Bücher zum Ersten Weltkrieg

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgewählte Titel unseres Bestandes zur Barmer Theologischen Erklärung vor. Bitte beachten Sie: Einen vollständigen Überblick sowie Informationen zum aktuellen Ausleihstatus erhalten Sie nur durch Benutzung des Zentralkatalogs.

Martin Greschat:
Der Erste Weltkrieg und die Christenheit - ein globaler Überblick
Stuttgart : Kohlhammer 2014, 164 Seiten
ISBN 978-3-17-022653-1

In allen kriegführenden europäischen Staaten wie auch in den USA herrschte die Überzeugung vor, dass der Erste Weltkrieg als Verteidigungskrieg, als gerechter Krieg geführt wurde, bei dem man Gott auf der eigenen Seite wusste. Diese Überzeugung proklamierten die Europäer auch in ihren Kolonien in Asien und Afrika. Daraus resultierte eine schrittweise Distanzierung der indigenen Bevölkerung von den Kolonialmächten, die Förderung eines eigenen Nationalismus sowie ein wachsendes Selbstbewusstsein der Christen in diesen Gebieten.

Im Fokus der Darstellung stehen die offiziellen und offiziösen Verlautbarungen der christlich-kirchlichen Repräsentanten, die dadurch die in der Öffentlichkeit weitgehend akzeptierte Deutungshoheit ausübten. Es zeigte sich jedoch, dass dieser Anspruch nur gebrochen und bestenfalls partiell die Menschen an der Front und in der Heimat überzeugte.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Heidrun Alzheimer (Hg.):
Glaubenssache Krieg -
Religiöse Motive auf Bildpostkarten des Ersten Weltkriegs
Bad Windsheim : Verlag Fränkisches Freilandmuseum 2009, 392 Seiten
ISBN 978-3-926834-70-6

Studierende, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg haben unter Leitung von Frau Prof. Dr. Heidrun Alzheimer in Kooperation mit dem „Museum Kirche in Franken“ (Bad Windsheim) eine Ausstellung mit Bildpostkarten des Ersten Weltkrieges (mehrheitlich aus der Slg. Dietrich Heber, Dachsbach) erarbeitet, die am Samstag, 21. März 2009, in der voll besetzten Spitalkirche in Bad Windsheim“ eröffnet worden ist. Sie ordnet religiöse Postkartenmotive in das geistige und politische Umfeld ihrer Entstehungszeit ein.

Die Feldpost beförderte 1914-1918 schätzungsweise sieben Milliarden Feldpostkarten. Wir dokumentieren solche mit Gebeten, Gebetparodien, religiösen Liedern „für den Kriegsmann“, mit Christus, Engeln und Heiligen als Begleiter, Tröster und Helfer an der Front, mit Herrschern und Helden, mit nationalreligiösen Kulten wie der Herz-Jesu- oder der Michaelsverehrung.

Inhaltsverzeichnis des Buches  

Gerhard Besier (Hg.):
Die protestantischen Kirchen Europas im Ersten Weltkrieg - ein Quellen- und Arbeitsbuch
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1984, 282 Seiten
ISBN 3-525-55388-9

Die Rolle der protestantischen Kirchen im Ersten Weltkrieg ist noch weithin unbekannt. In diesem Quellen- und Arbeitsbuch, das die öffentlichen Stellungnahmen der offiziellen Kirchenführer in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Skandinavien im Ersten Weltkrieg dokumentiert, wird eine solide Grundlage für die weitere kirchengeschichtliche Arbeit geliefert.

Die Korrespondenz zwischen einflußreichen Kirchenmännern und Theologen über die Landesgrenzen hinweg wurde bei der Zusammenstellung des Materials ebenso berücksichtigt wie exemplarische Beispiele für die zahlreichen religiösen Äußerungen zum Krieg seitens der Kirchen. Ein großer Teil der Quellen aus internationalen Archiven und Bibliotheken liegt bislang nicht gedruckt vor.

In dieser Zusammenstellung bieten die Texte eine repräsentative Auswahl der kirchenpolitisch-theologischen Äußerungen zum Ersten Weltkrieg. Sie beleuchten das Verhältnis der europäischen Kirchen zueinander sowie deren Anbindung an die jeweilige Doktrin ihrer Staaten. Neben dem dokumentarischen Wert eine fesselnde Lektüre!

Bitte beachten Sie auch:

Bücher und Medien zur Geschichte des Ersten Weltkriegs  
Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg  
Internet-Links zum Ersten Weltkrieg