Ideen, Werte und Ideale jetzt bieten: Gott und demokratische Grundwerte - Wege aus der Krise / Die Verantwortung des Menschen neu denken / Eine Analyse aus Sicht der Religionsphilosophie. Eine demokratische Gesellschaft lebt vom Widerspruch - und vom Respekt!

Dalferths differenzierte Analyse steht in einer radikal-demokratischen Klammer: der kritischen Zurückhaltung gegenüber dem Prinzipiellen und Dogmatischen. Demokratie lebt von Diskussionen und dem Recht, im Rahmen der Gesetze anders zu leben. Sie verpflichtet aber auch jeden zum Respekt gegenüber den anderen. Wer festlegen möchte, wie zu reden und zu leben ist oder welche Argumente öffentlich Gehör finden dürfen, versteht nicht, dass es ohne Freiheit weder Gleichheit noch Gerechtigkeit gibt. Und die Besinnung auf Gott ist kein Überbleibsel einer vordemokratischen Vergangenheit, sondern die permanente Erinnerung daran, was Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit möglich machen!

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Michael Heymel:
Woran glaubst du? - Evangelischer Glaube im Gespräch
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2021, 253 Seiten
ISBN 978-3-374-07033-6

Wer Christ wird, lernt immer neu mit Jesus anzufangen, meint Michael Heymel. Wie geht das heute, wenn man über die globale Situation des Christentums nachdenkt? Dieses Buch setzt voraus, dass christlicher Glaube gottesdienstlich gelebt, in unterschiedlichen Kulturen gestaltet, reflektiert und verantwortet wird. Es lädt aus evangelischer Perspektive zum Gespräch über den Glauben ein und bietet Auskünfte über das, was in Martin Luthers Kleinem Katechismus "Hauptstücke des Glaubens" genannt wird: das Apostolische Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, die Zehn Gebote, Taufe und Abendmahl. Außerdem führt es in solche Stücke ein, die auch für viele Christen nicht mehr selbstverständlich sind, wie das Kirchenjahr, die Heilige Schrift, den Gottesdienst, die Psalmen und die Beichte.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Kristina Kühnbaum-Schmidt (Hg.):
Streitsache Assistierter Suizid - Perspektiven christlichen Handelns
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2022, 128 Seiten
ISBN 978-3-374-07083-1

Assistierter Suizid als Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 verstößt das Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung des Suizids gegen das Grundgesetz. Soll darum künftig assistierte Sterbehilfe auch in kirchlichen Einrichtungen möglich sein?

Der von der Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland herausgegebene Band ist hochspannend. Angesehene Theologen und Theologinnen debattieren die sehr kontroversen Positionen nicht nur im deutschen und evangelischen, sondern auch im ökumenischen und europäischen Kontext. Sie beleuchten das umstrittene Thema aus juristischer, theologischer und diakonischer Perspektive. In welcher Beziehung stehen Freiheit und Selbstbestimmung zur Konstitution des Menschen als Gemeinschaftswesen, als Geschöpf unter Geschöpfen? Wo genau kommt die Menschenwürde ins Spiel? Wie zeigt sich christliches Handeln im Horizont der Liebe Gottes? Eines Gottes, der unbedingt für das Leben eintritt - auch am Ende des Lebens und darüber hinaus!

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Gregor Etzelmüller (Hg.):
Migrationskirchen - Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort

Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2022, 721 Seiten
ISBN 978-3-374-06769-5

Das Christentum in Europa internationalisiert sich und wird pluraler. Allein in Deutschland leben über 10 Millionen Christenmenschen mit Migrationshintergrund. Viele von ihnen organisieren sich in Migrationskirchen, internationalen und interkulturellen Gemeinden, die das religiöse Leben nachhaltig bereichern. Dennoch sind Migrationskirchen ein Stiefkind sowohl der migrations- und religionswissenschaftlichen als auch der theologischen Forschung. Der vorliegende Band ist aus der mehrjährigen Zusammenarbeit von Religionswissenschaftlern und Theologen erwachsen und erschließt das Phänomen umfassend. Er bietet grundlegende theologische Zugänge, das Feld erschließende Einzelstudien und lotet die Möglichkeiten aus, welche die Migration von Christenmenschen für Theologie und Kirche eröffnen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Michael Borgolte:
Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends

München : Beck 2022, 1102 Seiten
ISBN 978-3-406-78446-0

Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der größten "Welt" von drei Kontinenten - Europa, Asien und Afrika - war, aber sich erst in einem langanhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte. Der bedeutende Mediävist legt damit nichts Geringeres vor als die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt.

Anders als heute war die mittelalterliche Welt noch nicht global vernetzt. Sie war geprägt von zahlreichen Lebenswelten, die sich inselartig über den Globus verteilten, von Amerika bis China, im Nordmeer und Pazifik, unterschiedlich verdichtet in Europa und Afrika. Doch diese Inseln waren nicht alle isoliert. Es entstanden zahlreiche wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Verbindungen von einer Intensität und Weite, die der Antike noch unbekannt waren. Mit stupender Gelehrsamkeit entfaltet Michael Borgolte in seinem Buch ein Panorama dieser Welten des Mittelalters und verknüpft sie zu einer Globalgeschichte, wie sie – auch international - noch nie geschrieben worden ist.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Film-Neuerwerbungen im Mai - einzeln vorgestellt

Der Ukraine-Konflikt: Die Geschichte dahinter
funk.net, Südwestrundfunk, Dokumentarfilm, Deutschland 2022 
1 Online-Video (17 Minuten)

"Grenzland": So lautet die wörtliche Übersetzung von Ukraine. Und genau diese Lage birgt seit jeher Konflikte. Einzelne Regionen des Landes wechseln im Laufe ihrer Geschichte etliche Male ihre Herrscher. Mal gehören Teile der Ukraine beispielsweise zum Königreich Polen-Litauen, mal zum russischen Zarenreich oder zu Österreich, später auch zur Sowjetunion. Und noch heute streiten sich Russland und die NATO um den Einfluss in der Grenzregion zwischen Ost und West. So ist die Frage nach Identität, Zugehörigkeit und Unabhängigkeit eine, die die Ukrainer seit Jahrhunderten beschäftigt - und noch längst nicht gelöst ist. Ein Blick in die Vergangenheit kann zeigen, woher viele der Spannungen kommen, gerade mit dem großen Nachbarn Russland.

Hier geht es zum Film   

Chris & Lea 
Kindermedienland Baden-Württemberg, Staatsministerium Baden-Württemberg, Kurzfilm, Deutschland 2022 
1 Online-Video (9 Minuten) 

Der interaktive Film "Chris + Lea" klärt über Falschinformationen auf. Wie Falschinformationen in eine Radikalisierung führen können, zeigt der Kurzfilm Film "Chris + Lea" der Polizeilichen Kriminalprävention. Dieser bietet Schülern, jungen Menschen und internetaffinen Erwachsenen quasi einen Selbsttest, bei dem sie Fake News von Fakten unterscheiden müssen. Auf spielerische Weise wird so nicht nur die Sensibilität für Verschwörungserzählungen erhöht, sondern auch Regeln für die Zivilcourage im Ernstfall vermittelt (aus der Kindermedienland-Website zu "Chris & Lea")

Hier geht es zum Film 

Religionen der Welt 
Didactmedia, Dokumentarfilm, Deutschland 2022
1 DVD-Video (22 Minuten)

Sieben Jahre nach dem Kindermord in Bethlehem will der Soldat Sefir (Pierre Clémenti) endlich das Kind Jesus (Matteo Bellina, als Erwachsener: Allessandro Gassmann) töten. Josef (Bekim Fehmiu) und Maria (Carmen Sanmartin) flüchten nach Ägypten. Dort wird Josef bei einem Brandanschlag schwer verletzt, Maria und Jesus schließen sich einer Karawane an und werden Sefir ausgeliefert, der jedoch in dem Kind den Messias erkennt. Die Erzählung über die Kindheit Jesu ist einerseits fiktiv, schildert andererseits aber historisch genau, wie das Leben für ein Kind wie ihn damals ausgesehen haben dürfte.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 
Auch als Online-Video zum Download 
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film   

Ökologischer Fußabdruck - biologische Produktivität, Earth Overshoot Days
Didactmedia, Dokumentarfilm, Deutschland 2022
1 DVD-Video (14 Minuten)

Das didaktische Medium "Ökologischer Fußabdruck" mit dem Untertitel "Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day" zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil in einem Jahr mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Deutlich mehr: in den deutschsprachigen Ländern fast fünfmal, in Nordamerika rund achtmal so viel.

In diesem Zusammenhang geht das Medium auf den "Earth Overshoot Day" ein, den Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Das Medium macht deutlich, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Es beschreibt das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 
Auch als Online-Video zum Download 
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film 

Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".