Internet-Links zum Ersten Weltkrieg
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgewählte Internet-Links zum Ersten Weltkrieg vor.
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben. Der Krieg begann nach dem Attentat von Sarajevo mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juli 1914 und endete mit dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918, der einen Sieg der aus der Triple-Entente hervorgegangenen Kriegskoalition bedeutete. Wesentliche Kriegsbeteiligte waren Deutschland, Österreich-Ungarn, das Osmanische Reich und Bulgarien einerseits sowie Frankreich, Großbritannien und das Britische Weltreich, Russland, Serbien, Belgien, Italien, Rumänien, Japan und die USA andererseits. Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, 40 Staaten beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte.
Wikipedia-Seite des Ersten Weltkriegs
Webportal "Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918"
Themenportal Erster Weltkrieg (Clio Online)
Themenportal Erster Weltkrieg der Bibliothek für Zeitgeschichte
Europeana Collections 1914-1918
Feldzeitungen aus dem Ersten Weltkrieg digital
100 Jahre Erster Weltkrieg auf dem Portal der Bundeszentrale
Farbfotografien des Ersten Weltkrieges
Filme zum Ersten Weltkrieg
Literaturbericht zu Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg
Links zum Thema "Kirchen und Erster Weltkrieg"
Die Kirche und die Kriegslust von 1914
Interview mit Kirchenhistoriker Christoph Markschies
Patriotischer Aufruf der Kirchen zum Krieg
Radiobeitrag von Kirsten Serup-Bilfeldt im Deutschlandfunk
Bruno Doehring ruft den "heiligen Krieg" aus
Beitrag von Manfred Gailus auf "Zeit online" über den Berliner Domprediger, der die Deutschen zum Erlöservolk machte
"Durch Gott zum Sieg ..."
Beitrag von Kirsten Serup-Bilfeldt im WDR über die Rolle der Kirchen im Ersten Weltkrieg
Militärseelsorge im Ersten Weltkrieg
Beitrag des Deutschen Historischen Museums
Gott als Kriegsherr
Beitrag zur Rezeption altestamentlicher Rede im Ersten Weltkrieg von Edith Petschnigg, Bernd Obermayer und Irmtraud Fischer
Kirche im Krieg - Der Erste Weltkrieg als europäische Christentumspraxis
Beitrag der Tagung des Deutsch-Belgischen Bruderrats vom 29.08.2013
Archivpädagogische Angebote des Zentralarchivs
Für das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz haben archivpädagogische Angebote eine hohe Priorität. Das Angebot an Unterrichtsmaterial wird daher ständig erweitert. Die Einheiten umfassen in der Regel eine Bildquelle und liefern Informationen zum Kontext sowie Interpretationsansätze. Das Angebot ist geeignet für die Fächer Geschichte, Religion, Deutsch, Ethik und Bildende Kunst. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Erster Weltkrieg“.
Bitte beachten Sie auch:
Bücher und Medien zur Geschichte des Ersten Weltkriegs
Bücher zum Thema Kirche und Erster Weltkrieg
Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg