Bücher und Medien zum Reformationsjubiläum 2017

Nachfolgend stellen wir Ihnen ausgewählte Bücher und Medien zum Reformationsjubiläum 2017 vor, die Sie in der BMZ entleihen können.

Bitte beachten Sie auch diese Themenlisten der BMZ:

Luther 2017: 500 Jahre Reformation (2016)  
Luther 2017: Bücher-Update (Februar 2017)  
Luther 2017: Medien-Update (Februar 2017)  
Martin Luther und die Juden  
Unterrichtsmaterialien zu Luther & Co.

Joseph Leo Koerner:
Die Reformation des Bildes
München : Beck 2017, 598 Seiten
ISBN 978-3-406-71204-3

Welche Rolle hat die Reformation für die Kunst gespielt, wie hat sie das christliche Bild verändert? Joseph Leo Koerner, einer der weltweit besten Kenner der Kunst der Lutherzeit, legt mit diesem Buch eine umfassende und faszinierende Studie zur Entwicklung der christlichen Kunst nach dem Bildersturm vor. Die Ereignisse einer Zeit, in der die Dominanz des Wortes gegenüber dem Bild propagiert wurde, in der man Bilder als Idole und Fetische verachtete und vernichtete, hatten gravierende Auswirkungen auf die bildende Kunst.

Im Zentrum des Buches steht Cranachs „Reformationsaltar“ in der Stadtkirche zu Wittenberg – der Ort, an dem die protestantische Bilderzerstörung ihren Ausgang nahm. Cranachs Bild entstand als Reaktion auf diese umwälzenden historischen Ereignisse, die auch in der Kunstgeschichte einen Wendepunkt markieren. Wie kann man einen verborgenen Gott sichtbar darstellen? Die Antworten, die Cranach und seine Zeitgenossen auf diese zentrale, bildkritische Frage fanden, sind bis in die heutige Zeit wirksam.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

New Eyes on Martin Luther
Jeanette Köhn, Knabenchor Hannover, Capella de la Torre, Nils Landgren & Friends, ACT Music + Vision GmbH + Co. KG 2017, 1 Audio-CD (74 Minuten)

Mit dem Wort hat Martin Luther die Welt verändert. Mit seinen 95 Thesen, die er an die Wittenberger Kirchentür nagelte, vor allem aber mit seiner Übersetzung der heiligen Schrift ins Deutsche, der „Lutherbibel“. Die war nicht nur für das religiöse Leben folgenreich, sondern auch für das moderne Deutsch: Zahllose Ausdrücke und Redewendungen gehen auf Luther zurück, ob man nun Feuer und Flamme ist, Gewissensbisse hat, im Dunkeln tappt, aus der Reihe tanzt, mit dem Kopf durch die Wand will oder etwas ausposaunt. Beim letzten Begriff kommt auch die Musik ins Spiel, die eine wichtigere Rolle bei Luthers Wirken spielt als viele glauben: „Die Lieder Luthers haben mehr Seelen als seine Reden und Schriften getötet“, konstatierte bereits 1620 der sozusagen gegnerische Jesuit Adam Contzen.

Die von Luther geschriebenen und gesammelten „Volkslieder“, die in der Tat dem „Volk aufs Maul“ schauten, gehörten zu den stärksten Motoren der Reformation. Grund genug, zum Lutherjahr und 500. Jahrestag der Reformation einen neuen Blick auch auf diese Musik und ihr Vermächtnis zu werfen. „New Eyes on Martin Luther“ unternimmt genau dies und sucht dabei die gewissermaßen ökumenische Verbindung der verschiedensten Musiker aus Klassik und Jazz.

Tanja Wenz:
Hanna auf den Spuren einer mutigen Frau - Katharina von Bora für junge Leser
Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag 2017, 140 Seiten
ISBN 978-3-7615-6423-3

Für die Schule muss Hanna einen Aufsatz über Katharina von Bora schreiben. Unerwartet wacht sie eines Nachts auf und findet sich im 16. Jahrhundert wieder. Dort, im "Schwarzen Kloster", erlebt sie Katharina von Bora als außergewöhnliche Frau, die mit ihrem Glauben, ihrer Liebe und viel Tatkraft das ehemalige Klostergut erfolgreich bewirtschaftet. Und auch, wie sie ihrem Mann den Rücken stärkt, damit er seine Reformationsgedanken vorantreiben kann. Eine spannende Zeitreise, die junge Leser ab 10 Jahren mitnimmt in die Zeit des 16. Jahrhunderts und ihnen das Leben der Katharina von Bora näherbringt.

Albrecht Beutel (Hg.):
Luther-Handbuch
3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen : Mohr Siebeck 2017, 611 Seiten
ISBN 978-3-16-153892-6

Dieses Standardwerk gewährt verlässliche, bündige und professionelle Orientierung über Leben, Werk und Wirkung Martin Luthers. In 64 Einzelartikeln, verfasst von 30 renommierten Lutherforschern, werden alle wesentlichen Aspekte detailliert und verständlich dargestellt. Die aus den früheren Auflagen übernommenen Artikel wurden einer gründlichen Überarbeitung und Aktualisierung unterzogen. Außerdem sind neun weitere, neu erstellte Artikel hinzugekommen. Das Buch ist für Fachleute und Liebhaber der Theologie, aber auch der angrenzenden Disziplinen - wie der Geschichtswissenschaft, Germanistik oder Philosophie - von Interesse. Zahlreiche Querverweise sowie ausführliche Register erleichtern die Aufnahme und Vertiefung eines selbständigen Lutherstudiums.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Martin Luther auf der Veste Coburg - eine Audiovision
Klaus Weschenfelder, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Dokumentarfilm, Deutschland 2017
1 DVD-Video (17 Minuten)

Von April bis Oktober des Jahres 1530 weilte Martin Luther auf der Veste Coburg, während in Augsburg ein Reichstag vorbereitet wurde, bei dem das Bekenntnis der lutherischen Reformation verlesen werden sollte, die „Confessio Augustana“. Luthers Coburger Aufenthalt in dieser reformationsgeschichtlich so wichtigen Phase war von rastloser Tätigkeit gekennzeichnet. Der Reformator empfing Besucher, korrespondierte ausgiebig mit Mitstreitern und mit seiner Familie, darüber hinaus verfasste er mehrere programmatische Schriften. Diese Audiovision schildert Luthers Weg bis zum Jahr 1530, sie erläutert, warum er sich während des Reichstages auf der Veste Coburg aufhielt und was in dieser Zeit geschah.

Marcel Nieden (Hg.):
Ketzer, Held und Prediger - Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen
Darmstadt : Schneider 2017, 248 Seiten
ISBN 978-3-650-40171-7

Im historischen Gedächtnis der Deutschen nimmt Martin Luther eine zentrale Rolle ein. An seine Person knüpft sich eine vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichende protestantisch-kirchliche und profane Erinnerungskultur. Der Band bietet die erste umfassende, kommentierte Bilddokumentation zum Lutherbild der Deutschen in fünf Jahrhunderten. Pünktlich zum Reformationsjubiläum 2017 bietet der vorliegende, opulent ausgestattete Band erstmals eine epochen- und genreübergreifende Bilddokumentation zur Wahrnehmung und Aneignung Luthers in der deutschen Erinnerungskultur. Essays renommierter Experten führen durch fünf Jahrhunderte der Luther-Rezeption.

Der Band berücksichtigt alle Medien und Formen der Erinnerung: die Reformationsjubiläen, die Luther-Wirkstätten und Lutherdenkmale, Gemälde, Druckgrafiken, Plastiken, Münzen und Devotionalien, Filme und Festspiele, Belletristik zur Luthermemoria. Dabei werden sowohl die zeittypischen kirchlichen Formen der Luthererinnerung im deutschen Protestantismus dokumentiert als auch die Inanspruchnahme Luthers durch Interessengruppen, Staat und Ideologie - die Indienstnahme des Reformators durch den dynastischen Fürstenstaat, die Stilisierung Luthers zum deutschen Nationalhelden und zur bürgerlichen Vorbildfigur im 19. Jahrhundert, der Missbrauch der Luthermemoria im Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Willi Winkler:
Luther - ein deutscher Rebell
Berlin : Rowohlt 2016, 639 Seiten
ISBN 978-3-87134-723-8

Er war der größte Rebell, den die deutsche Geschichte aufzuweisen hat – und wollte doch nichts weniger sein. Martin Luther hat mit den sagenhaften Hammerschlägen, mit denen er seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, das Mittelalter beendet und ein neues Zeitalter begründet: das, in dem wir heute leben. Die von ihm angestoßene Reformation wirkte wie ein ungeheurer Modernisierungsschub, auf Kunst und Alltagsleben, Literatur, Wissenschaft und Publizistik; Luthers Bibelübersetzung ist der Grundtext für das heutige Deutsch. Vor allem aber gab der entlaufene Augustinermönch den Deutschen zum ersten Mal einen Begriff von der Individualität des Menschen: Du allein verfügst über dich, nicht der Kaiser, nicht der Papst, niemand außer Gott.

Luther ist eine einzigartige Figur in der europäischen Geschichte. Ohne ihn wäre die Welt ärmer – auf jeden Fall eine andere. Willi Winkler geht es darum, den ganzen Luther in den Blick zu nehmen, ihn als den Mann zu zeigen, der seine Welt vom Kopf auf die Füße gestellt hat, vor dem Hintergrund des aufregenden 16. Jahrhunderts, in dem die Neuzeit beginnt. Rechtzeitig zum Reformationsjahr erscheint diese große Biographie, die alle Anlagen zum Klassiker hat.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Udo di Fabio (Hg.):
Weltwirkung der Reformation - wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat
München : Beck 2017, 213 Seiten
ISBN 978-3-406-70078-1

Die Reformation hat unsere moderne Kultur – Recht, Wirtschaftsethik, Literatur, Musik – tief geprägt, und sie hat damit weltweit gewirkt. Das Buch beschreibt anschaulich diese Verwandlung des Weltlichen und der Welt durch die Reformation. Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht hat. Aus diesem Anlass erinnert der Wissenschaftliche Beirat "Reformationsjubiläum 2017" daran, welche Rolle die Reformation bei der Entstehung der Moderne gespielt hat. Denn die Impulse, die von Wittenberg im 16. Jahrhundert ausgingen, veränderten Deutschland, Europa und die Welt nachhaltig. Die Autoren, alle Mitglieder des Beirats, zeigen in ihren Beiträgen, wie der Protestantismus Recht, Verfassung und andere weltliche Institutionen der Moderne geprägt hat.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Feridun Zaimoglu:
Evangelio - ein Luther-Roman

Köln : Kiepenheuer & Witsch 2017, 344 Seiten
ISBN 978-3-462-05010-3

Die Versuchungen des Bibelübersetzers – Feridun Zaimoglu überrascht mit einem teutschen Roman. 4. Mai 1521 bis 1. März 1522: Martin Luther hält sich auf der Wartburg auf. Gänzlich unfreiwillig, denn er ist auf Geheiß des Kurfürsten von Sachsen in Gewahrsam genommen worden. Dort sieht er sich größten Anfechtungen ausgesetzt, vollbringt aber auch sein größtes Werk: In nur zehn Wochen übersetzt er das Neue Testament ins Deutsche.

Feridun Zaimoglu begibt sich in die Zeit, auf die Burg und in die Kämpfe, die der Verdolmetscher auszufechten hat. Dazu bedient er sich eines Ich-Erzählers, der zwar eine erfundene Figur, aber äußerst faszinierend ist: Landsknecht Burkhard, ein ungeratener Kaufmannssohn, ist Martin Luther zum Schutze an die Seite gestellt. Seine Perspektive ist es, die den Blick auf das Leben, das Streben und die Qualen des Reformators eröffnet. Burkhard selbst ist Katholik und Anhänger des alten Brauchs und sieht Luthers Wirken mit Sorge. Er will nicht abfallen, nicht mit der Sitte brechen und muss doch den, der dieses tut, schützen und bewahren. Ja, er muss Luther sogar begleiten, als dieser heimlich die Burg verlässt und sich bei Melanchthon in Wittenberg aufhält. Und er muss Luther beistehen, als ihn die sogenannte Teufelsbibel in schlimmste Teufelsvisionen stürzt.

Mit klingender Sprache, erstaunlichem Kenntnisreichtum und dramatischer Zuspitzung erzählt Feridun Zaimoglu von einem großen Deutschen, einer Zeit im Umbruch und der Macht und Ohnmacht des Glaubens.

Katharina Kunter:
Geheimversteck Wartburg - Jan und Mila auf den Spuren Martin Luthers
Stuttgart : Gabriel 2017, 61 Seiten
ISBN 978-3-522-30473-3

Jan und Mila besichtigen die berühmte Wartburg. Begeistert rennen sie duch die Gänge des alten Gemäuers. Hinter jeder Tür wartet ein neues Abenteuer auf sie! Denn die beiden tauchen ein in die aufwühlende Zeit vor fünfhundert Jahren mitten hinein in das Leben eines wichtigen Mannes: Martin Luther. Dabei erfahren sie nicht nur, was für ein Mensch Martin Luther war, wie er aufwuchs, was seine Ideen waren, sondern auch, warum die Wartburg zu seinem Geheimversteck wurde.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Heimo Schwilk:
Luther -
der Zorn Gottes : Biografie
München : Blessing 2017, 463 Seiten
ISBN 978-3-89667-522-4

So lebendig, so authentisch und differenziert ist Martin Luther noch nie beschrieben worden: ein großes Stück biografischer Literatur. Heimo Schwilk, der sich mit seinen großen Porträts von Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke einen Namen als Biograf gemacht hat, vergegenwärtigt die Lebensgeschichte Martin Luthers auf eine bisher so nicht zu lesende Weise. Psychologisch einfühlsam und vertraut mit der von radikalen Umbrüchen bestimmten Epoche des ausgehenden Mittelalters, zeichnet er ein Bild jenes Mannes, der mit seiner Neukonzeption der Theologie das kirchliche Leben, aber auch die politischen und sozialen Verhältnisse seiner Zeit revolutionierte – mit Wirkungen bis in die unmittelbare Gegenwart.

Heimo Schwilk macht die scheinbar weit in die Ferne gerückte Gestalt des Reformators lebendig und stellt sich quer zur verharmlosenden Aktualisierung des Reformators, der keineswegs als „Modernisierer“ zu vereinnahmen ist. Luther war kein Anwalt der Selbstbestimmung, der Autonomie des Einzelnen, seiner unbeschränkten Emanzipation und Mündigkeit. Diese Biografie provoziert und eröffnet einen neuen, frischen Blick auf den „Genius der Deutschen“, der als Bibelübersetzer und Sprachschöpfer erreichte, dass die Grundfragen des Glaubens erstmals in Deutschland von einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert werden konnten.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Clemens W. Bethge (Hg.):
Lebenswichtig. Luther 5.0 - Gedanken junger Menschen und Martin Luthers
Berlin : Hentrich und Hentrich 2017, 154 Seiten
ISBN 978-3-95565-176-3

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und die Journalistische Nachwuchsförderung JONA der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. haben 23 junge Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Konfessionen anlässlich des Reformations-Jubiläums 2017 eingeladen, über existenzielle Lebensfragen zu reflektieren. Sie schreiben aus ihrem subjektiven Erleben über die großen Themen des Lebens wie Glück, Liebe, Heimat, Karriere, Glaube, Angst und Sterben. Über das, was sie bewegt und trägt, Fragen, die sie selbst wichtig finden und die sie in ihrer Lebensphase am meisten beschäftigen. Sie setzen sich mit ihrer Suche nach Gott und zu sich selbst in den verschiedenen Rollen zwischen Anerkennung und Ablehnung auseinander. Und sie fragen nach gelingendem Leben mit anderen in ihrer Besonderheit, in Nähe und Fremde; in Liebe und Ehe, bis zuletzt …

Jedem Beitrag ist ein starkes Lutherzitat zum Thema beigefügt, an dem die Autorinnen und Autoren sich orientieren oder mit dem sie streiten können. Daraus ergibt sich ein spannender Kontrast zu dem, was einen Martin Luther vor 500 Jahren beschäftigt hat. Oder sind es am Ende die gleichen Themen? Die Lesenden sollen sich darüber selbst ein Bild machen. Sie lernen die Gedankenwelt junger Menschen und eine Generation zwischen Hoffnung und Zweifel kennen.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Hanno Herzler:
Martin Luther:
Leben aus der Gnade - das Geheimnis des Glaubens
Asslar : Gerth Medien 2016, 1 Audio-CD (78 Minuten)
ISBN 978-3-95734-179-2 

Martin Luther: Ein ernsthaft Suchender. Ein ernsthaft Glaubender. Wie hat er gedacht, wie gelebt? Woher kam die innere Verzweiflung an der Obrigkeit und an den kirchlichen Praktiken seiner Zeit? Wo fand er Frieden? Die besondere Mischung aus Dokumentation und Hörspiel begibt sich in das historische Umfeld des Reformators. Der Autor stützt sich dabei auf Zitate, auf geschichtliche Fakten - aber auch die bahnbrechenden Erkenntnisse, die der ehemalige Mönch aus seiner Annäherung an das pure Evangelium erlangte. Erfahren Sie mehr über die Kindheit und Jugend von Martin Luther, über seine Gottesbegegnungen - wie die beim "Blitzeinschlag von Stotternheim".

Bei seiner Spurensuche beleuchtet Autor und Produzent Hanno Herzler sensibel auch die bis heute eher umstrittenen Überzeugungen des Reformators. Gleichzeitig zeigt er, wo wir auch in heutiger Zeit Trost und Gelassenheit erfahren können, wenn wir Luthers Gotteserfahrung für uns persönlich nachvollziehen. Lebendigkeit garantieren die Passagen aus "Katharina - Lutherin zu Wittenberg" von Mirjana Angelina. Eine einzigartige Mischung aus Dokumentation und Hörspiel.

Meike Roth-Beck:
Von Martin Luthers Wittenberger Thesen 
Hamburg : Hörcompany 2016, 1 Audio-CD (50 Minuten)
ISBN 978-3-945709-38-2

Luthers Thesen und deren Bedeutung verständlich erklärt. 2017 ist der 500. Jahrestag von Martin Luthers Wittenberger Thesen. Das Jahr 1517 machte einen Mann so berühmt, dass noch heute, 500 Jahre später, viele Menschen mit dieser Jahreszahl einen Namen verbinden: Martin Luther. Am 31.10.1517 veröffentlicht er in Wittenberg 95 Thesen, die unaufhaltsam einen Stein ins Rollen bringen. Ein Machtkampf mit der katholischen Kirche beginnt, der die christliche Welt erschüttern und schließlich spalten wird. Was mit einem Streitgespräch beginnt, endet 1530 mit dem Augsburger Glaubensbekenntnis. Das ist die Geburtsstunde der evangelischen Kirche.

Für dieses Hörbuch erzählt die Religionspädagogin Meike Roth-Beck nicht nur über Martin Luthers spannendes Leben, sondern stellt auch einige seiner wichtigsten Thesen vor und erklärt diese für Kinder und Jugendliche. Einige Originaltexte von Martin Luther ergänzen dieses Hörbuch und sind im Beiheft mit abgedruckt. Die angenehme Stimme von Peter Kaempfe macht das Hörbuch zum Erlebnis für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Sola fide - Martin Luther 
aus der Reihe "2000 Jahre Christentum"
Marvin Entholt, Katholisches Filmwerk, Dokumentarfilm, Deutschland 1999/2016
1 DVD-Video (43 Minuten)

Im Römerbrief findet Martin Luther die Antwort auf die Frage nach der Rechtfertigung des Menschen vor Gott: "Sola fide" - allein der Glaube, nicht fromme Werke führen zum Heil. 1517 veröffentlicht Luther 95 Thesen, die rasch verbreitet werden. Obwohl mit päpstlichem Bann bedroht, widerruft Luther nicht: Er bestreitet der Kirche das Recht, sich zwischen Gott und den Menschen zu stellen, versteckt sich auf der Wartburg und übersetzt dort die Bibel. Reformation auch in der Schweiz: Zwingli in Zürich, Calvin in Genf. Die Zeit "der einen Kirche" ist vorbei.

Irene Dingel (Hg.):
Auf den Spuren der Reformation in Rheinland-Pfalz
Petersberg : Imhof 2017, 216 Seiten
ISBN 978-3-7319-0438-0

Wer durch Rheinland-Pfalz reist, trifft auf viele Orte und Sehenswürdigkeiten, die für die Reformation historische Bedeutung erlangt haben. Der kleine Kulturführer lädt dazu ein, Rheinland-Pfalz auf den Spuren der Reformation zu erkunden und zu entdecken, wie die von Martin Luther und seinen Gesinnungsgenossen ausgehende Reformation auch die im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz geeinten damaligen Herrschaften und Städte prägte. Der Band erzählt die Geschichte der jeweiligen Orte, weist auf Sehenswürdigkeiten hin und führt jene eindrucksvollen Überreste vor Augen, an denen die Nachwirkung der Reformation anschaulich wird.

Rolf Bothe:
Kirche, Kunst und Kanzel -
Luther und die Folgen der Reformation
Köln : Böhlau 2017, 277 Seiten
ISBN 978-3-412-50379-6

Der Thesenanschlag Martin Luthers gilt als Beginn der Reformation. 500 Jahre sind seitdem vergangen und immer noch halten sich Vorstellungen, der Protestantismus stehe künstlerischen Werken ablehnend gegenüber. Rolf Bothe zeigt, wie falsch diese Vorstellungen sind und präsentiert prachtvolle evangelische Kunst und Kultur.

Im Jahr 1517 veröffentlichte Martin Luther seine Thesen gegen den Ablassmissbrauch – ein Ereignis, das in seinen Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Angesichts der Vielzahl von Publikationen zu Luther mag es verwundern, dass die Beschäftigung mit den Folgen der Reformation für die evangelische Kunst und Kultur nahezu ausgeblieben ist. Im Gegenteil, hartnäckig halten sich Vorstellungen von einer grundsätzlichen Feindseligkeit des Protestantismus gegenüber künstlerischen Werken.

Rolf Bothe widmet sich in seinem Buch nicht nur der Architektur und Ausstattung von Kirchenbauten, sondern führt auch in Fragen der evangelischen Theologie, vor allem der Liturgie, ein und erläutert deren gesellschaftspolitische Auswirkungen. Eindrücklich illustriert der Kunsthistoriker, dass evangelische Kirchen keineswegs karg und schmucklos sind, die Umwidmung katholischer Kirchen und Kunstwerke kuriose Züge annehmen kann oder Kanzel und Emporen keine rein protestantischen Erfindungen sind. Er schildert Luthers Begeisterung für Musik, die dem Kirchenlied, aber auch der Orgel und der Instrumentalmusik zu wahren Höhenflügen verhalf. Das reich bebilderte Buch lädt zu einer Reise durch die Jahrhunderte und Regionen ein. Es gilt, einige der schönsten evangelischen Kunstwerke zu entdecken!

Markus Hirte (Hg.):
Luther und die Hexen
Darmstadt : Theiss 2017, 224 Seiten
ISBN 978-3-8062-3451-0 

Hexenwahn und Hexenverfolgungen sind ein besonderes Phänomen an der Schwelle zur Neuzeit. Martin Luther, als eines der prominentesten Kinder seiner Zeit, äußerte sich immer wieder zur grassierenden Hexenangst. Sollte man dem vermeintlichen Hexenunwesen keine Beachtung schenken oder aber es mit aller Härte der Justiz bekämpfen?

In einer großen Sonderausstellung widmet sich das Mittelalterliche Kriminalmuseum dem Hexenglauben – von den frühen Anfängen im späten Mittelalter bis zum Ende der großen Hexenverfolgungen im 17. Jhr. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle Martin Luthers und seinen Stellungnahmen für und wider den Hexenglauben. Überdies beleuchtet die Ausstellung, die bis Ende 2018 läuft, auch die Reformation und die Hexenverfolgungen in Franken und Rothenburg ob der Tauber. Der reich bebilderte Begleitband präsentiert neben spannenden historischen Hintergründen rund 100 eindrucksvolle Objekte – von Schriften zum Hexenglauben bis zu Werkzeugen der "peinlichen Befragung".

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Martin H. Jung:
Luther lesen - die zentralen Texte

Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 213 Seiten
ISBN 978-3-525-69003-1

Luthers Schriften liegen in, nur für Fachleute geeigneten, modernen Editionen vor. Ferner gibt es für jeden lesbare modernisierte Luthertexte in verschiedenen Bänden und Sammelbänden. Nicht auf dem Markt ist momentan eine Sammlung wichtiger und interessanter Luthertexte in einem Band, der einen Eindruck vom „ganzen Luther“ vermittelt. So gesehen schließt dieser Band eine seit langem vorhandene Lücke.

Das Buch bietet nahezu alle wichtigen Luthertexte in Auszügen. Die Textfassungen beruhen auf Kurt Alands „Luther deutsch“, wurden aber durchweg anhand der Originaltexte überprüft, überarbeitet und korrigiert und noch einmal der heutigen deutschen Sprache und Rechtschreibung angepasst. Ergebnis ist ein sowohl authentischer, als auch leicht lesbarer und gut verständlicher Luther. Dem Leser begegnen allseits bekannte Texte wie die Thesen, die Adels- und die Freiheitsschrift, aber auch dogmatische und erbauliche Texte, ferner problematische und schwierige Texte wie Luthers Polemiken gegen Juden, Türken und den Papst. Das Buch kennt keine Tabus! Kurze Einleitungen ordnen die Texte ein und helfen beim Verstehen. Gerahmt wird der Band von Melanchthons Bericht über Luthers Herkunft sowie dem Bericht von Augenzeugen über Luthers Tod. So gesehen bietet „Luther lesen“ eine andere, neuartige, aber komplette Luther-Biografie, bei der im Kern Luther selbst zu Worte kommt.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Luther und die Frauen
Gabriele Rose, Matthias-Film, Dokumentarfilm, Deutschland 2017
1 DVD-Video (30 Min.)

Es ist ein Skandal, der seinesgleichen sucht. Eine entlaufene Nonne heiratet einen katholischen Mönch. Nicht nur durch seine 95 Thesen, auch durch seine Heirat mit Katharina von Bora bringt Martin Luther ein jahrhundertealtes gesellschaftliches Gefüge zum Einsturz. Aus Katharina von Bora wird Katharina Luther. Die Hochzeit mit dem Reformator macht die ehemalige Nonne zur vielleicht prominentesten Frau des 16. Jahrhunderts. Kaum jemand hat so polarisiert wie Katharina Luther: geliebt und als Vorbild verehrt von den einen, verachtet und als Geschöpf der Hölle verteufelt von den andern.

"Luther und die Frauen" ordnet das Leben und Wirken der Katharina von Bora in den historischen Kontext der Reformationszeit ein. Autorin Gabriele Rose widmet sich neben Katharinas Geschichte auch den bewegenden Schicksalen anderer Frauen jener Zeit. Es sind Frauen, die sich auf Martin Luther verließen und dabei ein enormes Risiko eingingen. Wie veränderte Martin Luther, wie veränderte die Reformation die Stellung und das Bild der Frau? Kurz: Wie viel Gleichberechtigung steckt in der Reformation?

Bitte beachten Sie: Dieser Titel ist auch als Online-Video auf unserem Medienportal verfügbar. Als angemeldeter Kunde können Sie den Film auf Ihren Rechner herunterladen.

Die Tatorte der Reformation
Andreas Heineke, Matthias-Film, Kurzfilme, Deutschland 2017
1 DVD-Video (8 x 15 Min.)

Eine Welt im Umbruch: die Zeit der Reformation. Doch an welchen geschichtsträchtigen Orten hat sich was ereignet? In der achtteiligen Dokumentation begibt sich Julian Sengelmann auf eine Reise in die Vergangenheit und besucht die Tatorte der Reformation. Die Dokumentation startet auf der Wartburg bei Eisenach. Wessen Überreste wurden an der Sankt Lambertikirche in Münster zur Schau gestellt? Warum endete Jan Hus auf dem Scheiterhaufen? Musste Martin Luther nach einem Duell ins Kloster fliehen? Wie konnte aus dem einstigen Flüchtling Calvin später ein Glaubenstyrann werden?

Die Reformationsgeschichte ist reich an dramatischen, brutalen und mysteriösen Ereignissen. Julian Sengelmann, Schauspieler und Theologe, begibt sich in Deutschland und der Schweiz auf Spurensuche. Bei seinen Recherchen trifft er originelle Gesprächspartner und scheut auch vor Selbstversuchen auf dem Fechtboden oder im Sattel nicht zurück. Er beschreibt die Täter und ihre Motive, sortiert Mythen und Fakten und schlägt immer wieder den Bogen zur Gegenwart.

Bitte beachten Sie: Dieser Titel ist auch als Online-Video auf unserem Medienportal verfügbar. Als angemeldeter Kunde können Sie den Film auf Ihren Rechner herunterladen.

Claudia Schmid:
Martin Luther und Philipp Melanchthon: Die Feuerschreiber
- historischer Roman
Basel : Fontis-Brunnen 2016, 351 Seiten
ISBN 978-3-03848-090-7

Philipp Melanchthon wurde als Professor an die Wittenberger Leucorea berufen. Niemand sonst arbeitete danach so eng mit Martin Luther zusammen. Die beiden führenden Gestalter der Reformation waren zwar ein ungleiches Gespann. Und doch wirkten sie auf kongeniale Weise zusammen und brachten die Erneuerung der Kirche in Gang. Besonnen, scharf formulierend, immer auch auf ein konstruktives Miteinander bedacht – so war Melanchthon. Hingegen Martin Luther: Dem Freund an körperlicher Größe sowie Statur überlegen, zeigte er sich oft laut polternd. Hochbegabt der eine in den alten Sprachen, der andere ein genialischer Wortschöpfer des Deutschen. Melanchthon war es schließlich, der den Freund zur Übersetzung des Neuen Testaments während dessen Zeit auf der Wartburg anregte.

Claudia Schmid hat umfassend recherchiert. Sie zeichnet einfühlsam das spannende und lebendige Bild einer Epoche des Umbruchs, die neben der Reformation und zahlreichen Entdeckungen in wissenschaftlichen Bereichen vom Bauernkrieg und von politischen Spannungen großen Ausmaßes in Europa geprägt war.

Thomas Kluge (Hg.):
Luthers kleine Teufeleien

Berlin : Insel-Verlag 2016, 135 Seiten
ISBN 978-3-458-36261-6

"Und wenn die Welt voll Teufel wär und wollt uns gar verschlingen, so fürchten wir uns nicht so sehr, es soll uns doch gelingen." Luther kämpfte nicht nur gegen den Papst, sondern auch gegen den Teufel mit Feder und Tintenfass. Er reformierte den Gottesdienst, sammelte Fabeln und Sprichwörter, verfasste Kirchenlieder – und schaute dem Volk aufs Maul. Er wusste zu allen Dingen ein trefflich Wort zu sagen, in Predigten, Traktaten und Tischgesprächen am heimischen Herd. Vieles hiervon ist noch in aller Munde, häufig falsch zitiert, manches ihm auch nur zugeschrieben. Martin Luthers legendäre Sprüche zur Bibel, zum Papsttum, zu Kirche, Kaiser und Küche, zu Ehe und Familie, zum Schlemmen und Saufen versammelt dieser Band.

Otmar Alt (Ill.):
Vom Hahn und der Perle -
die Fabeln Luthers deutsch - englisch
Bielefeld : Luther-Verlag 2013, 103 Seiten
ISBN 978-3-7858-0632-6

Martin Luther hat Fabeln Aesops ins Frühneuhochdeutsche seiner Zeit übertragen. Sie kommen für ihn direkt nach dem biblischen Zeugnis: Ein weltliches Werk des Reformations-Theologen: Die Tierfabeln sollen Kindern ebenso wie Fürsten die Augen öffnen für ein Leben in Klugheit und Frieden. „Diese Geschichten faszinierten mich so, dass ich noch spätabends die ersten Skizzen für eine Bilderreihe zu Luther entwarf.“ So beschreibt der bekannte Künstler Otmar Alt die Idee zu diesem außergewöhnlichen Kunstbuch. Jeweils ein farbiges Werk und eine schwarz-weiße Gestaltung bringen Text und Bild, Reformationszeit und postsäkulare Moderne ins Gespräch miteinander. Die dezent-edle Gestaltung macht diesen Kunstband zu einem besonderen Geschenk bis weit über das Reformationsjubiläum 2017 hinaus.

Folge der Fabeln: Dummheit: Hahn und Perle / Hass: Wolf und Lamm / Untreue: Frosch und Maus / Neid: Hund und Schaf / Geiz: Der Hund im Wasser / Von böser Absicht und Gewalt / Von böser Absicht und Gewalt - diese Fabel wird noch auf eine andere Weise erzählt / Der Dieb / Kranich und Wolf / Hund und Hündin / Esel und Löwe / Stadtmaus und Feldmaus / Rabe und Fuchs / Dr. Mogenhofer / Der Reiter und der Schatten / Gegen Leichtsinn: Der Kuafmann und die Bärenfelle / In der Höhle des Löwen / Der Esel im Kahn / Löwe und Esel

Katharina Luther
Julia von Heinz, Matthias-Film, Spielfilm, Deutschland 2017
1 DVD-Video (105 Min.)

Als Kind im Kloster Nimbschen in Sachsen abgegeben, lebt Katharina von Bora das für sie bestimmte Leben. Mit Anfang zwanzig kommt sie durch die Schriften Martin Luthers, die heimlich kursieren, mit einer völlig neuen Gedankenwelt in Berührung. Wenn es – wie Luther schreibt – wahr ist, dass das Verhältnis des Menschen zu Gott allein von Gott bestimmt werde und nicht von den guten Werken der Gläubigen abhinge – was hält sie dann noch hinter den Klostermauern Katharina wagt den Schritt ins Ungewisse und macht sich mit einigen ihrer Mitschwestern auf der Suche nach einem neuen Leben.

Als die junge Frau ohne rechtliche Stellung, ohne Einkommen und von ihrer Familie verstoßen, im Hause von Lucas Cranach in Wittenberg unterkommt, begegnet sie dort Martin Luther persönlich. Katharina erlebt ihn als einen völlig anderen als den »Hier-stehe-ich-und-kann-nicht-anders«-Kämpfer: verletzlich, krank, voller Zweifel und bis zur Erschöpfung arbeitswütig. Sie verliebt sich in den mit dem Kirchenbann belegten und von seiner Mission beseelten Reformator. Als seine Ehefrau beginnt sie ein neues Leben, entwickelt sich zur angesehenen Wirtschafterin, zur gleichberechtigten Gesprächspartnerin Luthers und wird Mutter ihrer gemeinsamen Kinder. Doch mit dem frühen Tod ihrer Tochter fallen sie und Luther in eine tiefe Trauer, in der alte Ängste und Zweifel die Eheleute einholen und voneinander abschotten. Erst als Katharina neuen Lebensmut gewinnt, findet sie zurück in ihr Leben. 

Bitte beachten Sie: Dieser Titel ist auch als Online-Video auf unserem Medienportal verfügbar. Als angemeldeter Kunde können Sie den Film auf Ihren Rechner herunterladen.

Habe Mut! - Martin Luther und die Suche nach Gott 
Reinhard Horn (Musik) / Michael Landgraf (Texte), Kontakte-Musikverlag, Kindermusical, Deutschland 2016
1 Audio-CD (29 Min.)
ISBN 978-3-89617-295-2

„Habe Mut!“ geht Lebensfragen nach, die damals wie heute aktuell sind. Anhand von Einführungen, Spielszenen und Liedern wird die Lebensgeschichte Martin Luthers erschlossen. Es wird erlebbar gemacht, wie Luther seine Angst überwand, welche Bilder von Gott er fand, warum es verschiedene Kirchen gibt und was man miteinander tun kann. Reformation bedeutet Veränderung. Daher wird auch dem nachgespürt, was es heute zu verändern gilt. Dialoge und Liedtexte dienen Kindern und Jugendlichen als Impuls zum Nach- und Weiterdenken. Sie können auch für ein Mini-Musical verwendet werden.

Liedfolge: 1 Wie ist Gott? 1:45 / 2 Früher hatt' ich Angst 2:10 / 3 Wie ein Licht bist du 2:56 / 4 Einfach nur so 2:33 / 5 Habe Mut! 1:46 / 6 Martin Luther hatte Mut 3:34 / 7 Wer Gottes Wort hört 2:17 / 8 Reformation - Veränderung ist dran 2:44 / 9 Die Kirche ist ein Haus 2:41 / 10 Auf vielen Wegen 3:19 / 11 Lasst uns miteinander 3:09

Alles Liebe, Martin Luther - Reformations-Musical für Kinder
Miriam Küllmer-Vogt & Fabian Vogt, Evangelische Verlagsanstalt, Kindermusical, Deutschland 2016
1 Audio-CD (50 Min.)
ISBN 978-3-374-04737-6

Wie kann man Kindern die bleibende Bedeutung der Reformation nahe bringen? Ganz einfach: Durch ein begeisterndes Kindermusical, das sie in die Geschichte Martin Luthers mit hinein nimmt! In der Schule wird eifrig geprobt: ein Musical über Martin Luther. Und während die Kinder über die Entführung des großen Reformators rätseln, taucht plötzlich der „echte“ Martin Luther auf – höchst frustriert, weil er auf der Wartburg festsitzt. Bis ihn die Kinder auf die Idee bringen, die Bibel neu zu übersetzen... Ein Musical über Angst und Vertrauen, Enge und Freiheit, Selbstzweifel und großen Mut. Alle Sprechtexte, viele praktische Hinweise für die Aufführung, alle Lieder mit Melodie, Liedtexten, Akkorden und beiliegender Playback-CD. Das Aufführungsrecht ist im Preis mit enthalten.

Hörfolge: 1 Ouvertüre / 2 Szene 1 / 3 "Martin Luther" / 4 Szene 2 / 5 "Nie genug" / 6 Szene 3 / 7 "Allein aus Glauben" / 8 Szene 4 / 9 "Die Seele aus dem Feuer springt" / 10 Szene 5 / 11 "Lied von der Freiheit" / 12 Szene 6 / 13 "Junker Jörg" / 14 Szene 7 / 15 "Hier stehe ich" / 16 Szene 8 / 17 "Wenn Gott für mich ist" / 18 Szene 9 / 19 "Ein feste Burg" / 20 Bonus-Track: Die Kinder erklären die vier "Soli/Solae"!

Martin Luther und die Reformation - der Kampf um den rechten Glauben vor 500 Jahren ; die besten Beiträge aus F.A.Z. und Sonntagszeitung
Heike Schmoll (Hg.), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hörbuch, Deutschland 2016
2 Audio-CDs (50 Min.)
ISBN 978-3-89843-435-5

Hörfolge: CD 1: 1 Einleitung - 02:49 / 2 Druckerpresse statt Hammer - Von Prof. Dr. Thomas Kaufmann: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 31.10.2016 - 21:35 / 3 Luther und die Deutschen - Von Reinhard Bingener: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28.03.2013 - 06:41 / 4 So hat sich Luther das nicht vorgestellt - Von Christian Geyer: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 18.11.2014 - 21:11 / 5 Der entschärfte Reformator - Von Christian Geyer: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11.04.2016 - 10:31 / 6 Luther, der Fürstenknecht - Von Andreas Baudler: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30.01.2013 - 06:54 

CD 2: 1 Reformationstag: Luthers kopernikanische Wende - Von Prof. Dr. Thomas Kaufmann: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28.10.2013 - 14:25 / 2 Die Evangelische Kirche verleugnet ihre Geschichte - Von Prof. Dr. Johannes Wallmann: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 31.10.2013 - 06:08 / 3 Klosett oder Klosterzelle - Von Dr. Stefan Laube: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 04.04.2015 - 08:10 / 4 Schwang Luther 1517 tatsächlich den Hammer? - Von Prof. Dr. Daniel Jütte: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 18.06.2014 - 13:07 / 5 Luther auf Maul geschaut - Von Reinhard Bingener: Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29.04.2015 - 17:31 / 6 Ein Epochenschnitt - Von Prof. Dr. Susanne Lachenicht: Aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 01.11.2015 - 09:22 / 7 Outro

Luther tanzt
The Playfords, Sony-Music Entertainment, Deutschland 2016
1 Audio-CD (64 Minuten)

Lieder der Reformation und ihre weltlichen Wurzeln. Martin Luther war ein sehr gelehrter und zugleich tief emotionaler Mensch, wovon er überzeugt war, das tat er konsequent. So wurde aus dem lebensfrohen Erfurter Studenten ein extrem asketischer Mönch, der - entsetzt über die Scheinheiligkeit der Kirche seiner Zeit - ungewollt die Reformation anstieß, schließlich alles Asketische über Bord warf, um mit allen Sinnen und vor allem mit Musik die reine Lehre unters Volk zu bringen. Anders als viele seiner Reformatorenkollegen setzte er dabei weniger auf eingedeutschte Gregorianik als auf neue Dichtungen zu bekannten wie neu geschaffenen volkstümlichen Melodien. So wurden „Gassenhauer, Reiter- und Bergliedlein christlich, moraliter und sittlich verändert..." im Sinne der Reformation genutzt. Dass Luther versierter Lautenist war und auch im Kontrapunkt geschult, kam ihm sicherlich dabei ebenso zugute wie seine engen Kontakte zu Ludwig Senfl und Johann Walter. Damit war er Vorbild für unzählige Liederdichter und prägte den typisch protestantischen Choral volkstümlicher Manier.

The Playfords schälen den oft vergessenen tänzerisch-fröhlichen Charakter solcher Kirchenlieder wieder heraus, fischen nebenbei auch in der dunklen Vergangenheit manch berühmten Chorals und verhelfen den "bösen ärgerlichen Weisen, unnützen und schandbaren Liedlein auf der Gassen, Feldern, Häusern und anderswo zu singen" zu frischem Leben.

Zur Geschichte der Reformation
Uwe Meyer-Burow, WBF, Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung, Dokumentarfilm, Deutschland 2011
2 DVD-Videos (14 + 15 Minuten)

Die Reformation gehört zu den zentralen Themen des Geschichts- und Religionsunterrichts. Die Verflechtung von Kirche und Staat, von Religion und Politik, sowie die innerkirchliche Forderung nach religiöser Erneuerung machen das Thema Reformation besonders anspruchsvoll und schwer zugänglich. Die Unterrichtsfilme zeigen die wesentlichen Ursachen und den Verlauf der Reformationsgeschichte bis 1521.

Teil 1 - Luther wendet sich gegen die Kirche: Spielfilmszenen und zeitgenössische Dokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von wesentlichen Voraussetzungen der Reformation. Schwerpunkte des Films sind zum einen die Predigt des Dominikanermönches Tetzel, der die Gläubigen zum Kauf von Ablassbriefen für den Neubau der Peterskirche in Rom aufruft, zum anderen Luthers Kritik an dieser Praxis in einem Streitgespräch mit dem Kollegium der jungen Universität Wittenberg. Mit seinen Schriften (z.B. den "95 Thesen" und "An den christlichen Adel") hat Luther auch in das politische Geschehen seiner Zeit eingegriffen.

Teil 2 - Luther rechtfertigt seine Lehre: Der Augustinermönch Luther hat sich mit seiner Kritik an der Kirche mächtige Gegner geschaffen. Spielfilmszenen zeigen die Verschärfung des Konflikts: Luthers Streitgespräch 1519 in Leipzig mit Dr. Eck, dem Vertreter des Papstes; die päpstliche Androhung des Bannes und die öffentliche Verbrennung der Bannbulle durch Luther; die Auseinandersetzung mit dem Kaiser und Mönch auf dem Reichstag zu Worms; Luthers "Entführung" auf die Wartburg. Luthers Lehre hat auf die Fürsten und auf die abhängigen Bauern Auswirkungen, wenn auch anders, als der Reformator erwartet.

Luther und die deutsche Sprache - wie Martin Luther unsere heutige Sprache prägte
Christian Heger, Wartburg-Stiftung, Animationsfilm, Deutschland 2016
1 DVD-Video (9 Minuten)

Für die Sonderausstellung auf der Wartburg vom 4. Mai 2016 bis zum 8. Januar 2017 entstand dieser kurzweilige Animationsfilm. In amüsanten, einprägsamen Bildern bietet er einen Überblick über den nicht zu unterschätzenden Beitrag Luthers zur heutigen deutschen Sprache und macht deutlich, wie viele seiner Wortschöpfungen und Redewendungen wir noch heute im Alltag gebrauchen.

Kira Seel (Hg.):
Medienpaket Martin Luther
Speyer : BMZ 2016, 2 Taschen

Materialsammlung mit Anschauungsmaterial, AV-Medien und Arbeitshilfen für die umfassende Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Seminaren und anderen Veranstaltungen zu Leben und Werk Martin Luthers. Das Material bietet Einblicke in die Biographie und das Wirken des Reformators und eröffnet verschiedene didaktische Zugänge.

Inhalt des Medienpakets: TASCHE 1: 1 Lutherbibel / 1 Luther-Quiz / 1 Luther-Spiele / 1 Heft „Reformation im Religionsunterricht“ / 1 Gebetsfaltkarte / 1 Ablassbrief / 1 Zeichentabelle / 1 Übersetzungsaufgaben / 1 Schnellhefter mit 8 farbigen Folien / 1 DVD „Luther“ / 1 DVD „Wer schlug die Thesen an die Tür?“ / 1 DVD „Katharina von Bora“ / 1 Arbeitshilfe „Mit Martin auf Entdeckertour“ / 1 CD-ROM „Mit Martin auf Entdeckertour“ / 1 Broschüre „Ins Freie - Martin Luthers Leben nacherzählt“ / 10 Minibücher „Wie Martin Luther auf den Reformationstag kam“ / 1 Begleitheft // TASCHE 2: 1 Mönchskutte / 1 Pelerine / 1 Playmobil-Luther / 1 Holzkreuz / 1 Schreibfeder / 1 Tintenfass / 12 Postkarten mit verschiedenen Luther-Zitaten / 25 Kärtchen mit Luthers Morgen- und Abendsegen / 1 Plakat mit den 95 Thesen / 4 Magnete „Lutherrose“ / 1 Zollstock zur Reformationsgeschichte

Bernhard H. Bonkhoff (Hg.):
Die Anfänge der Reformation in der Pfalz - Beiträge zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags
St. Ingbert : Conte 2016, 457 Seiten
978-3-95602-109-1

2017 feiert die Protestantische Kirche den 500. Jahrestag des Thesenanschlags Dr. Martin Luthers: in der Pfalz, in Deutschland, in Europa und weltweit. 1617 feierten die Evangelischen, ob sie nun Lutheraner oder Calvinisten waren, die erste Jahrhundertfeier: durch festliche Gottesdienste, durch akademische Vorträge, durch die Rückschau auf das Leben der Reformatoren, durch Prägungen von Münzen und Medaillen. In der Stiftskirche zu Neustadt an der Haardt hat sich eine Gedenktafel von 1617 erhalten. Sie zeigt die Wappen von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, Haupt der protestantischen Union und Initiator der ersten Jahrhundertfeier, und seiner Gattin Elisabeth von England.

In 14 Beiträgen legen die Autoren in diesem Band ihre Forschungsergebnisse zu den Anfängen der Reformation in der Pfalz vor: Als überraschendes Ergebnis kristallisiert sich heraus, dass die Verbindungen zwischen der Pfalz und Wittenberg wesentlich enger und lebendiger sind, als bisher angekommen.

Andrew Pettegree:
Die Marke Luther - wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte
Berlin : Insel-Verlag 2016, 407 Seiten
978-3-458-17691-6

Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte, war er praktisch unbekannt. Doch innerhalb weniger Jahre verbreiteten sich seine Ideen in ganz Europa und erschütterten den Kontinent in seinen Grundfesten. Luther wurde berühmt, ja berüchtigt. Wie hatte er das geschafft? Der wichtigste Reformator der Kirchengeschichte war nicht nur ein herausragender Theologe, sondern auch ein genialer Stratege, der ganz genau wusste, dass es nicht allein Argumente sind, die im Kampf der Ideen den Ausschlag geben. Mit sicherem Gespür für das, was wir heute Imagepflege und Marketing nennen, machte er sich die neue Technik des Buchdrucks zunutze, baute Netzwerke auf und schuf gemeinsam mit Lucas Cranach für sich und seine Lehre eine eigene Markenidentität.

Andrew Pettegree zeichnet nach, wie es Luther gelang, sich in der Öffentlichkeit zu positionieren – als Kritiker der katholischen Kirche, als Vorkämpfer für Frauenrechte, als Demagoge, der auch gegen Juden wetterte. Er schildert den nachhaltigen Einfluss, den die Reformation auf das Buchgewerbe hatte, und umgekehrt. Vor allem aber erzählt er eine der wohl spannendsten Geschichten der Neuzeit: wie ein einfacher Mönch zum ersten Star des Medienzeitalters aufstieg.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Wolfgang Thönissen (Hg.):
Luther: Katholizität & Reform - Wurzeln, Wege, Wirkungen
Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt / Paderborn : Bonifatius 2016, 327 Seiten
978-3-374-04091-9 und 978-3-89710-630-7

Als Reformkatholik ist Martin Luther in seiner Kirche, der lateinischen Kirche, bleibend verwurzelt. Geprägt durch die monastische Tradition, die er in seinem Orden kennenlernt, entfaltet Luther seine Theologie in Auseinandersetzung mit der scholastischen Theologie seiner Zeit. In seinem Anliegen, die reformbedürftige Kirche seiner Zeit zu erneuern, beschreitet er zugleich neue Wege. Dass sich die Wittenberger Reformbewegung zu einer eigenständigen Konfessionskirche entwickelt, ist ein wirkungsgeschichtliches Faktum. Darin liegt aber auch die ökumenische Herausforderung, der sich dieses Buch als Frucht des großen ökumenischen Luthersymposiums, das im Herbst 2014 in Erfurt stattfand, stellen will.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Der Luther-Code
Wilfried Hauke & Alexandra Hardorf, Matthias-Film & FWU, Dokumentarfilme, Deutschland 2016
6 DVD-Videos (6 x 80 Min.) : farb.
DVD-ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien
Mit Verleih- und Vorführrechten!

2017 jährt sich Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums beleuchtet die neu produzierte Reihe die Geschichte der Reformation und ihrer Folgen. Im Durchgang durch fünf Jahrhunderte kontrastiert sie den Beginn der Neuzeit mit der medialen Zeitenwende, wie wir sie gegenwärtig erleben. Dabei wird auch die Rolle des Individuums thematisiert vom mittelalterlichen Menschen hin zum autonomen Ich und seiner Ankunft im digitalen Zeitalter.

Alf Christophersen (Hg.):
Luther und wir -
95 x Nachdenken über Reformation
Stuttgart : Reclam 2016, 223 Seiten
978-3-15-011084-3

95 Luther-Zitate, immer paarweise angeordnet, kommentieren einander, ergänzen einander, widersprechen einander, überbieten einander – eines bleibt allein. Alle diese Luther-Worte bringen evangelisch verstandenes Christ-Sein auf einen Punkt, sind für sich genommen Impulse zur Reformation. Heute provozieren sie, wie ehedem Luthers Thesen, Schriften und Aussprüche, zum Nachdenken über das protestantische Selbstverständnis. Alf Christophersen, Studienleiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg, hat zahlreiche Zeitgenossen zu solchen Reflexionen über Reformation gebeten. Prominent vertreten sind Stimmen aus der Innensicht der evangelischen Kirche wie auch aus der Außensicht mit ihrem Nachdenken über Luther und die Dinge, die er sagte und schrieb.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Luther - fast n’ loud
die besten Lutherclips zur Reformation ; DVD zu den Themen Cranach, Glaube, Halloween, Kirchengeschichte, Katharina von Bora, Luther, Rap, Reformation
Matthias-Film, Kurzfilme, Deutschland 2016
1 DVD-Video (23 Minuten)

Ein Feiertag, den nur wenige kennen und kaum jemand feiert. Ein Mann dessen Name bekannt ist, aber mit dem die meisten nur das Stichwort »95 Thesen« verbinden. Doch das Gedankengut von Martin Luther und seiner Mitstreiter hatte es in sich. Noch nach 500 Jahren erleben wir die Auswirkungen. In den acht Clips erfährt man unglaubliche Fakten, mal gerappt, mal animiert, mit und ohne Worte, ernsthaft oder witzig aufbereitet. Die Kurzfilme vermitteln schnell und nachhaltig Wesentliches über die Reformation und die Menschen, die sie vorantrieben.

Folge der Filme: 1 "Die fünf unglaublichen Fakten über den Reformationstag" 4:12 Minuten, © ERF Medien e. V., Ausschnitt aus „Gott sei Dank!“ / 2 "Reformation für Einsteiger" 3:04 Minuten, © Evangelisch-lutherische Kirche in Hamburg, Zeichner: manniac, Text: Daniel Kaiser, Redaktion/Koordination: Nina Sauer, Sprecher: André Schünke / 3 "Lutherfilm zur Churchnight" 1:54 Minuten, © EJW, Produktion: Bär Tiger Wolf GmbH / 4 "Reformation reloaded" 1:43 Minuten, © Evangelische Jugend in Bayern www.ejb.de, Produktion: Wunna Winter, Nürnberg / 5 "Bild und Botschaft - Cranach im Dienst von Hof und Reformation" 4:29 Minuten, © mhk Museumslandschaft Hessen KasselAutor: Felix Kramer / 6 "Philipp Melanchthon: Klein aber fein!" 1:56 Minuten,© Rechte: ERB gGmbH / 7 "E wie Evangelisch: Reformiert" 3:06 Minuten, © EKN, Autoren: Renate Baumgart & Hans-Gerd Martens / 8 "Luther Rap" (Musik-Clip) 3:09 Minuten, © Ryan Gerlach, Autor und Komponist: Ryan Gerlach // Eignung der Filme: ab 10 Jahren, Klassen: 5-12/13, Bildungsarbeit, Gemeindearbeit, Fächerbezug: Geschichte, Religionslehre, Kunst

Dietrich Emme:
Gesammelte Beiträge zur Biographie des jungen Martin Luther
Heimbach/Eifel : Patrimonium-Verlag 2016, 374 Seiten
978-3-86417-042-3

Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den Blick auf seine frühen Jahre stark verstellt. Dietrich Emmes akribische, fast kriminalistische Recherchen zu Luthers Jugend und Studienzeit, besonders aber zu den wahren Gründen für seinen Klostereintritt, tragen wesentlich dazu bei, Licht in das Dunkel der biographischen Luther-Forschung zu bringen. Sie bieten zudem einen hervorragenden Einblick in die Verhältnisse der Erfurter Universität im späten Mittelalter.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Thomas Kaufmann:
Erlöste und Verdammte - eine Geschichte der Reformation

München : Beck 2016, 508 Seiten
978-3-406-69607-7

Die Reformation hat die Welt so tiefgreifend verwandelt wie kein anderes Ereignis seit dem Ende der Antike – auch der Katholizismus war danach nicht mehr der gleiche. Thomas Kaufmann erzählt souverän und auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte dieser religiösen Revolution in einem Zeitraum von mehr als hundert Jahren. Seine magistrale Darstellung lässt die Dramatik des erbitterten Kampfes um himmlische Erlösung und irdische Macht für heutige Leser lebendig werden. Die Reformation entstand fernab von den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas, und doch hat sie den gesamten Kontinent in Aufruhr versetzt.

Viel ist darüber spekuliert worden, welche politischen und sozialen Faktoren für diese Revolution verantwortlich waren. Thomas Kaufmann, einer der besten Kenner der Reformation, sieht die wichtigsten Beweggründe in der Religion selbst. Den Reformatoren ging es um das Seelenheil. Als der Papst Luther und seine Lehre verdammte, hätte dies das Ende sein können. Doch Luther sah den Papst selbst in ewiger Verdammnis. So nahm die Kirchenspaltung ihren Lauf. Hass auf die Verdammten ließ Menschen in den Krieg ziehen, in der Hoffnung auf Erlösung verließen unzählige ihre Heimat und trugen die Reformation in die letzten Winkel der Welt. Thomas Kaufmann zeigt eindrucksvoll, wie ganz Europa durch das Beben der Reformation umgestaltet wurde und welche Nachbeben die Reformation bis heute auslöst.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Gisela Kittel (Hg.):
Kirche der Reformation? Erfahrungen mit dem Reformprozess und die Notwendigkeit der Umkehr

Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 374 Seiten
978-3-7887-3066-6

Die in diesem Buch gesammelten Berichte machen anschaulich, welch ein Umbauprozess sich gegenwärtig in der evangelischen Kirche vollzieht. Nach evangelischem Verständnis, wie es in den Bekenntnissen der Reformationszeit formuliert wurde, ist die christliche Kirche "Gemeindekirche": die Gemeinschaft jener, die im Glauben mit Jesus Christus und untereinander verbunden sind und nach seinem Wort in seiner Nachfolge leben. Doch im gegenwärtig betriebenen "Reformprozess" wird eine andere Kirche Zug um Zug und leider auch unter Druck und Zwang durchgesetzt: Eine zentralistisch organisierte Behördenkirche, in der die Gemeinden und ihre Vorstände entmündigt, haupt- und ehrenamtlich arbeitende Gemeindeglieder verdrängt, Pfarrpersonen zu Dienstleistenden degradiert werden und die Arbeit mit den Menschen an der Basis durch rigorose Sparmaßnahmen spürbaren Schaden leidet. Umkehr ist angesagt.

Irene Dingel:
Reformation - Zentren, Akteure, Ereignisse

Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag 2016, 300 Seiten
978-3-7887-3032-1

Die Reformation, ein historischer Prozess, der auf eine umfassende kirchlich-theologische Erneuerung zielte und zugleich tiefgreifende Wirkungen in Kultur, Gesellschaft und Politik hervorbrachte, war für Europa ein einschneidendes Ereignis. Als ausschlaggebendes Datum gilt das Jahr 1517, in dem mit der Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers nicht nur das Nachdenken über zentrale theologische Fragen, sondern auch der Ruf nach Erneuerung von Kirche und Gesellschaft neue, kraftvolle Impulse erhielt. Dem standen gesellschaftliche und politische Entwicklungen sowie weitere reformatorische Ansätze in Europa zur Seite, die mit der 1517 von Wittenberg ausgehenden Bewegung in Interaktion traten. Für die Reformatoren war die konsequente Orientierung an den Ausschließlichkeit beanspruchenden Grundsätzen "sola scriptura", "solus Christus", "sola gratia" und "sola fide" leitend, was sich in Glauben und Lehre, Frömmigkeit und Ritus niederschlug und zugleich das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft tiefgreifend veränderte.

Das Buch versucht, die Prozesse der Etablierung und Entfaltung der Reformation im Spannungsfeld der politischen Entwicklungen in Europa nachzuzeichnen. Ein kurzer Blick auf die spätmittelalterlichen Strukturen in Politik, Gesellschaft und kirchlichem Leben dient dazu, das Substrat zu skizzieren, auf dem sich die Reformation entfaltete und von dem sie sich abgrenzte. Nicht nur Wittenberg und die von dort ausgehende Reformation kommt zu Sprache, sondern auch weitere reformatorische Zentren und ihre herausragenden Akteure, deren Ausstrahlung nicht nur den Westen, sondern auch den Osten Europas erreichte.

Strafsache Luther - wie Rom die Reformation verhindern wollte
Thomas Furch / Florian Kröppel, Matthias-Film, Dokumentarfilm, Deutschland 2014
1 DVD-Video (45 Minuten)

Was lief da schief hinter den Mauern des Vatikans? Warum war ausgerechnet ein unbekannter Mönch aus einem kleinen Städtchen in Deutschland erfolgreich im Kampf gegen die unbesiegbar scheinende Institution der Kirche? Die Antwort liegt im Vatikan selbst. Der Film begibt sich auf die Spuren eines Konflikts, der wie kein zweiter unsere Geschichte und das christliche Selbstverständnis geprägt hat. Anlässlich des anstehenden 500. Jubiläums des Thesenanschlags, erzählt der Film nicht die Biographie des Reformators, sondern wirft ein neues Licht auf die Fakten aus Sicht des Vatikans. Ein exklusiver Zugang zu den vatikanischen Archiven ermöglicht dabei die Suche nach bisher unveröffentlichten Akten zur »Causa Lutheris«. Die spannende Detektivgeschichte versucht, kriminalistisch Licht ins Dunkel dieses weltbewegenden Falles zu bringen. Unter Berücksichtigung der neuen Faktenlage legt sie mitreißend historische Vorgänge in einer dramatischen Parallelerzählung zwischen Rom und Wittenberg dar.

Konrad Raiser:
500 Jahre Reformation weltweit

Bielefeld : Luther-Verlag 2016, 232 Seiten
978-3-7858-0690-6

Nach wichtigen reformatorischen Ansätzen in der mittelalterlichen Kirche vor Luther wurden neben Wittenberg auch Zürich und Genf zu eigenständigen Zentren der Reformation. In unserer Zeit ist der "Protestantismus" als weltweit verbreitete Konfession gegenwärtig. Sein Profil ist stark von den angelsächsischen reformatorischen Freikirchen geprägt, die Hauptträger der protestantischen Weltmission waren. Die Reformation hat, in Verbindung mit der Aufklärung, als "Religion der Freiheit" das Selbstverständnis und die Praxis der bürgerlichen Gesellschaft mitbestimmt. Neben ökumenischen Themen heute fordert die pfingstlich-charismatische Bewegung zur kritischen Auseinandersetzung heraus. Der Überblick schließt mit Überlegungen zur Frage, ob und wie sich der Protestantismus in der einen Welt erneut als Kraft kultureller Veränderung erweisen könnte.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Luther: Pop-Oratorium - das Projekt der tausend Stimmen
Michael Kunze / Dieter Falk, Creative Kirche Medien 2015
2 Audio-CDs (87 Minuten)

Im Rahmen des Reformationsjubiläums veranstaltet die Stiftung Creative Kirche in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland und weiteren Partnern Chorprojekte für Sängerinnen und Sänger aus Kirchenchören, Pop- und Gospelchören, Schul- und Jugendchören sowie interessierten Sängerinnen und Sängern ohne Chorzugehörigkeit. Exklusiv für diesen Anlass wurde das Pop-Oratorium „Luther“ von dem bereits durch das Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ erprobten Erfolgsduo Michael Kunze und Dieter Falk geschrieben. Am 31. Oktober 2015 (Reformationstag) wurde das Werk in der Dortmunder Westfalenhalle 1 mit einem Symphonieorchester, einer Band, Musicaldarstellern und einem Chor aus 3.000 Sängerinnen und Sängern uraufgeführt. Im Reformationsjahr 2017 findet eine bundesweite Tournee statt. Für jeden Aufführungsort werden Sängerinnen und Sänger gesucht, die Lust haben, dieses Pop-Oratorium an gemeinsamen Proben und im eigenen Chor vorzubereiten, um es dann zusammen mit vielen anderen Chören und Musikern live zu präsentieren. Für jeden Aufführungsort bildet sich ein Projektchor aus ca. 1.500-2.500 Sängerinnen und Sängern.

Lyndal Roper:
Der Mensch Martin Luther - die Biographie

Frankfurt am Main : Fischer 2016, 729 Seiten
978-3-10-066088-6

Die renommierte Oxford-Historikerin Lyndal Roper, eine der wichtigsten Expertinnen für die deutsche Geschichte des 16. Jahrhunderts, präsentiert in ›Der Mensch Martin Luther‹ ein neues Bild des berühmten Theologen, eine tiefgehende und einfühlsame Biographie, die uns Luther so nahe bringt wie nie zuvor. Sie zeigt, wer Luther wirklich war und warum gerade er zum großen Reformator wurde, der die Welt aus den Angeln hob. Lyndal Roper hat sich aufgemacht, Luthers ganze Persönlichkeit zu verstehen, seine innere Welt und die Beziehungen zu seinen Freunden nachzuvollziehen. Dafür hat sie seine Schriften und vor allem seine Briefe noch einmal neu gelesen und in den Archiven vor Ort (u.a. Wittenberg, Mansfeld, Leipzig, Eisenach) über zehn Jahre hinweg zahlreiche Dokumente über Luther und sein Umfeld zusammengetragen und ausgewertet.

Sie schildert den Reformator als Mann, der mit beiden Beinen im Leben stand, als Menschen aus Fleisch und Blut. Für Luther waren der Körper und die Sexualität Teil des Mensch-Seins, er wollte den Körper vom Makel der Sünde befreien. Sein Glaube an die Einheit von Körper und Geist führt zum Kern seiner Theologie, der zu einem der großen Streitpunkte des Christentums werden sollte: Luthers unumstößliche Überzeugung, dass Christus bei der Eucharistie leibhaftig anwesend ist. Erst durch die lebendige Darstellung von Luthers innerer Entwicklung wie auch der Entwicklung seiner Beziehungen wird deutlich, warum und wie es zur Reformation kommen konnte. Eine großartige Lektüre, ein Lesevergnügen für alle, die Luther und die Reformation neu entdecken oder erstmals kennen lernen wollen – eine neue Luther-Biographie für unsere Zeit. Opulent ausgestattet mit mehr als 100 Abbildungen in schwarzweiß und farbig.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Reformation des Herzens
Martin Nowak, SCM Hänssler, Deutschland 2016
1 DVD-Video (63 Minuten)
978-3-507-01385-8

Wie wird Reformation persönlich? Eine DVD über die Frage, ob Martin Luthers Bewegung auch heute noch Leben verändert. Gnade. Schrift. Christus. Glaube. Das sind die vier Grundpfeiler der Reformation. Doch was bedeuten sie für uns heute? Für jeden ganz persönlich? Wie kann eine Reformation des Herzens aussehen? Solchen und vielen weiteren Fragen geht diese Dokumentation auf den Grund. Dabei geben prominente Persönlichkeiten wie Cacau, Patricia Kelly oder Martin Schleske sehr persönliche Einblicke in ihren Glauben. Und Theologen wie Hans-Joachim Eckstein oder Thorsten Dietz erklären anschaulich, was Gnade, Schrift, Christus und Glaube im Kern bedeuten. Abgerundet wird die Dokumentation durch die Moderation der beiden bekannten Autoren Christina Brudereck und Jürgen Mette. Sie alle fordern den Zuschauer heraus, den eigenen Glauben zu hinterfragen und zu festigen, und laden dazu ein, ganz neu – oder zum ersten Mal – über Gott nachzudenken.

Hartmut Lehmann:
Luthergedächtnis 1817 bis 2017

Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2012, 328 Seiten
978-3-525-55039-7

Untersucht man die Lutherjubiläen der vergangenen zwei Jahrhunderte, fällt auf, dass viele der Lutherdeutungen, die Festredner bei den verschiedenen Anlässen – von der dreihundertjährigen Wiederkehr der Abfassung der Thesen 1817 bis zur Erinnerung an Luthers 500. Geburtstag 1983 – mit Pathos vortrugen, relativ rasch wieder in Vergessenheit gerieten. Je populärer der Ton des Lutherlobs, desto rascher schwand die Erinnerung an diese Stimmen. Je stärker die Aktualisierung besonderer Leistungen Luthers, desto kurzlebiger der Eindruck. Je mehr Luthers Leben heroisiert wurde, desto weniger konnten diejenigen, die Luther skeptisch gegenüberstanden, für die Sache des Protestantismus und speziell des Luthertums gewonnen werden. Je mehr die Deutschen »ihren Luther« beziehungsweise Luther als eine der größten Gestalten ihrer Geschichte feierten, desto schwieriger wurde es für die Angehörigen anderer Nationen, Luthers Leistungen unbefangen zu loben.

Fast will es scheinen, dass diejenigen, die Luther feierten, immer zuerst und vor allem sich selbst feierten – ihre eigene politische Position, ihre eigenen kulturellen Werte, ihre jeweiligen kirchenpolitischen Ansichten. Mit anderen Worten: Immer wieder, von 1817 an, wurde das Luthergedächtnis für bestimmte politische oder auch kirchliche und kulturelle Zwecke instrumentalisiert.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Christine Eichel:
Deutschland, Lutherland - warum uns die Reformation bis heute prägt

München : Blessing 2015, 255 Seiten
978-3-89667-527-9

Es ist viel mehr Luther in uns, als wir ahnen. Das Jahr 1517 markiert eine historische Zäsur, die für Deutschland identitätsstiftende Bedeutung hat. Denn Luthers 95 Thesen über den Ablasshandel waren ein Signal, das neben der religiösen Erneuerungsbewegung einen tiefgreifenden Mentalitätswandel einleitete. Im Zuge der Reformation entstand eine protestantische Kultur, die bis heute starken Einfluss auf unsere Ideen von Staat, Wirtschaft, Familie, Bildung und der gesellschaftlichen Rolle der Frau hat.

Ausgehend von Alltagserfahrungen, die sie in pointierten Anekdoten schildert, spürt Christine Eichel dem reformatorischen Denken und Handeln in der deutschen Gegenwart nach: in der auf Bescheidenheit bedachten Selbstinszenierung des Staates, im protestantischen Arbeitsethos, in typisch deutschen Wertedebatten, in der Verklärung der Familie als Ort privater Bildung oder im sozialstaatlichen Netz evangelisch geprägter nordeuropäischer Länder. Doch Christine Eichel zeigt auch die Schattenseiten der Reformation: von Luthers Antisemitismus und seinem Obrigkeitsdenken bis hin zum Verlust von Spiritualität. Ein leicht verständliches, oft verblüffendes und mit großer Genauigkeit recherchiertes Buch für alle, die wissen wollen, was Luther und die Reformation uns heute angehen.

Inhaltsverzeichnis des Buches