April 2022

ALLES NEU

Unsere neuen Dienstleistungen

Homepage

Unsere Homepage wurde für kleine digitale Endgeräte überarbeitet und aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen besonders folgende Seiten:

Zentralkatalog

Unser neuer Online-Katalog integriert die Bestände von zehn Bibliotheken der Evangelischen Kirche der Pfalz und macht diese über eine gemeinsame Suchmaske abrufbar:

Online-Zeitschriften 

Erstmals haben Sie Zugriff auf die Volltexte von mehr als 20 hochwertigen und aktuellen theologischen Zeitschriften, wenn Sie sich zuvor im Online-Ausleihkonto der BMZ angemeldet haben:

BMZ-Neuerwerbungen 3. & 4. Quartal 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen 713 Neuerwerbungen (Bücher, Hefte, hochwertige eBooks, audiovisuelle und Online-Medien) aus dem 3. & 4. Quartal 2021 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen, Volltexten oder Filmdateien der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt. Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliotheks- und Medienzentrale. 

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen.

Neue Themenhefte

Ein Klick auf die Bilder unten führt zum Download der Listen. 

Buch-Neuerwerbungen im April - einzeln vorgestellt

Valentin Dessoy (Hg.):
Macht und Kirche

Würzburg : Echter 2021, 358 Seiten
ISBN 978-3-429-05673-5

Das Thema Macht ist virulent und elektrisiert viele gerade auch im kirchlichen Umfeld. Das hat seine Gründe. Kirche und Macht haben seit der konstantinischen Zeit eine besondere Affinität zueinander. Macht ist in der DNA von Kirche bis heute verankert, auch mit ihrer dunklen Seite, wie der Umgang mit dem Missbrauchsskandal und die hierdurch ausgelöste Diskussion gezeigt haben.

Auf dem 6. Kongress der Kongressreihe "Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft" im Dezember 2019 wurden Formen, Strukturen und Mechanismen von Macht im Allgemeinen und Macht in der Kirche im Besonderen thematisiert und einem konstruktiven Diskurs zugänglich gemacht. Der daraus hervorgegangene Band enthält die fachlichen Beiträge des Kongresses, Reflexionen von am Kongress Teilnehmenden sowie die Ergebnisse der Befragung von Führungskräften beider großen Kirchen zum Thema "Macht. Markante Beiträge der Macht-Ausgabe des Online-Magazins futur2" runden das Thema ab.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Karoline Pohl-Otto:
Comics in Schule und Religionsunterricht - Vielfalt adressieren, Kompetenzen fördern, Unterricht verbessern

Göttingen : V&R unipress 2022, 607 Seiten
ISBN 978-3-8471-1372-0

Eine Untersuchung über den Wert von Comics in schulischen Lernprozessen. Lehrkräfte stehen im Alltag vor großen Herausforderungen. Die Klassenzimmer sind von einer großen kulturellen, weltanschaulichen und sprachlichen Vielfalt geprägt. Wie kann der Heterogenität im Klassenzimmer begegnet werden? Wie kann man dem gesellschaftlichen Bedeutungsverlust des christlichen Glaubens und der Religion insgesamt begegnen? Karoline Pohl-Otto widmet sich diesen Fragen in einer Studie zu einem populärkulturellen Massenmedium - dem Comic.

Die Autorin trägt anhand eines interdisziplinären und multiperspektivischen Ansatzes bestehende Forschungsergebnisse und neue Analysen und Theorien zusammen, um auszuloten, inwiefern die Arbeit mit Comics vorteilhaft für Lernprozesse ist. Sie untersucht, wie das Medium eingesetzt werden kann, um die Unterrichtsqualität zu verbessern und Lernende auch in ihrer Diversität und Vielfalt anzusprechen - sowohl im Religionsunterricht als auch in anderen Schulfächern. Eine ausführliche Analyse der Comicwerke "Persepolis" und "Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden" rundet das Werk ab.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Alfred Krabbe (Hg.):
Künstliche Intelligenz - Macht der Maschinen und Algorithmen zwischen Utopie und Realität
  
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt 2022, 173 Seiten
ISBN 978-3-374-07115-9

Mit dem Begriff "Künstliche Intelligenz (KI)" bezeichnete Technologien sind einerseits bereits Teil unseres Arbeits- und Lebensalltags, andererseits Gegenstand vielfältiger gesellschaftlicher Diskurse. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen und Betrachtungsweisen dieser Thematik erscheint es geboten, individuell und gesellschaftlich begründete und wissenschaftlich begründbare Positionen zu KI zu finden.

Die Evangelische Forschungsakademie hat auf ihrer Januartagung 2021 den Versuch unternommen, den in der Öffentlichkeit präsentierten und diskutierten positiven wie negativen technischen Visionen eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen von KI gegenüberzustellen und dabei auch ethische und insbesondere christliche Standpunkte von Wünschenswertem und Notwendigem in der Gestaltung der menschlichen Lebenswelt mit Hilfe von KI zur Sprache zu bringen.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Walter Dietrich (Hg.):
Die Welt der Hebräischen Bibel - Umfeld, Inhalte, Grundthemen
 
Stuttgart : Kohlhammer, 2. Auflage 2021, 524 Seiten
ISBN 978-3-17-039323-3

Eine umfassende, zuverlässige und wissenschaftlich aktuelle Einführung in die Welt der Hebräischen Bibel: ihr kulturelles Umfeld, ihre literarische Gestalt, ihre gesellschaftlichen Hintergründe, ihre kultische Prägung ihre Bilder vom Menschen und von Gott. Die 33 Paragraphen sind von ausgesuchten Fachleuten aus verschiedenen Konfessionen und dem gesamten deutschen Sprachraum verfasst. Sie behandeln auf überschaubarem Raum große Themen wie: "Bibel und Geschichte", "Bibel, Judentum, Christentum", "Kanonbildung", "Individuum und Gemeinschaft", "Gottesdienst", "Leiden und Tod", "Gottes Liebe und Zorn". Knappe Fußnoten, Spezialbibliographien und Register helfen bei der Vernetzung und Vertiefung der gebotenen Informationen.

Das Buch bietet einen kompakten und doch differenzierten Überblick über das "Alte" oder "Erste Testament": für Studierende, kirchlich Engagierte und kulturell Interessierte, der Bibel Entfremdete und religiös Neugierige, Akademikerinnen und Nichtakademiker. Man lese es allein oder in Gruppen, fortlaufend oder entlang ausgewählter Themen - und lasse sich hineinziehen in die faszinierende "Welt der Hebräischen Bibel". Für die zweite Auflage wurden alle Beiträge durchgesehen und aktualisiert, streckenweise auch neu geschrieben; ganz neu hinzugekommen ist ein Beitrag "Theologie des Alten Testaments und gesamtbiblische Perspektiven".

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches 

Udo Tworuschka:
Religionen im Unterricht - ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens
Hohenwarsleben : Westarp Science Fachverlag, 2 Bände 2022, 338 & 396 Seiten
ISBN 978-3-86617-190-9

Seit den 1990er-Jahren boomt in der Religionspädagogik das sog. "Interreligiöse Lernen". Die Beschäftigung mit anderen Religionen im konfessionellen Religionsunterricht und in der nicht-konfessionell gebundenen Religionskunde hat eine länger als oft angenommene Vorgeschichte. In der Geschichte der Religionen im Unterricht spiegelt sich die Auseinandersetzung unserer kulturellen, d.h. christlichen oder vom christlichen Hintergrund zu verstehenden "Wir-Gruppe" mit verschiedenen "Fremdgruppen". Diese Geschichte reicht bis zu den Anfängen des Christentums zurück.

Deutlich macht der Überblick, dass den Diskussionen der letzten 50 Jahre Argumentationsmuster zugrunde liegen, die alte Kontroversen widerspiegeln, ob überhaupt, und wenn ja, wozu und wie man mit den Religionen theologisch und religionspädagogisch verantwortungsvoll umgeht. Immer wieder wurde die Forderung nach Öffnung des Religionsunterrichts für Inhalte aus der allgemeinen Religionsgeschichte von außen an das Fach herangetragen, oft waren kirchen- und religionskritische Motive dabei vorherrschend. Diese Geschichte des interreligiösen Lernens thematisiert die hauptsächlichen Etappen und Persönlichkeiten von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis von Band 1 
Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis von Band 2

Marianne Heimbach-Steins (Hg.):
Gender (Studies) in der Theologie - Begründungen und Perspektiven
Münster : Aschendorff 2021, 237 Seiten
ISBN 978-3-402-12316-4

Feministische Fragestellungen und Genderperspektiven haben sich in der theologischen Forschung zunehmend etabliert. Dennoch werden sie oftmals noch als ergänzender Spezialdiskurs in Abgrenzung zu "essentiellen" theologischen Themenfeldern verstanden. Theologische Genderforschung ist jedoch eine Querschnittsdisziplin, die Geschlecht in allen theologischen Disziplinen und in ökumenischer Kooperation zum Gegenstand macht. Dies zeigt der vorliegende Band: Er versammelt Beiträge theologischer Genderforschung aus dem deutschsprachigen, christlich-theologischen Wissenschaftsdiskurs, um sich über ihren status quo zu vergewissern, Desiderate zu identifizieren sowie aufkommende Themen und Ansatzpunkte für weitergehende Forschung zu eruieren.

Die Beiträge suchen aus ihren jeweiligen fachlichen Perspektiven Annäherungen an die Fragen nach Begründungen und Perspektiven theologischer Genderforschung. Zunächst wird die Bedeutung der Genderforschung für Fächer wie Exegese, Kirchengeschichte, Liturgiewissenschaften u.v.m. anhand konkreter Gegenstände exemplifiziert. Daraufhin werden Wirkweisen gesellschaftlicher Geschlechternormen in Bezug auf Anerkennungsverhältnisse analysiert und Geschlechtsidentitäten in pädagogischen Kontexten reflektiert. Der Band schließt mit der Frage nach Entwicklungspotentialen theologischer Genderforschung durch Einbezug von kritischen Perspektiven feministischer Theologie, theologischen Ortserkundungen und bisher noch wenig rezipierten Diskursen wie z.B. britischen queer-theologischen Ansätzen oder der Intersektionalität.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Stefan H.E. Kaufmann:
Impfen - Grundlagen, Wirkung, Risiken

Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung 2021, 144 Seiten
ISBN 978-3-7425-0749-5

Kaum jemals wurde das Thema Impfen so lebhaft und kontrovers debattiert wie im Umfeld der Corona-Pandemie. Sie hat eindringlich gezeigt, wie sehr die Fähigkeit, gegen Krankheitserreger zu immunisieren, über medizinische Belange hinaus Fragen gesellschaftlicher Wohlfahrt, des Rechts und der Gerechtigkeit berührt. Nicht zuletzt sind erfolgreiche Impfstoffe gleichermaßen Ausweis höchster fachlicher Kompetenz wie ökonomischer Aufwendungen.

Stefan Kaufmann zeichnet die Geschichte des Impfens nach, beschreibt unterschiedliche Erregertypen, ihre Verbreitungsformen und ihr globales Bedrohungspotenzial. Er erläutert die Wirkung der einzelnen Impfstofftypen, also die physiologischen Abläufe zwischen Ansteckung und den unterschiedlichen Arten der Immunisierung. Insbesondere mit Blick auf medizinische Geißeln der Menschheit wie Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Süchte beleuchtet Kaufmann anhand der in der Corona-Pandemie entwickelten Impfstoffe den Prozess von der Grundlagenforschung bis zur Zulassung eines Vakzins. Er fragt zudem nach gesellschaftlichen und individuellen Beweggründen für oder gegen Impfungen sowie nach der Verteilungsgerechtigkeit von Impfstoffen in der globalisierten Welt.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches   

Matthias Pöhlmann:
Rechte Esoterik - wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen

Freiburg : Herder 2021, 304 Seiten
ISBN 978-3-451-39067-8

Sie sind auf den "Querdenken"-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Sie haben ihre eigenen Kirchen, ihre eigenen Bauernhöfe und ihre eigene "Germanische Neue Medizin". Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland. Der Weltanschauungsexperte Matthias Pöhlmann, exzellenter Kenner der Szene, nennt die historischen Wurzeln und zeigt: Was auf den ersten Blick als harmlose Spinnerei erscheint, birgt immensen gesellschaftlichen Sprengstoff.

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Film-Neuerwerbungen im April - einzeln vorgestellt

Was ist der wahre Wert des Lebens?
Luca Zug & Alexander Spöri, Matthias-Film, Dokumentarfilm, Deutschland 2021 
1 DVD-Video (30 Minuten)

Die Corona-Krise brachte tiefgreifende Einschnitte für das Leben der meisten Menschen mit sich. Homeoffice und Kontaktbeschränkungen, das Näherrücken von Krankheit und Tod, eingeschränkte Freiheiten und das Abdriften vieler Zeitgenossen in Verschwörungstheorien bis hin zur Leugnung der Gefahr – plötzlich stand der Alltag Kopf, kaum noch etwas lief wie gewohnt. Das eigene Verhalten und das soziale Miteinander mussten überdacht werden. Das hat Auswirkungen auf jeden Einzelnen und die Gesellschaft und wirft Fragen auf: Woran können wir uns orientieren? Was ist uns wirklich wichtig – für uns persönlich und für unser gesellschaftliches Zusammenleben?

Hier setzt der Film an und zeigt am Beispiel dreier Erwachsener auf, wie sie sich – trotz teils starker beruflicher Einschnitte – durch die Krise manövrieren und, angetrieben von ihren Überzeugungen, auch für andere einsetzen. Experten erläutern, was Werte eigentlich sind und wie Menschen Wertvorstellungen entwickeln. Dabei stellen sie fest: Corona brachte einerseits einen Zuwachs an Solidarität, hat andererseits aber auch gesellschaftliche Spaltungen vorangetrieben. "Die Materialien sollen dazu anregen, sich die eigenen Wertvorstellungen bewusst zu machen, mit denen anderer respektvoll umzugehen und Werte als Orientierungshilfe für das eigene Leben und für das Zusammenleben mit anderen zu erschließen. Denn wer weiß, woran er sich orientieren kann, durchschifft auch künftige Krisen leichter", so Sonja Poppe, Autorin des didaktischen Begleitmaterials.

Mit Verleih- und Vorführrechten!  
Auch als Online-Video zum Download   

Mitgefühl - Pflege neu denken
Louise Detlefsen, Weltkino, Dokumentarfilm, Deutschland / Dänemark 2021
1 DVD-Video (96 Minuten)

Kuchen und Sekt statt Medikamente: In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen, sei es der Geburtstag der Königin, ein Hochzeitstag oder ein Abschied. Die Heimbewohner leben hier in einer Art Wohngemeinschaft nach einer außergewöhnlichen Behandlungsmethode. Die engagierte Gründerin May Bjerre Eiby nennt sie Umsorgung. Berührungen, Gespräche, die Freude der Gemeinschaft und Naturerleben sind Teil des Rezepts. Auch wenn die Bewohner am Frühstückstisch oft wieder vergessen haben, wo sie sind und ob ihr Ehepartner noch bei ihnen ist, holt sie der liebevolle Umgang des Teams immer wieder ins Hier und Jetzt.

Hier geht es zum FBW-Pressetext 

Ein Kind mit Namen Jesus - die heilige Familie - die komplette Miniserie 
Franco Rossi, Fernsehjuwelen GmbH, Spielfilm, Italien 1987
2 DVD-Videos (384 Minuten)

Sieben Jahre nach dem Kindermord in Bethlehem will der Soldat Sefir (Pierre Clémenti) endlich das Kind Jesus (Matteo Bellina, als Erwachsener: Allessandro Gassmann) töten. Josef (Bekim Fehmiu) und Maria (Carmen Sanmartin) flüchten nach Ägypten. Dort wird Josef bei einem Brandanschlag schwer verletzt, Maria und Jesus schließen sich einer Karawane an und werden Sefir ausgeliefert, der jedoch in dem Kind den Messias erkennt. Die Erzählung über die Kindheit Jesu ist einerseits fiktiv, schildert andererseits aber historisch genau, wie das Leben für ein Kind wie ihn damals ausgesehen haben dürfte.

Hier geht es zur Wikipedia-Seite des Films

The Chosen: Staffel 1 - Gewöhn dich an Anders
Dallas Jenkins, Gerth Medien, Spielfilm, USA 2019
2 DVD-Videos (381 Minuten)

Jesus - niemand hat die Welt bewegt wie er. In dieser außergewöhnlichen Serie wird klar sichtbar, warum. Wo er auftaucht, wird alles anders: Für Maria Magdalena, die von ihren inneren Dämonen fast zum Selbstmord getrieben wird. Für den Fischer Simon, der sich in große finanzielle Schwierigkeiten gebracht hat. Für den großen Gelehrten Nikodemus, der sein gesamtes theologisches Wissen plötzlich auf den Kopf gestellt sieht. "Gewöhn dich an Anders!" sagt Jesus zu Simon (dem späteren Petrus), und damit beginnt das größte Abenteuer aller Zeiten für die Menschen, die sich ihm anschließen und langsam begreifen: Dieser Mann ist der Sohn Gottes. Der Messias, auf den das jüdische Volk seit Jahrhunderten wartet. Die erste Staffel enthält 8 Folgen.

Hier geht es zur Homepage der Fernsehserie   
Hier geht es zur Wikipedia-Seite der Fernsehserie​​​​​​​

Sie interessieren sich für unsere weiteren Neuerwerbungen?
Unsere Neuwerbungslisten finden Sie in der Rubrik "Neuerwerbungen".