Experten-Suche

Was bringt mir die Expertenrecherche?

Nur an dieser Stelle können Sie komplexere Anfragen mit mehreren Operatoren und Klammerungen formulieren. Sie können die Expertenrecherche auch gezielt dazu einsetzen, "zu große" oder "zu kleine" Ergebnismengen durch mehrmalige Variation der Suchanfrage so zu beeinflussen, bis Sie eine umfangreiche und zugleich überschaubare Trefferzahl an Titeln erhalten. Klicken Sie auf den Button "Expertenrecherche".

Die Eingabemaske besteht hier lediglich aus einer Zeile, in die Sie zwei Kategorien von Suchaspekten einzutragen haben:
- Kürzel der gewünschten Felder: Sie werden im wesentlichen mit den Feldern auskommen, die Ihnen schon von der Standardrecherche bekannt und vertraut sind. Lassen Sie sich also von der Fülle der angebotenen Kürzel nicht irritieren.
- Boole’sche Operatoren für die Verknüpfung der gewählten Kürzel: Die drei Operatoren finden Sie am unteren Rand der Experten-Maske: #U (für „und“), #O (für „oder“), #N (für „und nicht“). Mit den Klammern bilden Sie (ähnlich wie in der Mathematik) komplexere Terme.  

Beispiel für eine Suchanfrage

Sie wünschen Texte von Karl Barth, die im Titel entweder den Begriff „Rechtfertigung“ oder aber den Begriff "Gnade" enthalten:

AUT=Barth, Karl #U (TIT=Rechtfertigung* #O TIT=Gnade*)

Erklärung der Zeile: AUT als Kürzel für den Verfasser, Ist-Gleich-Zeichen, Name des Verfassers [Nachname-Komma-Leerstelle-Vorname], Leerstelle, Operator für „und“, Leerstelle, Klammer auf, TIT als Kürzel für Titelstichwort 1, Ist-Gleich-Zeichen, Titelstichwort [mit * abkürzen, um auch Namensformen oder zusammengesetzte Begriffe zu ermitteln], Leerstelle, Operator für „oder“, Leerstelle, TIT als Kürzel für Titelstichwort 2, Gleichheitszeichen, Titelstichwort, Klammer zu.

Warum müssen Sie in diesem Fall die Klammer setzen? Ohne die Klammer ermittelt das System alle Titel, in denen von "Gnade" die Rede ist, und zwar ohne Schnittmenge mit dem Autor Barth. Der „Oder“-Operator bezieht sich dann also nicht nur auf die Teilmenge "Rechtfertigung-Gnade".

Beispiel für eine komplexe Anfrage zur Verkleinerung des Suchergebnisses

SWT=Alter #O (TIT=Alte* #N TIT=Testament* #N TIT=Alternativ* #N TIT=Altertum*) #U JHR=2006<=2011 #U PHY=T

Erklärung: Sie möchten neue Literatur zu alten Menschen bzw. Altenarbeit recherchieren. Zunächst geben die das Schlagwortkürzel mit dem Begriff "Alter" ein. Da wir erst seit März 2004 Schlagworte für Bücher vergeben, müssen Sie mit dem Titelstichwort "Alte*" kombinieren (Oder-Verknüpfung). Da Sie irrelevante Treffer nach Möglichkeit minimieren wollen, schreiben Sie in die Klammer mehrere "und nicht"-Verknüpfungen: Der Begriff "Testament" soll nicht vorkommen, da Sie keine Literatur zum Alten Testament suchen, sondern zu alten Menschen. Analog schließen Sie die Begriffe "alternativ*" und "Altertum*" aus. Vergessen Sie die abkürzenden Sterne nicht, damit Sie auch alle variablen Wortendungen (z.B. Genitive, zusammengesetzte Begriffe) ausschließen. Schließlich definieren Sie einen Erscheinungszeitraum, z.B. die letzten 5 Jahre.

Wenn Sie nur Bücher, nicht jedoch AV-Medien angezeigt haben möchten, tragen Sie in der "physikalischen Form" das T für "Buch" ein. Mit der "physikalischen Form" (PHY) bewirken Sie die Einschränkung nach Medienarten, die Sie in der Standardrecherche nur anzuklicken brauchen: T=Buch oder Zeitschrift, V=Video, Y=DVD, C=Audio-CD, R=CD-ROM, F=Folie, D=Dia / Tonbild. Achtung! Hier müssen Sie ausnahmsweise auf die Groß-und Kleinschreibung achten!

Mehrdateiensystem

Das Bibliothekssystem ist ein sogenanntes Mehrdateiensystem. Als Kunde recherchiert man normalerweise nur in der Titel-Stammdatei. Autoren, Körperschaften, Schlagworte, Bibelstellen etc. werden in eigenen Stammdateien geführt und sind gewissermaßen "Zulieferer" für die Titeldatei. Sind in einem Buch- oder Medientitel beispielsweise 3 Autoren und 4 Schlagworte genannt, greift das System auf die entsprechenden „Normsätze“ in der Autoren- und Schlagwortdatei zu. Was ist der Sinn des Ganzen? Autoren findet man unter den verschiedensten Schreibweisen, zu Schlagworten wiederum werden Synonyma und assoziative Begriffe und Verweise mit berücksichtigt.