Internet-Links zu Religion und Politik
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgewählte Internet-Links zum Thema "Religion und Politik" vor.
Wikipedia-Kategorie "Politik und Religion"
Diese Kategorie beinhaltet Begriffe, Schlagwörter und theoretische Ansätze aus dem Themenkomplex Politik und Religion, die Gegenstand öffentlicher Diskurse sowie theologischer, politik-, religions- und allgemein sozialwissenschaftlicher Forschung sind. Dieser Komplex umfasst alle Arten religiöser oder religiös begründeter Politik, politische Themen und Streitfragen religiöser Natur sowie religiöse Denkmuster mit politischen Implikationen.
Forschungsverbund Religion und Politik
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ besteht seit 2007 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und 14 Nationen beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Religion und Politik quer durch die Epochen und Kulturen. Es ist der bundesweit größte Forschungsverbund dieser Art und von den 43 Exzellenzclustern in Deutschland der einzige zum Thema Religionen.
Forum Religion und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung
Religiöse Fragen haben in jüngerer Vergangenheit immer wieder teilweise heftige öffentliche Debatten ausgelöst. Dies zeigt deutlich, dass auch in der vermeintlich säkularisierten westlichen Welt Religion ein nicht zu vernachlässigender Faktor im politischen Geschehen ist. Umso wichtiger ist es, Fragen des religiösen Zusammenlebens in Deutschland oder von Kirchen oder Religionsgemeinschaften als bedeutsam eingeschätzte politische Themen zu diskutieren. Dieses bieten die Veranstaltungen im Arbeitsbereich Religion und Politik im Forum Berlin der Friedrich Ebert Stiftung an. Unser Ziel ist dabei, im Rahmen der rechtsstaatlichen Ordnung die Anerkennung religiöser und kultureller Differenzen politisch zu organisieren. Dabei wird der Diskussionsprozess zwischen Vertreter/innen von Politik, Kirchen und Religionsgemeinschaften bewusst wechselseitig angelegt, damit das Verständnis für die Denk- und Handlungslogiken beiderseits wächst und voneinander gelernt werden kann.
Der Diskussion mit muslimischen Gläubigen und Vertreter/innen muslimischer Institutionen kommt dabei besondere Bedeutung zu. Dies begründet sich zum einen mit dem gegenwärtig polarisierten öffentlichen Diskurs über "den Islam" und zum anderen mit der gesellschaftlich notwendigen Integration des Islam als größter religiöser Minderheit in Deutschland eine besondere Bedeutung zu.
pdf-Version des Themenheftes "Religion und Politik" (2002)
Aus der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" der Bundeszentrale für politische Bildung: Religion war über Jahrzehnte eine eher zu vernachlässigende Kategorie in der Politik. Die islamische Revolution 1979 im Iran hob jedoch die politische Brisanz religiöser Vorstellungen wieder ins öffentliche Bewusstsein. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat das Verhältnis von Religion und Politik als Faktor in den internationalen Beziehungen besondere Bedeutung erlangt.
"Reformation und Politik" - Das Verhältnis von Religion und Politik als bleibende Gestaltungsaufgabe
Vortrag von Nikolaus Schneider anlässlich des Epiphanias-Empfangs der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde "Die Brücke"
Seite des Goethe-Instituts zu "Politik und Religion"
Facebook-Forum "Offene Religionspolitik"
Zum Verhältnis von Religion und Politik in Europa
"Politik und Religion" - Projekt der FernUni Hagen
"Religion" auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Forschungsbereich Religion und Politik der Humboldt-Universität
Bitte beachten Sie auch: