Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgewählte Unterrichtsmaterialien unseres Bestandes zum Ersten Weltkrieg vor. Bitte beachten Sie: Einen vollständigen Überblick sowie Informationen zum aktuellen Ausleihstatus erhalten Sie nur durch Benutzung des Zentralkatalogs.

Bezirksverband Pfalz (Hg.):
Der Erste Weltkrieg und die Pfalz -
Materialsammlung für den Unterricht mit ausgearbeiteten Modulen (Sekundarstufe I und II) 
Kaiserslautern : Bezirksverband Pfalz 2014, 166 Seiten
ISBN 978-3-927754-81-2

Der Bezirksverband Pfalz stellt Lehrern sowie interessierten Lesern zu wichtigen Kapiteln der Regionalgeschichte Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die Fachpädagogen und ausgewiesene Kenner der Themen erarbeitet haben. Die Broschüren im Ringbuchformat bieten zahlreiche Abbildungen und Textquellen sowie Aufgabenvorschläge mit Erwartungshorizonten.

Die acht Kapitel der Unterrichtsmaterialien zu „Der Erste Weltkrieg und die Pfalz" beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Aspekten dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Sie schlagen den Bogen vom Weg in den Ersten Weltkrieg (1913) über den Kriegsausbruch 1914, die Politik während des Krieges, die wirtschaftliche Situation, die „Heimatfront“, das Alltagsleben bis hin zur Revolution 1918 und der Demobilisierung und betrachten abschließend die Rezeption und Erinnerungskultur.

Alexandra Rak (Hg.):
Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen - Erzählungen über den Ersten Weltkrieg 
Frankfurt am Main : Fischer 2014, 317 Seiten
ISBN 978-3-596-85644-2

2014 jährt sich zum hundersten Mal der Erste Weltkrieg. Hochkarätige Autorinnen und Autoren machen durch ihre Texte diesen Krieg für Jugendliche erfahrbar.

Die Geschichten reichen von den Schrecken des Krieges gleich in den ersten Tagen in Kafkas Prag bis zu einem Mädchen auf einem österreichischen Bauernhof, das auf einmal die Aufgabe der verschwundenen Männer übernehmen muss. Sie erzählen vom kurzen Innehalten beim Weihnachtsfrieden, von einem Kindererholungsheim in der Schweiz, in dem ein Jugendlicher an der Neutralität seines Landes verzweifelt, dem Untergang des Kreuzers Cöln vor Helgoland, der Begegnung zweier Soldaten in einem Feldlazarett in Lothringen und vielem mehr. Und immer stehen die Einzelschicksale im Vordergrund, die zeigen, wie der Krieg in das Leben einbricht oder zum grausamen Alltag wird, in dem es irgendwie zu überleben gilt.

Mit Erzählungen von Kirsten Boie, Alois Prinz, Gudrun Pausewang, Hermann Schulz u.v.a. Mit Fotos und Dokumenten, einer Zeittafel und einem Nachwort von Tilmann Spreckelsen.

Inhaltsverzeichnis des Buches 

Tobias Schmuck:
Der Erste Weltkrieg - eine Katastrophe der negativen Identitätsstiftung

Aachen : Bergmoser + Höller 2014, 32 Seiten
Aus der Reihe "Geschichte betrifft uns" 2014, Heft 1
incl. 2 Folien + 1 CD-ROM

Aus dem Inhalt:

  • Einstiegsmodul
  • Grundkurs (Der Krieg fängt im Kopf an; Kriegsursachen und -anlass; Reaktionen auf den Krieg)
  • Vertiefungsmodul (Soldaten im technisierten Krieg; Wie lange lässt sich der Krieg aushalten?)
  • Klausurvorschlag

Zielgruppe:Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10

Der Erste Weltkrieg I 1914 - 1918- Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront
Anne Roerkohl & Katja Brandt, Roerkohl, Dokumentarfilm, Deutschland 2014
1 DVD-Video (130 Min.) : farb.
ISBN 978-3-942618-12-0

Der Erste Weltkrieg ist die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts – der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie – Artillerie, Gas, Luft- und U-Bootkrieg – fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten.

Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Maler wie Otto Dix oder Paul Nash, Schriftsteller wie Edlef Köppen, Erich Maria Remarque und Robert Graves verarbeiten ihre Erfahrungen von der Front in eindrücklichen Werken. Experten wie Prof. Gerd Krumeich, Prof. Jörn Leonhard und Prof. Jörg Baberowski erläutern die neuen Dimensionen des Ersten Weltkrieges und gehen auf die aktuelle Diskussion der Kriegsschuldfrage ein.

Michael Landgraf:
Felix zieht in den Krieg - eine Erzählung über den Ersten Weltkrieg und seine Folgen

Neustadt an der Weinstraße : Agiro-Verlag 2014, 77 Seiten
ISBN 978-3-939233-21-3

Der Schüler Felix, aufgewachsen in einer beschaulichen Kleinstadt, zieht 1914 freiwillig in den Ersten Weltkrieg. Mitgerissen von der Kriegsbegeisterung, folgte er dem Ruf „Vorwärts mit Gott“. Was Felix jedoch erlebt, ist die Hölle auf Erden und das Ende der ihm bekannten Welt. Im Rückblick denkt er über den Krieg, dessen Ursachen und Folgen nach. Und er sucht nach einem Weg, das Erlebte zu verarbeiten.

Michael Landgraf nimmt in der Erzählung „Felix zieht in den Krieg“ die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Welt junger Menschen vor hundert Jahren. Er geht so dem Ersten Weltkrieg, der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, auf den Grund. Die dargestellten Erlebnisse basieren auf Biografien von Schülern und Studenten. Eingebundene Feldpostkarten zeigen, wie Botschaften vermittelt wurden, und führen bildhaft den damaligen Zeitgeist vor Augen.

Der Erste Weltkrieg
Yvonne Rüchel-Aebersold, FWU, Dokumentarfilm, Deutschland 2013
1 DVD-Video (25 Min.) : farb.

Der Erste Weltkrieg gilt als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Er ist in vielerlei Hinsicht ein neuer Krieg: Millionenheere, neue Technologien und eine unermessliche Materialschlacht prägen das Kriegsgeschehen. Der Erste Weltkrieg beendet das "lange 19. Jahrhundert", ist Kulminationspunkt des Imperialismus und begründet eine neue Epoche, die von weiteren Kriegen geprägt sein wird. Mit aufwendig nachkolorierten Originalaufnahmen und fundierten Spielszenen wird Geschichte anschaulich. Renommierte Historiker ordnen das Geschehen ein. Die Arbeitsblätter leiten zum quellengestützten Analysieren an.

Je nach Blickwinkel kann das Thema mit einem Fokus auf die konkurrierenden europäischen Großmächte oder aber auf der Entwicklung einer neuen Mächtekonstellation, die zu zwei rivalisierenden Supermächten führen sollte, behandelt werden. Übergreifende Aspekte sind zudem die neue, industrielle Art der Kriegsführung mit Stellungskrieg und Dauerfeuer - und den entsprechenden Auswirkungen auf Soldaten und Zivilbevölkerung. Wie konnte es zu diesem Krieg kommen? Welche Folgen hatte er für Deutschland, Europa und die Welt? Diese Fragen werden vielschichtig beantwortet.

Erinnert euch! Der Erste Weltkrieg
medienblau, Dokumentarfilm, Deutschland 2014
1 DVD-Video (31 Min.) : farb.

Die Schrecken des Ersten Weltkriegs sind auch ein Jahrhundert später noch greifbar. Auf Grab- und Gedenkstätten suchen Jugendliche nach Spuren aus der Vergangenheit. Das Medienpaket fordert dazu auf, sich mit dem Ersten Weltkrieg auseinanderzusetzen und eigene Formen der Gedenkkultur zu entwickeln.

Folge der Filme: 1 Reportage Interaktiv: "Was vom Krieg übrig bleibt" - 11:46 Min. / 2 Reportage Klassisch: 'Auftrag: Apfelrettung' - 12:38 Min. / 3 Erklärfilm I: "Erster Weltkrieg - Ursachen" - 2:17 Min. / 4 Erklärfilm II: "Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg" - 2:02 Min. / 5 Erklärfilm III : "Erster Weltkrieg – Gedenkkultur im Wandel" - 2:16 Min.

Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte
Michael Haneke, Matthias-Film, Spielfilm, Deutschland 2009
1 DVD-Video (144 Min.) : farb.

Der Erste Weltkrieg liegt in der Luft. In einem scheinbar ganz normalen Dorf in Norddeutschland gehen die Dinge ihren normalen Gang. Der Dorflehrer leitet auch den Schul- und Kirchenchor, der sich aus den Kindern und Jugendlichen des Ortes zusammensetzt. Sie bilden einen Querschnitt der dortigen Gesellschaft, sind die Kinder von Gutsherren, Hebammen, Ärzten und Bauern. Dann beginnen Unfälle. Je mehr davon passieren, desto stärker kristallisiert sich eine Methode heraus: Die vermeintlichen Unfälle scheinen Bestrafungen zu sein.

Auch als Online-Video zum Download: 
Link zur Seite des Films auf unserem Medienportal 
Wikipedia-Seite des Films  

Bitte beachten Sie auch:

Bücher und Medien zur Geschichte des Ersten Weltkriegs 
Bücher zum Thema Kirche und Erster Weltkrieg 
Internet-Links zum Ersten Weltkrieg