Juli 2022

BMZ-Neuerwerbungen 1. & 2. Quartal 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen 753 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, hochwertige eBooks, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 1. & 2. Quartal 2022 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale. 

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.

Neue Themenhefte

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen. 

Buch-Neuerwerbungen im Juli - einzeln vorgestellt

Tomás Halík:
Der Nachmittag des Christentums - eine Zeitansage
 
Freiburg : Herder 2022, 317 Seiten
ISBN 978-3-451-03355-1

"Wir leben nicht in einer Ära des Wandels, sondern erleben den Wandel einer Ära." Diese Erkenntnis von Papst Franziskus ist längst zum geflügelten Wort geworden. Nachdem Tomás Halík mit "Die Zeit der leeren Kirchen", einer ebenso tief greifenden wie verständlichen Analyse der Kirche unter Pandemie-Bedingungen, die Bestsellerliste erstürmte, erscheint im Frühjahr 2022 sein Opus magnum, zu dem er lange innerlich unterwegs war. Es beschreibt die aktuelle Situation der Kirchen im säkularisierten Westen als den Nachmittag des Christentums: eine Zeit der Erschütterung, nicht zuletzt durch Corona, die aber eine neue Solidarität ermöglicht. So wird das "Mittagstief" der Kirchen zur Geburtsstunde eines reiferen, weniger selbstbezogenen Christentums, das endlich seine Bestimmung für die Welt erfüllt.

Heinz Schilling:
Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa - Aufbruch in die Welt von heute
 
Freiburg : Herder 2022, 472 Seiten
ISBN 978-3-451-38544-5 

Eine historische Meistererzählung: War das Christentum zu Beginn der Neuzeit in Fundamentalfeindschaft zerrissen und Grund schwerer Konflikte, nahm es im Verlauf des 30jährigen Krieges eine Wende zu Frieden und rechtlicher Anerkennung. Es ebnete damit dem pluralen Europa der Gegenwart den Weg. Heinz Schilling nimmt uns mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise von der Reformation bis in die beginnende Moderne. Er erzählt anhand zahlreicher Beispiele, wie aus der einen lateinischen Christenheit das multikonfessionelle Europa der Frühen Neuzeit hervorging. Er schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von Politik und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die weltanschauliche Pluralität der Moderne hervorbringen - ein Prozess, der unsere Welt bis heute entscheidend prägt.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Andreas Stahl:
"Wo warst du, Gott?" - Glaube nach Gewalterfahrungen
   
Freiburg : Herder 2022, 208 Seiten
ISBN 978-3-451-39330-3

Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, auch in jeder Kirchengemeinde gibt es Betroffene. Das Buch öffnet dafür die Augen. Es vermittelt wichtiges Grundwissen über daraus resultierende Traumata und fragt sodann: Was macht Gewalt mit dem Glauben der Betroffenen? Wie muss sich unser Nachdenken über Gott und den Glauben verändern, wenn wir die Erfahrungen von Gewaltopfern ernst nehmen? Wie können Kirchen zu traumasensiblen Gemeinschaften wachsen? Und wie kann christliche Spiritualität diesen Abgründen begegnen? Pflichtlektüre für alle Seelsorger*innen und kirchlich Engagierten. Verlässliche Erstinformation für Betroffene, deren Freund*innen und Angehörige.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Johann Hinrich Claussen (Hg.):
Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche - wie Theologie und Spiritualität sich verändern müssen 
Freiburg : Herder 2022, 216 Seiten
ISBN 978-3-451-39333-4

Eine bedrängende Gegenwartsfrage für die evangelische Kirche ist der Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt. Journalistisch und in der kirchlichen Praxis wird intensiv dazu gearbeitet. Was bisher fehlt, ist ein Nachdenken darüber, was dies für die evangelische Theologie und Spiritualität bedeutet. Wie verändert sich das Verständnis von Schuld und Vergebung, Gemeinschaft und Freiheit, wenn man sich im Ernst der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Diakonie und Kirche sowie der Begegnung mit Betroffenen stellt? Wie sollten sich das pastorale Reden und Handeln, die kirchliche Kultur und institutionellen Rahmenbedingungen verändern? Dieses Buch beansprucht nicht, vollständige oder endgültige Antworten zu geben. Es stellt erste Versuche eines selbstkritischen, ehrlichen und offenen Nachdenkens vor und möchte eine theologische Diskussion anstoßen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Hans Joas:
Warum Kirche? - Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft 
Freiburg : Herder 2022, 240 Seiten
ISBN 978-3-451-39064-7

Nach "Braucht der Mensch Religion" und "Glaube als Option" legt Hans Joas nun den Aufsatzband "Warum Kirche?" vor. Kreisten die Beiträge seiner letzten Bücher um das Thema Transzendenz und Religion sowie das Verhältnis von Religion und Moderne, so nimmt sich Joas im neuen Band ein Thema von ungleich größerer Tagesaktualität vor: Wozu braucht es die Kirche, braucht es überhaupt Kirche? Wie geht sie mit (Selbst-)Säkularisierungstendenzen um, gibt es Grenzen des urchristlichen ethischen Universalismus?

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Nicholas John Williams & Christoph Picker (Hg.):
Die Kirche und die Täter nach 1945 : Schuld - Seelsorge - Rechtfertigung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 192 Seiten
ISBN 978-3-525-55460-9

Was führte nach 1945 dazu, dass die evangelische Kirche sich so intensiv um die Täter kümmerte? Welche Rolle - wenn überhaupt - spielten die Opfer? Es zeichnet sich einerseits ein aus heutiger Sicht verstörendes Bild ab, das andererseits vor dem Hintergrund zeitgenössischer politischer wie theologischer Debatten verstanden werden muss. Damit stellt dieses Buch nicht nur einige Akteure und Netzwerke der kirchlichen Unterstützung von NS-Tätern nach 1945 vor, sondern geht auch auf Erklärungen, Rechtfertigungen und Selbstrechtfertigungen ein. Dabei nehmen die Autoren auch kritisch Klischees zur Wahrnehmung kirchlicher Geschichte in den Blick, wie etwa die Wahrnehmung der Bekennenden Kirche in der Öffentlichkeit. Eine Gesamtschau auf das komplexe Thema runden das Buch jeweils zu Beginn und Ende ab.

Ludwig Burgdörfer:
Mein Beileid! Dasein und Anteil nehmen - ein Werkbuch für die Begleitung Trauernder

Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus 2022, 351 Seiten
ISBN 978-3-579-07191-6

Mitleid bedauert. Beileid trauert. Mitleid kommt vorbei, sieht sich alles an und sieht dann zu, dass es sich davonmachen kann. Beileid kommt und bleibt und schweigt. Nur wo Menschen Beileid erfahren, werden sie irgendwann auch getröstet sein. Für alle, die Trauernden begegnen und sie begleiten, bietet dieses Werkbuch Mittel und Wege, Formen, Inhalte und Methoden, die dazu ermutigen und dabei helfen Beileid zu erleben, auszudrücken, weiterzutragen und zu verschenken. Ein Buch voller Wörter, Gesten, Zeichen und Wege, um Trauernden nahe zu sein. Eine Ermutigung, sich auf den Weg zu machen zu Menschen, die zu Tode erschrocken sind.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Michael Coors (Hg.):
Seelsorge bei assistiertem Suizid - Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis

Zürich : TVZ 2022, 328 Seiten
ISBN 978-3-290-18457-5

Die seelsorgliche Begleitung von Menschen, die ihr Leben mit einem assistierten Suizid beenden möchten, stellt nicht nur eine neue Herausforderung für die Seelsorgenden dar, sondern wirft auch ethische wie praktisch-theologische Fragen auf. Die theologisch-ethischen und die praktisch-theologischen Beiträge behandeln die Suizidhilfe allgemein sowie die konkreten ethischen und praktischen Herausforderungen der Seelsorge in Situationen des assistierten Suizids. Ausführlich reflektierte Fallbeispiele aus der Seelsorgepraxis geben Einblick in die konkreten Anforderungen und tragen der hohen Relevanz des Themas für Pfarrerinnen und Pfarrer Rechnung. Dies ist umso wichtiger, als das Thema bis jetzt kaum bearbeitet wurde.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Film-Neuerwerbungen im Juli - einzeln vorgestellt

Das Sterben gehört zum Leben - wie Kinder trauern und Abschied nehmen können
WBF - Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, Dokumentarfilm, Deutschland 2022 
1 DVD-Video (16 Minuten)

Für viele Kinder ist das Sterben eines geliebten Haustieres die erste Begegnung mit dem Tod. Wenn in den Nachrichten von Kriegen und getöteten Menschen berichtet wird, erscheint uns das weit weg. Wenn hingegen die geliebte Oma oder ein sehr guter Freund ums Leben gekommen ist, macht uns das sehr betroffen. Im Film ist ein Jugendlicher gestorben. Seine Freunde gestalten für ihn in einem RuheForst eine würdige Trauerfeier. Die Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter beantwortet uns Fragen zum Thema Abschiednehmen und Trauer. Im Verein "Trauernde Kinder" in Schleswig-Holstein wird betroffenen Kindern und Jugendlichen geholfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und zu erkennen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen eine Vorstellung davon, dass der Tod für die meisten Menschen ein Tabuthema ist. Sie können nachvollziehen, warum ein Leben nach dem Tod in fast allen Religionen eine zentrale Rolle spielt. Ihnen wird bewusst, dass sie stärker betroffen sind, wenn ein nahestehender Mensch gestorben ist, als wenn in den Nachrichten von Kriegen und vielen getöteten Menschen berichtet wird. Ihnen wird deutlich, dass es wichtig ist, von einem geliebten, verstorbenen Menschen Abschied zu nehmen. Sie kommen zu der Einsicht, dass Trauer keine Krankheit ist, sondern eine ganz natürliche Reaktion wie auch Freude, Wut oder Angst. Sie erfahren außerdem, dass es Vereine und Beratungsstellen gibt, die betroffenen Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Trauer zu verarbeiten und zu überwinden.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 

Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film 
Auch als Online-Video zum Download    

Im Fußballfieber mit der Maus - die schönsten Lach- und Sachgeschichten zum Thema Fußball 
Armin Maiwald u.a., WDR mediagroup, Dokumentarfilm, Deutschland 2018 
1 Online-Video (75 Minuten) 

Sie ist orange, zeitlos und wenn sie die Welt erklärt, zieht sie alle Kinder in ihren Bann. Die Maus - unverwechselbar, neugierig und ganz schön clever! Zusammen mit ihren Freunden präsentiert die Maus die besten Lach und Sachgeschichten zum Thema Fußball. Mit dabei: Nulli und Priesemut, Shaun das Schaf, Bananenflanken und Fußballrasenstreifen, ein geplatzter Ball und natürlich Maus, Elefant und Ente.

Wie Gott uns schuf - Coming out in der Katholischen Kirche
Hajo Seppelt, Katholisches Filmwerk, Dokumentarfilm, Deutschland 2022
1 DVD-Video (60 Minuten)

Gläubige im Dienst der katholischen Kirche in Deutschland wagen in der ARD-Dokumentation den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit. Menschen, die sich als nicht-heterosexuell identifizieren, erzählen vom Kampf um Anerkennung in ihrer Kirche – manchmal sogar mit dem Risiko, dadurch ihre Arbeit zu verlieren. Für viele wäre ein Jobwechsel einfacher gewesen. Stattdessen wollen sie die Kirche verändern. Sie wollen nicht länger schweigen, sondern auf sich aufmerksam machen: "Wir sind hier, und zwar so, wie Gott uns schuf!"

Mit Verleih- und Vorführrechten! 

Auch als Online-Video zum Download   

Ökologischer Fußabdruck - biologische Produktivität, Earth Overshoot Days
Didactmedia, Dokumentarfilm, Deutschland 2022
1 DVD-Video (14 Minuten)

Das didaktische Medium "Ökologischer Fußabdruck" mit dem Untertitel "Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day" zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil in einem Jahr mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Deutlich mehr: in den deutschsprachigen Ländern fast fünfmal, in Nordamerika rund achtmal so viel.

In diesem Zusammenhang geht das Medium auf den "Earth Overshoot Day" ein, den Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Das Medium macht deutlich, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Es beschreibt das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.

Mit Verleih- und Vorführrechten! 
Auch als Online-Video zum Download 
Hier geht es zu Unterrichtsmaterialien zum Film 

Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".