Auskunft & Ausleihe

Unser gesamtes Team ist an den Arbeitsgängen von Auskunft und Ausleihe beteiligt. Ansprechpartner ist/sind immer der/die jeweils im Thekendienst eingesetzte/n Person/en. Von einer telefonischen Kontaktierung der Mitarbeiterzimmer oder der Bibliotheksleitung bitten wir grundsätzlich abzusehen. Bei individuellem Klärungsbedarf werden Sie vom Thekendienst (06232/667-415) weiterverbunden.

Neuanmeldung und Kurzeinweisung

Alle Privatpersonen können in der BMZ Kunde werden. Dazu müssen Sie sich persönlich unter Vorlage ihres Personalausweises anmelden. Bitte kommen Sie das erste Mal persönlich bei uns vorbei oder schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular mit einer Kopie Ihres Personalausweises (Vorder- und Rückseite) online, per Fax oder per Post an uns zurück. Der Benutzerausweis wird nicht ausgegeben, sondern verbleibt bei uns. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Kurzeinweisung in die Benutzung der Bibliothek (Aufbau des Lesesaals, Ausleihmodalitäten). Die Benutzungsordnung und ein Info-Flyer der BMZ werden Ihnen zum persönlichen Verbleib ausgehändigt.

Auskunft

Die Mitarbeiter/innen der Bibliothek und Medienzentrale leisten im Rahmen der personellen und organisatorischen Möglichkeiten Auskunft und Beratung. Diese beinhaltet bibliographische und inhaltliche Auskünfte, technische und organisatorische Hilfestellungen, jedoch keine vollständige Abnahme der persönlichen Recherche. Bei schwierigen Anfragen bitten wir Sie, sich spätestens einen Tag vor Ihrem Bibliotheksbesuch telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung zu setzen. Der Umfang von Auskünften hängt auch von der jeweiligen personellen Ausstattung an der Lesesaal-Theke ab. Aufgrund von Engpässen sind wir gezwungen, mehr als 50% der Öffnungszeiten mit nur einem Ansprechpartner zu bestreiten, der dann sämtliche Arbeitsgänge der persönlichen und telefonischen Auskunft, Ausleihe sowie Posteingang und –ausgang zu bewältigen hat. Durch den seit 2003 bestehenden Web-Katalog haben Sie jederzeit - unabhängig von unseren Öffnungszeiten – individuellen Zugriff auf den gesamten Medien- und Informationsbestand unserer Einrichtung.

Beratung

Beratende Hinweise zum Einsatz von Medien können nur beschränkt gegeben werden: Zum einen liegt angesichts eines Gesamtbestandes von 177.000 Büchern und Medien die persönliche Sichtung des Materials durch unser Personal in der Regel außerhalb jeder Machbarkeit, zum anderen ist unserer Einrichtung kein medien- oder religionspädagogisches Kompetenzzentrum angeschlossen, das uns die Eignung von Medien für bestimmte Zwecke kommunizieren könnte. Dennoch versuchen wir mit Hilfe unserer privaten Kenntnisse und Neigungen, Ihre Fragen zu beantworten.

Schulungsangebot

Für Kleingruppen bis zu 10 Personen bieten wir individuelle Führungen und Schulungen für die Benutzung unserer Einrichtung und insbesondere des Online-Katalogs an. Bitte verständigen Sie sich mit befreundeten oder benachbarten KollegInnen und vereinbaren Sie unter bibliothek(at)evkirchepfalz.de mit uns einen Termin für Ihren Besuch in unseren Räumlichkeiten in Speyer. Wir bieten folgendes Zeitfenster an: jeweils mittwochs zwischen 14 und 18 Uhr oder freitags zwischen 14 und 18 Uhr. Bitte kalkulieren Sie ein Zeitbudget zwischen 60 und 90 Minuten ein. Gleichzeitig verweisen wir auf unseren Katalog-Führerschein.

Bestellung

Bestellungen können telefonisch bei der Bibliotheksauskunft unter 06232 / 667-415 (max. drei Titel) oder per e-Mail an  bibliothek(at)evkirchepfalz.de (unbegrenzte Titelmenge) aufgegeben werden. Außerdem ist eine Direkt-Bestellung über unseren Zentralkatalog möglich (Button Vormerkung). Die bestellten Bücher liegen 1 Woche zur Abholung bereit. Kunden, die mindestens 20 km von Speyer entfernt beheimatet sind und über einen Wohnsitz in der Pfalz verfügen, können per Post beliefert werden. Abholer sorgen selbst für die Kopie der gewünschten Aufsätze, Postkunden erhalten Aufsätze in eingescannter Form als pdf-Datei an ihren E-Mail-Account zugeschickt. Letztere werden als Kopier-Aufträge behandelt.  

Bitte beachten Sie: Bestellungen über den Online-Katalog oder per Mail, die bis spätestens 8.00 Uhr bei uns eingehen, liegen vormittags zur Abholung bereit. Bestellungen, die zwischen 8.00 Uhr und 13.00 Uhr eingehen, liegen nachmittags (nicht am Mittwoch, nicht am Freitag) zur Abholung bereit. Bestellungen, die nach 13.00 Uhr eingehen, liegen erst am Vormittag des Folgetages zur Abholung bereit.

Ausleihe

Die Verbuchung sowie Rückbuchung aller Bücher und Medien erfolgen automatisiert. Bücher werden für jeweils 4 Wochen, audiovisuelle Medien für jeweils 2 Wochen, Notenschuber für jeweils 6 Monate verliehen. Eine einmalige Verlängerung ist möglich. Individuelle Leihfristen werden nicht verhandelt.

Rückgabe

Mehrteilige Medien wie Folien, Dias, Notenschuber oder Medienkombinationen werden bei Rückgabe auf Vollständigkeit überprüft, defekte Hüllen sind zu ersetzen.

Vormerkung

Sie können jedes Buch und jedes audiovisuelle Medium zu einem bestimmten Datum vormerken lassen. Vereinbaren Sie Ihre Vormerkungen am besten telefonisch (06232/667-415), dann können wir Ihnen unmittelbar Bescheid geben, ob Ihre Vormerkung ausgeführt werden kann und wann ggf. der Postversand erfolgt. Nach Vereinbarung des Termins erfolgt keine weitere Benachrichtigung unsererseits. Vormerkungen zur Abholung bleiben ab Vormerkdatum eine Woche lang reserviert. Nach Ablauf dieser Frist wird der Titel bei Nichtabholung wieder für das Publikum freigegeben. Kunden, die noch im Besitz von vorgemerkten Medien sind, werden per Mail zur Rückgabe bis zu einem bestimmten Datum aufgefordert.

Mahnwesen und Ersatzfälle

Auch das Mahnwesen wird automatisiert abgewickelt. Alle Mahnbriefe werden postalisch zugestellt. Ab Mahnstufe 2 werden Gebühren erhoben, die von unserer Rechnungsabteilung verwaltet werden. Nicht mehr auffindbare Medien müssen vom Kunden ersetzt werden.

Lesesaal- und Magazinpflege

Sowohl im Lesesaal als auch in unseren Magazinen werden regelmäßig Revisionsarbeiten durchgeführt, um verstellte Medien ausfindig zu machen und ggf. Regalerweiterungen für bestimmte Fachgruppen durchzuführen. Veraltete Materialien verlassen den Lesesaal in Richtung Magazin, was mit aufwendigen Verwaltungsarbeiten (neue Etiketten, Änderung von Signaturen und Standort im Online-Katalog, ggf. Änderung der enthaltenen Aufsatz-Signaturen) verbunden ist. Aufgrund der Flexibilität unserer Lesesaal-Systematik können neue Fachgebiete (z.B. Interkulturelle Theologie) jederzeit eingefügt werden. Zudem müssen Regal-, Regalboden- und Stehsammler-Beschilderungen laufend gepflegt und aktualisiert werden.