Februar & März 2022

ALLES NEU

Unsere neuen Dienstleistungen

Homepage

Unsere Homepage wurde für kleine digitale Endgeräte überarbeitet und aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen besonders folgende Seiten:

Zentralkatalog

Unser neuer Online-Katalog integriert die Bestände von zehn Bibliotheken der Evangelischen Kirche der Pfalz und macht diese über eine gemeinsame Suchmaske abrufbar:

Online-Zeitschriften 

Erstmals haben Sie Zugriff auf die Volltexte von mehr als 20 hochwertigen und aktuellen theologischen Zeitschriften, wenn Sie sich zuvor im Online-Ausleihkonto der BMZ angemeldet haben:

BMZ-Neuerwerbungen 3. & 4. Quartal 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen 713 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, hochwertige eBooks, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 3. & 4. Quartal 2021 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale. 

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.

Neue Themenhefte

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen. 

Buch-Neuerwerbungen im März - einzeln vorgestellt

Mathias Wirth (Hg.):
Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten - neue interdisziplinäre Perspektiven

Berlin : De Gruyter 2022, 557 Seiten
ISBN 978-3-11-069904-3

Der Umgang mit sexualisierter Gewalt in kirchlichen Kontexten ist unzureichend. Zwar wurden Maßnahmen zur Intervention und Prävention unternommen, spezifische kirchliche und theologische Ermöglichungsbedingungen sind aber noch zu wenig beachtet worden. Bisher fehlen interdisziplinäre und interkonfessionelle Studien zum Problem des Vorfeldes sexualisierter Gewalt in kirchlichen Kontexten. Dabei geht es um Theologien und Strukturen, die in ihrer Ambivalenz einen Bezug zur sexualisierten Gewalt aufweisen und Reaktionspflichten hemmen.

Diese Blickbegrenzung soll im Gespräch zwischen verschiedenen theologischen Fächern (Bibelwissenschaften, Ethik, Pastoral- und Religionspsychologie) und anderen relevanten Disziplinen (Geschichtswissenschaften, Psychologie, Kriminologie) überwunden werden, um ein kritisches Denken und Handeln in Theologie und Kirche im Bewusstsein der Persistenz spezifischer Formen sexualisierter Gewalt und etablierter Reaktionsformen zu entwickeln. Gemeinsames Ergebnis der einzelnen Studien dieses Bandes ist, dass die Berücksichtigung der Erfahrung sexualisierter Gewalt im Kontext kirchlicher Institutionen die Akzeptanz zugrundeliegender theologischer und seelsorglicher Annahmen ändert.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Carlotta Israel (Hg.):
Bild, Geschlecht, Rezeption - Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte

Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2021, 281 Seiten
ISBN 978-3-374-06878-4

Wer sich mit Bildern im Protestantismus beschäftigt, stößt zwangsläufig auf die Cranach-Portraits Martin Luthers und Katharina von Boras, "dem" protestantischen Erzelternpaar. Doch wie wurden sie als Mann und Frau dargestellt? Welche Charakteristika lagerten sich in sprachlichen wie gegenständlichen Bildern von ihnen in den vergangenen fünf Jahrhunderten an? Welche Funktion übernahm die Beschäftigung mit Katharina für Aussagen über Martin und ihre Ehe?

Dieser Sammelband führt in teils polemisierende, teils sakralisierende Rezeption aus 500 Jahren ein. Neben den Darstellungen der Jahrhunderte ermöglichen vertiefte exemplarische Quellenarbeiten Einblicke in kirchen- und geschlechtergeschichtliches Forschen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Stefan Weidner:
Ground Zero - 9/11 und die Geburt der Gegenwart 

Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2021, 255 Seiten
ISBN 978-3-7425-0722-8

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 markieren für viele den Beginn eines neuen Zeitalters. In ihrer Brutalität negierten sie die Selbstwahrnehmung der USA als globale Vormacht und ein politisches Weltbild, das auf die Unverbrüchlichkeit universeller Werte oder die realpolitische Verständigung über weltanschauliche Trennlinien setzte. Oft verstelle, so der Islamwissenschaftler Stefan Weidner, die Auseinandersetzung mit den Folgen der Anschläge den Blick auf die politischen, ökonomischen und mentalen Wurzeln des Feindbildes USA, insbesondere in der islamischen Welt. Sie seien in der Kolonialherrschaft und den Stellvertreterkonflikten des Kalten Krieges im Globalen Süden zu suchen, zudem in innerislamischen Debatten und einem ambivalenten Verhältnis zur Moderne.

Weidner analysiert anhand zentraler Ereignisse - die Islamische Revolution in Iran, die Ermordung des ägyptischen Staatspräsidenten Anwar as-Sadat, die Besetzung der Großen Moschee von Mekka und der sowjetische Krieg in Afghanistan - das Geflecht aus Entwicklungen und Stimmungen, das den Anschlägen vorausging. Er interpretiert 9/11 als Amalgam wirkmächtiger globaler Fehlentwicklungen wie Ungleichheit und Unrecht, Nationalismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Solange deren Ursachen und Dynamiken nicht verstanden und bearbeitet würden, blieben Antworten auf die großen Herausforderungen der Gegenwart widersprüchlich und unzureichend.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Michael Welker:
Zum Bild Gottes - eine Anthropologie des Geistes
 
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2021, 114 Seiten
ISBN 978-3-374-06320-8

In seinen Gifford Lectures 2019/2020 geht Michael Welker dem Wirken des göttlichen und des menschlichen Geistes in unseren spätmodernen pluralistischen Kulturen nach. Unter Rückgriff nicht nur auf religiöse Quellen, sondern auch auf Erfahrungen im Dialog mit Vertretern der Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, der Philosophie und der Soziologie gewinnt er Einsichten in das multimodale Wirken des Geistes. Während zahlreiche Entwicklungen der Menschheitsgeschichte die Bestimmung der Menschen zum Bild Gottes höchst fragwürdig werden lassen, erschließt der multimodale Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens die Kräfte, die Leben gemäß der Bestimmung zum Bild Gottes ermöglichen.

Dieser neue Zugang zu einer natürlichen Theologie macht deutlich, warum der menschliche und der göttliche Geist nicht angemessen in bipolaren Beziehungen zu erfassen sind und der menschliche Geist nicht auf das Denken reduziert werden darf. Das Buch möchte verdeutlichen, was die Bestimmung des Menschen zu Gottes Bild besagt - ein Leben geprägt vom Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Maximiliane Schaffrath:
Systemrelevant - hinter den Kulissen der Pflege
Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2021, 240 Seiten
ISBN 978-3-7425-0789-1

Krank werden, altern und sterben bleibt niemandem erspart. Wir alle erwarten dann nicht nur medizinisch kompetente Pflege, sondern auch menschliche Zuwendung und Begleitung. In der Corona-Pandemie standen die Pflegenden zu Recht im medialen Fokus, doch wie sieht der Alltag in diesen Berufen aus? Wie wird man Pflegende(r)? Was wird dafür getan, dass Menschen, die tagein, tagaus mit körperlicher und seelischer Schwerstarbeit, mit Schmerzen und Leid, Hoffnungslosigkeit oder Tod der zu Pflegenden konfrontiert sind, bei der Stange bleiben (können) und die ihnen gebührende - auch finanzielle - Anerkennung erfahren?

Die junge Pflegeschülerin Maximiliane Schaffrath berichtet offen und nüchtern über ihre Erfahrungen, die gerade durch die subjektive, unvoreingenommene Schilderung so bedrückend und zugleich brisant wirken: Warum herrscht immer und überall Personalmangel? Warum verfestigt sich der Eindruck, Bilanzen seien wichtiger als Menschen? Warum erhalten Pflegende so wenig Raum (und Zeit) für Menschlichkeit und Anteilnahme? Warum bleiben junge, aber auch sich ausgebrannt fühlende Pflegekräfte in ihrem belastenden Beruf so oft sich selbst überlassen? Und: Welche Konsequenzen wirft die verstörende Reportage aus einem Kernbereich unseres Gesundheitssystems für diejenigen auf, die sie nicht als Einzelmeinung oder -fall abtun wollen?

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Uwe Gerber (Hg.):
Anerkennung - personal, sozial, transsozial
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2021, 204 Seiten
ISBN 978-3-374-06899-9

Anerkennung soll die Leerstelle ausfüllen, die mit dem Zusammenbruch metaphysischer Systeme aufgetreten ist. Die Ethik sozialer Anerkennung wird damit aber mit Erwartungen überfrachtet. Durch technologische Veränderungen verändern sich permanent die Statusbestimmungen: Die Autonomie des Menschen konkurriert mit künstlich-intelligenten Maschinen, die Leidensfähigkeit mit der des Tieres, die Individualität mit der digitalen Selbstinszenierung und die Geschöpflichkeit mit der technologischen Selbstvergöttlichung.

Die Beiträge suchen nach Bedingungen sozialer Anerkennung, die nicht zirkulär ausgehandelt werden können, sondern Kategorien einbringen, die auch von Menschen verwendet werden, wenn sie von Gott sprechen. Damit soll die Basis einer theologischen Anerkennungstheorie gelegt werden.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Haringke Fugmann:
Engel sind auch nicht mehr das, was sie waren - eine evangelische Engelslehre für Schule und Gemeinde

München : Claudius 2019, 112 Seiten
ISBN 978-3-532-62838-6

Wer oder was sind Engel? Mit welchen Aufgaben sind sie betraut und mit welchen nicht? Gibt es diese himmlischen Wesen überhaupt? Lange Zeit wurde die Engelslehre in der protestantischen Theologie stark vernachlässig und ist in der evangelischen Literatur kaum zu finden. Doch Engel sind so gefragt wie nie. Daher beschäftigt sich dieses Buch mit zeitgemäßen Fragen rund um die Angelologie. Es richtet sich an MultiplikatorInnen in der Kirche als Hilfe, um in Schule und Gemeinde das Thema Engel theologisch sinnvoll und angemessen als evangelischer Christ referieren zu können.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Klaus von Stosch:
Einführung in die Komparative Theologie

Paderborn : Brill Schöningh 2021, 276 Seiten
ISBN 978-3-8252-5754-5

Die Komparative Theologie bietet neue Zugänge zum Christentum im Gespräch der Religionen. Auf diese Weise soll einerseits die Wahrheitsfrage aus christlicher Perspektive gestellt werden und dadurch die christliche Glaubensreflexion kritisch durchdrungen und weiterentwickelt werden. Andererseits werden erste Verstehenszugänge zu nichtchristlichen Religionen gebahnt, in diesem Buch zum Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Daoismus und Jainismus.

Klaus von Stosch ist in Deutschland der wichtigste Vertreter der Komparativen Theologie. Anhand von 12 Fallbeispielen diskutiert er aktuelle theologische Probleme und sucht in nichtchristlichen Religionen nach Lösungen. Kommentierte Literaturhinweise und Aufgabenstellungen geben Studierenden Anregungen zum Weiterdenken.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Film-Neuerwerbungen im März - einzeln vorgestellt

Unser Boden, unser Erbe
Marc Uhlig, Katholisches Filmwerk, Dokumentarfilm, Deutschland 2019 
1 DVD-Video (79 Minuten)

Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.

Mit Verleih- und Vorführrechten!  
Auch als Online-Video zum Download   

Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film  

2040 - wir retten die Welt
Damon Gameau, Matthias-Film, Dokumentarfilm, Australien 2019
1 DVD-Video (92 Minuten)

Wie könnte das Leben im Jahr 2040 aussehen? Dieser Frage geht der australische Filmemacher Damon Gameau in seinem Dokumentarfilm nach. Um seiner vierjährigen Tochter Velvet eine positive Zukunftsvision zu vermitteln, reiste er um die Welt und suchte nach heute schon praktikablen Lösungsansätzen für die von Menschen hervorgerufenen ökologischen Probleme unserer Zeit. Filme, die uns die Dringlichkeit und scheinbare Ausweglosigkeit der Situation und düstere Zukunftsaussichten drastisch vor Augen führen, gebe es schon genug, meint er und stellt fest: "Mit immer mehr Bildern von Leid und Zerstörung in den Medien ist das ein Narrativ, das uns und insbesondere unsere Kinder überfordert und paralysiert."

Damon Gameau befragt zahlreiche Experten an verschiedenen Orten der Welt, die unter anderem Lösungsvorschläge zu den Themen erneuerbare Energien, Mobilität, Landwirtschaft oder Bildung vorstellen. Außerdem lässt er Kinder von ihren Zukunftsträumen für diesen Planeten erzählen und führt seine Vision immer wieder durch fiktive Sprünge in Velvets möglichen Alltag im Jahr 2040 vor Augen. Gameaus Hoffnung: Wenn wir jetzt bereit sind, endlich verantwortungsvoll mit all dem umzugehen, was die Welt uns zur Verfügung stellt, können wir eine lebenswerte Zukunft erschaffen.

Mit Verleih- und Vorführrechten!  

Die Kunst der Nächstenliebe
Gilles Legrand, Matthias-Film, Spielfilm, Frankreich 2018
1 DVD-Video (99 Minuten)

Isabelle ist eine sehr engagierte Frau. Sie hilft bei gemeinnützigen Einrichtungen, eilt von einem Bedürftigen zum nächsten, von der Kleiderspende zur Suppenküche. Isabelle ist einfach süchtig nach Wohltätigkeit, ein wandelndes Helfersyndrom. Mit viel Leidenschaft unterrichtet sie Lesen und Schreiben in einem Sozialzentrum. Ihre Schüler können ihren Methoden zwar nicht immer folgen, doch die Klasse hat Isabelle als über-fürsorgliche Beschützerin akzeptiert. In der Parallelklasse aber unterrichtet die junge und kluge Elke, die mit ihren modernen Methoden Alphabetisierungs-Wunder bewirkt. Wenn auch ungewollt, lockt Elke damit Isabelles Schüler in ihren Kurs. Und plötzlich ist es mit Isabelles Sanftmut vorbei. Sie ist eifersüchtig und kann den Gedanken nicht ertragen, von ihren Schützlingen verlassen zu werden. Doch dann sind es diejenigen Menschen, die ihr am nächsten sind, die ein wenig mehr von ihrer sonst so maßlos verteilten Großzügigkeit und Liebe einfordern: ihre Familie.

Mit Verleih- und Vorführrechten!   
Auch als Online-Video zum Download

Elterngespräch
Jamille van Wijngaarden, Katholisches Filmwerk, Kurzspielfilm, Niederlande 2018
1 DVD-Video (11 Minuten)

Das Gespräch einer Grundschullehrerin mit der Mutter eines Schülers nimmt einen unerwarteten Verlauf. Der Film nimmt das überzogene Anspruchsdenken von Eltern und den zunehmenden Druck auf Lehrkräfte satirisch aufs Korn.

Mit Verleih- und Vorführrechten!  
Auch als Online-Video zum Download

Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film​​​​​​​   

Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".